Description: Mit dem Projekt soll die Möglichkeit der Nutzung tief liegender Heißwasser führender Sedimente des Norddeutschen Beckens für die geothermische Stromerzeugung gezeigt werden. Die in der brandenburgischen Schorfheide gelegene Forschungsbohrung Groß Schönebeck wird dazu mit einer zweiten Bohrung zu einem Dublettensystem ausgebaut. Bereits beim Niederbringen der Bohrung sollen neue speicherschonende Erschließungsverfahren und innovative Ansätze zur Steigerung der Lagerstättenproduktivität entwickelt und angewandt werden. Ein Langzeitzirkulationsexperiment zwischen den beiden Bohrungen soll die Nachhaltigkeit des Thermalwasserkreislaufes überprüfen. Ist eine nachhaltige Förderung sichergestellt, wird in Kooperation mit einem Industriepartner am Standort Groß Schönebeck ein geothermisches Demonstrationskraftwerk errichtet. Die Arbeiten in diesem Projekt bilden das notwendige Bindeglied zwischen grundlegenden Forschungsarbeiten zur prinzipiellen Machbarkeit geothermischer Stromerzeugung in unseren Breiten und der Überführung wissenschaftlicher Lösungen in die wirtschaftliche Anwendung. Langfristig zielen die Arbeiten auf die Entwicklung von standortunabhängigen kostengünstigen Technologien, die auf weltweit verbreitete Gebiete ähnlicher geologischer Struktur übertragen werden können.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Groß Schönebeck ? Brandenburg ? Norddeutschland ? Erneuerbare Stromerzeugung ? Geothermie ? Geothermiekraftwerk ? Machbarkeitsstudie ? Lagerstätte ? Lagerstättenerkundung ? Prospektion ? Thermalquelle ? Warmwasser ? Tiefenwasser ? Geologischer Prozess ? Stromerzeugung ? Alternative Energie ? Erneuerbare Energie ? Erneuerbare Ressource ? Geologie ? Grundwasserleiter ? Innovation ? Kreislaufsystem ? Wirtschaftlichkeit ? Sediment ? Kraftwerk ? Grundwasser ? Energietechnik ? in situ ? Standortbedingung ? Globale Aspekte ? Bohrung ? Nachhaltigkeitsprinzip ? Schorfheide ? Lagerstättenkunde ?
Region: Brandenburg
Bounding boxes: 6.14466° .. 6.14466° x 50.69716° .. 50.69716°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2005-05-01 - 2007-12-31
Webseite zum Förderprojekt
http://dx.doi.org/10.1002/piuz.200401050 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=0329991 (Webseite)Accessed 1 times.