API src

Bodenluftabsaugung bei CKW-Schadensfaellen

Description: Das Projekt "Bodenluftabsaugung bei CKW-Schadensfaellen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Wasserbau durchgeführt. Das anwendungsorientierte Forschungsvorhaben beinhaltete sowohl stroemungsmechanische Aspekte (Luftstroemung) als auch Aspekte des Stofftransports und des Stoffuebergangs (Verfluechtigung, Loesung, Sorption) in kontaminierten natuerlichen Lockergesteinen. Anhang von numerischen Simulationen von Laborexperimenten wurde die Gueltigkeit der verwendeten mathematischen Ansaetze erklaert. Ergebnisse: Folgende Faktoren beeinflussen die Sanierungszeit und die Sanierungseffizienz massgeblich: die Luftpermeabilitaet des Lockergesteins, die Verteilung der Schadstoffe zwischen Phasen, die Stoffuebertragungsmechanismen, die raeumliche Variabilitaet der Schadstoffe, der Luftpermeabilitaet und der Stoffuebertragungsparameter. Die Untersuchungen trugen dazu bei, die physikalisch-chemischen Prozesse zu verstehen, die dem Verfahren der Bodenluftabsaugung zugrunde liegen und somit die Moeglichkeiten und Grenzen des Verfahrens zu definieren.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Stuttgart ? Chlorkohlenwasserstoff ? Luftbewegung ? Absaugung ? Altlastensanierung ? Bodenqualität ? Bodenluft ? Bodensanierung ? Lockergestein ? Permeabilität ? Schadstoffausbreitung ? Simulation ? Simulationsmodell ? Sorption ? Wasserbau ? Wirkungsgrad ? Sanierungsmaßnahme ? Laborversuch ? Forschungsprojekt ? Stofftransport ? Physiko-chemischer Prozess ? Luftdurchlaessigkeit ? Mehrphasenstroemung ? Sanierungseffizienz ? Sanierungstechnologien ? Stoffuebergang ? Verflüchtigung ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1990-01-01 - 1992-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.