Description: Das Projekt "Erhaltung der Ertragsfaehigkeit des Bodens auf lange Sicht unter dem Einfluss verschiedener Fruchtfolgen, Duengungs- und Unkrautbekaempfungsverfahren" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Pflanzenbau.Feldversuch auf dem Areal der Eidg. Forschungsanstalt fuer Betriebswirtschaft und Landtechnik Taenikon (FAT), Taenikon. Versuchsverfahren: 3 Fruchtfolgen (praxisueblich, getreidebetont, maisbetont) kombiniert mit 2 Duengungsverfahren (organ. + mineral., rein mineralisch) und je 3 Herbiziddosierungen (sparsam, normal, doppelt) der Wirkstoffgruppen Harnstoff- und Triazinderivate. Fuenfjaehrige Fruchtfolge, in jedem 5. Jahr Weizen im ganzen Versuch (als Vergleichsjahr). Untersuchungsergebnisse: Ertraege, bodenphysikalische, bodenchemische und bodenbiologische Merkmale der Ertragsfaehigkeit (Bodenfruchtbarkeit): Veraenderungen in der Unkrautpopulation: Bodenlebewesen, Rueckstandsuntersuchungen. Insgesamt ca 35 Parameter alle 5 Jahre: Zwischenjahre nur Ertragsergebnisse. Umweltbezug: Ertragsfaehigkeit des Bodens, Langzeitwirkung extremer Fruchtfolgen, Duengungs- und Herbizidverfahren.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Herbizid ? Populationsdynamik ? Weizen ? Getreide ? Mais ? Mineraldünger ? Zürich ? Bodenbiologie ? Bodenchemie ? Düngemittel ? Langzeitwirkung ? Rückstandsanalyse ? Unkraut ? Bodenfruchtbarkeit ? Ernteertrag ? Betriebswirtschaft ? Bodenorganismen ? Bodenphysik ? Düngung ? Fruchtfolge ? Pestizidrückstand ? Unkrautbekämpfung ? Forschungseinrichtung ? Mineral ? Bodenpflege ? assolement ? capacite de rendement du sol ? fumure ? organismes du sol ? soins du sol ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1971-01-01 - 1988-12-31
Accessed 1 times.