Description: Das Projekt "Evaluierung des Ressourcenverbrauchs: Quantifizierung und Ursachenanalyse des Ressourcenverbrauchs auf Makro- und Mesoebene unter Berücksichtigung der Globalisierung und Analyse der Umweltwirkungen - Weiterführung der wissenschaftlichen Diskussion" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: SERI Nachhaltigkeitsforschungs und -kommunikations GmbH.Ausgangslage: Die nationale Nachhaltigkeitsstrategie bedient sich der Produktivitätsindikatoren zur Verfolgung der Entkopplung der Ressourceninanspruchnahme (Rohstoffe, Energie, Fläche und Wasser) vom wirtschaftlichen Wachstum. Diese Makroindikatoren verlieren in den letzten Jahren umso mehr an Richtungssicherheit, je stärker die internationale Arbeitsverflechtung und Auslagerung ressourcenintensiver Prozesse ins Ausland wächst. Denn die im Ausland beanspruchten natürlichen Ressourcen werden bisher ungenügend erfasst. Zudem weisen die Produktivitätsindikatoren, die als Verhältnisgröße das BIP führen, inhaltliche und methodische Schwächen auf. Daneben fehlten hinreichend detaillierte Analysen zu den Ursachen der Entwicklung des Ressourcenverbrauchs. Ziel des Vorhabens ist, die Aussagesicherheit der Ressourcenproduktivtät unter Berücksichtigung der Beanspruchung der Ressourcen im Ausland für die deutsche Wirtschaft zu verbessern und die Einflussgrößen der Entkopplung des Ressourcenbedarfs von der wirtschaftlichen Entwicklung auf verschiedenen wirtschaftlichen Ebenen aufzudecken. Auf Basis der Arbeiten des statistischen Bundeamtes ist ein Vorschlag für einen verbesserten Indikatorensatz zu unterbreiten, mit dem Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung von Instrumenten und Maßnahmen im Sinne der Nachhaltigkeit gezogen werden können. Methodik: 1. Vorschläge zur Weiterentwicklung von Ressourcenindikatoren auf Makroebene (Methodik, Konzepte, Datengrundalgen) für den Gesamtbedarf an Rohstoffen, Energie, Wasser und Fläche unter Berücksichtigung der ausländischen Anteile in RÄ. 2. Messung der Entwicklung des Rohstoffverbrauchs auf Basis von Dekompositionsanalysen. 3. Detaillierte Ursachenanalyse und Darstellung der Entwicklung der Veränderung der Rohstoffproduktivität (unter Berücksichtigung der internationalen Rohstoffnutzung / Rucksäcke). Grundlage der Arbeiten sollen die statistischen Analysen von destatis sein. Auf deren Basis soll eine breit angelegte usw.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Primärenergieträger ? Flächen-Fußabdruck ? Ökologische Bestandsaufnahme ? Reaktorsicherheit ? Rohstoffverbrauch ? Wirtschaftswachstum ? Globalisierung ? Nationale Nachhaltigkeitsstrategie ? Energie ? Kausalanalyse ? Rohstoff ? Wirtschaftsentwicklung ? Natürliche Ressourcen ? Ressourcenverbrauch ? Rohstoffproduktivität ? Rohstoffnutzung ? Ressourcennutzung ? Naturschutz ? Ressourcenindikator ? Dekompositionsanalyse ? Entkopplung ? Produktivitätsindikator ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-12-01 - 2015-09-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/development-of-consumption-based-land-use (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/entwicklung-von-konsumbasierten (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/extending-land-footprints-towards-characterizing (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/quantifying-the-land-footprint-of-germany-the-eu (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/review-of-land-flow-accounting-methods (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/rohstoffe-fuer-deutschland (Webseite)Accessed 1 times.