Description: Im Rahmen einer Ausschreibung des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung zur 'Nachhaltigen Waldwirtschaft in Russland' wird ein Forschungsprojekt des Instituts für Waldbau und Waldschutz der TU Dresden mit den Partnern in Tatarstan seit dem Sommer 2015 gefördert. In dem Projekt 'Optimierte Mischbestandbegründung bei Stieleichen-Winterlinden-Kulturen' (OMSK) unter Leitung von Prof. Wagner, wird einer Optimierung der Pflanzenzahlen in der künstlichen Bestandesbegründung von Stieleichen-Winterlinden-Beständen nachgegangen. Diese Waldgesellschaft stößt in Tatarstan an ihre natürliche Arealgrenze. Die Stieleiche ist als ökologisch besonders wertvoll und als ökonomisch besonders interessant anzusehen; wegen der ökologischen Grenzbedingungen ist Samenbildung allerdings ein seltenes Ereignis. So ist es absehbar, dass den tatarischen Forstkollegen das forstliche Vermehrungsgut der Stieleiche für ihre ambitionierten Erstaufforstungsvorhaben fehlen wird. Eine Möglichkeit in dieser Situation stellt die Verringerung der Eichenpflanzenzahlen pro Hektar dar. In dem Vorhaben soll deshalb der Frage nachgegangen werden, ob eine Eichen-Pflanzenzahlreduktion bei der Bestandesbegründung durch die gleichzeitige Begründung mit der Mischbaumart Winterlinde - bei bestimmten Qualitätserwartungen an die Eichenbestände - möglich ist. Winterlinden-Vermehrungsgut ist reichlich verfügbar. Zur Klärung dieser Frage und zur Ableitung optimaler Pflanzenzahlen und Pflanzschema sollen Chronosequenzuntersuchungen in Tatarstan durchgeführt werden, die einen Zusammenhang zwischen Pflanzenzahlen und Qualitätsparametern herstellen. Empfehlungen zu Pflanzenzahlen bei der Bestandesbegründung, sowie Anleitung zur Anlage von Verbandsversuchen nach Nelder sollen für die zukünftige Waldmehrung in Tatarstan günstige Voraussetzungen schaffen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Eiche
?
Linde
?
Dresden
?
Pflanzenökologie
?
Waldbaum
?
Waldökologie
?
Baum
?
Pflanzensamen
?
Russland
?
Bestockung
?
Waldgesellschaft
?
Qualitätsmanagement
?
Aufforstung
?
Bodenbildung
?
Kausalzusammenhang
?
Mesoklima
?
Populationsdichte
?
Waldschutz
?
Waldverjüngung
?
Plantage
?
Nachhaltige Forstwirtschaft
?
Forschungsprojekt
?
Forstwirtschaft
?
Landwirtschaft
?
Standortbedingung
?
Versuchsanlage
?
Gebiet
?
Stieleiche
?
Tatarstan
?
Vegetationsgrenze
?
Vermehrung
?
Winterlinde
?
Region:
Saxony
Bounding boxes:
13.25° .. 13.25° x 51° .. 51°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2015-10-01 - 2018-09-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Optimized establishment of mixed stands of pedunculate oak (Quercus robur) and small-leaved lime (Tilia cordata)(OMSK)
Description: As a part of tender from the Federal Ministry of Agriculture and Food (Germany) for 'Sustainable forestry in Russia' a research project of the Institute of Silviculture and Forest protection (Chair of silviculture) TU Dresden with Russian partners from Republic Tatarstan is benefited since summer 2015. The project 'Optimized establishment of mixed stands of pedunculate oak (Quercus robur) and small-leaved lime (Tilia cordata)' under the direction of Prof. Dr. Sven Wagner is focused on the optimization of the plant numbers for the plantation establishment with pedunculate oak and small-leaved lime in the Republic Tatarstan (Russia). In Tatarstan the forest association with oak and lime tree reaches its boundaries of natural areas. The pedunculate oak is ecological as well as economical particularly valuable. However in connection with ecological boundary conditions the seed formation of oak is a rare event in this region. In connection with the ambitious afforestation plans of the forest colleagues from Tatarstan, a shortage of planting material of pedunculate oak is foreseeable in the future. One opportunity to solve this problem is the reduction of the oak plant number per hectare. This research project shall clarify, if a consequently decrease in oak plant quality can be compensated by addition of small-leaved lime trees in those plantations, which are abounding available in the Tatarstan region. Furthermore, chronosequence researches, which explain the relation between plant density and tree quality parameters are carried out to derivate optimal plant densities and planting schemes. Recommendations for plant densities during plantation establishment, as well as the realization of Nelder trials should lay the foundation for future increase of forest land in Tatarstan.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1059321
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.50
- Title: 0.00
- Description: 0.18
- Identifier: false
- Keywords: 0.84
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.