Description: Am Westbalkan wurden über Jahrzehnte große Flächen mit Ascheablagerungen aus der Kohleverbrennung zur Energiegewinnung beansprucht. Hohe Schwermetall- und Salzgehalte in der Kohleasche stellen durch Auswaschung, Abtrag und Winderosion sowie Transfer über die Nahrungskette ein Risiko für benachbarte Siedlungen, Agrarökosysteme und Gewässer dar. Ziel des vorliegenden Projektes ist die Entwicklung und experimentelle Prüfung innovativer Methoden zur Sanierung / Stabilisierung der Aschehalden und des austretenden Sickerwassers. Konventionelle Methoden und neuartige Phytotechnologien werden zur Reinigung des Sickerwassers getestet. Eine Kombination von Bodenzusätzen zur Schadstoffimmobilisierung, Bodenauftrag und Revegetation soll den Transfer von Schadstoffen Richtung Grundwasser, offene Gewässer und in die Atmosphäre verringern. Der Anbau von landwirtschaftlichen Kultursorten mit geringer Schadstoffaufnahme soll den Transfer in die Nahrungskette verringern. Auf Basis der Ergebnisse werden Standards für die Wiedereingliederung der Aschehalden in die landwirtschaftliche Nutzung und Methoden zur Beurteilung der Nachhaltigkeit der Sanierungsmaßnahmen entwickelt. Besonderes Augenmerk wird auf die sozioökonomischen Aspekte gelegt, um durch Einbindung der lokalen Bevölkerung und Behörden die Akzeptanz und Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen zu sichern. Die Ergebnisse fließen in die Entwicklung von Entscheidungshilfen und ein Handbuch für lokale Behörden und andere Beteiligte ein.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Gesundheitsgefährdung
?
Pflanzenökologie
?
Vegetation
?
Winderosion
?
Salzbelastung
?
Altlast
?
Asche
?
Ökologie
?
Sickerwasser
?
Zusatzstoff
?
Mikrobiologie
?
Schwermetall
?
Erosion
?
Salzgehalt
?
Agrarökosystem
?
Behörde
?
Bodenkunde
?
Chemie
?
Deponie
?
Kohle
?
Landwirtschaftliche Nutzung
?
Ökotoxikologie
?
Pflanzenproduktion
?
Rekultivierung
?
Umweltbelastung
?
Verbrennung
?
Oberflächenwasser
?
Monitoring
?
Umweltentlastung
?
Gewässersanierung
?
Innovation
?
Management
?
Oberflächengewässer
?
Altlastensanierung
?
Terrestrisches Ökosystem
?
Auslaugung
?
Bergbau
?
Standardmethode
?
Bodenschutz
?
Wasserqualität
?
Wassergefährdende Stoffe
?
Bodenuntersuchung
?
Gewässerschutz
?
Sanierungsmaßnahme
?
Pflanze
?
Dispersion
?
Emission
?
Energiegewinnung
?
Geologie
?
Grundwasser
?
Ökosystemforschung
?
Geophysik
?
Bioremediation
?
Schadstoffimmobilisierung
?
Ökosystem
?
Atmosphäre
?
Sanierung
?
Ressource
?
Schadstoff
?
Nahrungskette
?
Sozioökonomische Merkmale
?
Landwirtschaft
?
Bevölkerung
?
Regeneration
?
Nachhaltigkeitsprinzip
?
Wassertechnologie
?
Entscheidungshilfe
?
Maßstabsvergrößerung
?
Schadstoffaufnahme
?
Akzeptanz
?
Schadstoffverlagerung
?
Phytotechnologie
?
Bodenauftrag
?
Räumliche Mobilität
?
Kohleasche
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Institut für Boden, Wasser, Luft, Lehrstuhl Bodenschutz und Rekultivierung (Mitwirkende)
-
Forestry Commission Reserach Agency (Mitwirkende)
-
Hydro-Engineering Institute (Mitwirkende)
-
JP Elektroprivreda BIH, Termoelektrana Tuzla (Mitwirkende)
-
Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel (Geldgeber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
University of Banja Luka, Faculty of Agriculture (Mitwirkende)
-
University of Zagreb, Faculty of Agriculture (Mitwirkende)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Bodenforschung (Betreiber*in)
Time ranges:
2005-01-01 - 2007-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Reintegration of coal ash disposal sites and mitigation of pollution in the West Balkan Area
Description: Large areas of the West Balkan region have been exposed to coal ash deposits for several decades. Due to high concentrations of heavy metals and salt polluted effluxes from such ash deposits as well as dust dispersion by wind erosion contaminate surface and ground water sources, standing and running waters as well as agro-ecosystems even beyond the affected areas. As a consequence heavy metal entering both the food chain and the respiratory tracts of people by dust emission severely affect public health. The aim of this project is to develop and test new and innovative methods for remediation of coal ash deposits and affected water resource. Conventional and new plant-based technologies will be considered for their potential to purify polluted water bodies and to eliminate toxic effluents from contaminated ash deposits. Immobilisation of heavy metals using various site adapted amendments in line with soil covering technologies and re-vegetation will be applied to reduce the transfer of toxic metals to ground water, open water bodies and air. Crops with low metal uptake preference as well as remediative (inter)cropping systems will be implemented to warrant food quality standards and the sustainable remediation of contaminated sites. Quality standards for reintegration of such sites into agricultural management and tools for the sustainability assessment of remediation measures will be developed. The technologies to be used in this project will be tested under laboratory conditions and at field scale. Up-to-date monitoring techniques will be applied to evaluate the effectiveness, sustainability and cost-efficiency of the methods. Special emphasis will be put on socio-economic aspects concerning public acceptance, stakeholders support, public health and success of remediation measures. Local people, particularly stakeholders of the agricultural sector and official authorities will be involved throughout the whole project period. The results will be used to develop and compile decision tools, which will then be published in a handbook and provided to local authorities, stakeholders and problem owners for further decision support.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=87881
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.37
- Title: 0.15
- Description: 0.18
- Identifier: false
- Keywords: 0.87
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.