Description: Das Vorhaben DigiHeat fokussiert auf Ansätze zum zielgerichteten und effizienzsteigernden Einsatz von Technologien zur Datenübertragung und -verarbeitung im Fernwärmesektor. Es kombiniert hierbei konkrete Digitalisierungsmaßnahmen der drei beteiligten Stadtwerke Gießen, Marburg und Hanau mit der Entwicklung und Praxiserprobung des innovativen Konzepts eines 'Digitalisierten Wärmekraftwerks'. Bei diesem wird die IKT-Systemarchitektur des virtuellen Kraftwerks, wie sie im Stromsektor bereits vielfach Anwendung findet, auf den Anwendungsfall Fernwärme vorgenommen. Der zielgerichtete und effiziente Einsatz von Kommunikationstechnologien und Datenübertragungsstandards soll dazu führen, dass ein Fernwärmesystem mit Erzeugern, Verteilung und Verbrauch möglichst effizient im Sinne eines 'Digitalisierten Wärmekraftwerks' betrieben werden kann. Dieses Maßnahmenbündel wird beispielhaft bei den drei beteiligten Stadtwerken implementiert und erprobt, um die wissenschaftlichen Ergebnisse direkt in Praxiserfahrungen übersetzen zu können. DigiHeat ist somit ein konkretes Umsetzungsprojekt für mittelgroße Stadtwerke mit unterschiedlichen Organisationsstrukturen aber identischen Herausforderungen im Digitalisierungsbereich. Durch die Aufbereitung und den aktiven Transfer der Projektergebnisse in die Fernwärmebranche, weist DigiHeat ein hohes Multiplikationspotenzial auf.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Gießen
?
Hanau
?
Marburg
?
Fernwärme
?
Elektrizitätswirtschaft
?
Wärmekraftwerk
?
Virtuelles Kraftwerk
?
Kommunale Versorgungswirtschaft
?
Informations- und Kommunikationstechnik
?
Region:
Hessen
Bounding boxes:
9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2022-11-01 - 2025-10-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Digitalized thermal power plant for a more efficient urban district heating supply
Description: The DigiHeat project focuses on approaches for the targeted and efficiency-increasing use of technologies for data transmission and processing in the district heating sector. It combines concrete digitization measures of the three participating municipal utilities Gießen, Marburg and Hanau with the development and practical testing of the innovative concept of a 'digitized thermal power plant'. The ICT system architecture of the virtual power plant, which is already widely used in the electricity sector, is being applied to district heating. The targeted and efficient use of communication technologies and data transmission standards is intended to ensure that a district heating system with generators, distribution and consumption can be operated as efficiently as possible in the sense of a 'digitized thermal power plant'. This bundle of measures will be implemented and tested exemplarily at the three participating municipal utilities in order to be able to translate the scientific results directly into practical experience. DigiHeat is thus a concrete implementation project for medium-sized municipal utilities with different organizational structures but identical challenges in the area of digitization. By processing and actively transferring the project results to the district heating sector, DigiHeat has a high multiplication potential.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1119735
Status
Quality score
- Overall: 0.50
-
Findability: 0.67
- Title: 1.00
- Description: 0.02
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.