Description: Das Projekt "Entwicklung eines pflanzenöl-basierenden Verfahrens zur In-Situ-Sanierung von PAK-kontaminierten Böden (ISPAK), Entwicklung eines pflanzenöl-basierenden Verfahrens zur In-Situ-Sanierung von PAK-kontaminierten Böden (ISPAK)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich / Universität für Bodenkultur Wien. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln, Institut für Umweltbiotechnologie.Das gegenständliche Projekt zielt auf die Entwicklung eines neuen Verfahrens zur in-situ-Sanierung von Böden ab, welche mit PAK (polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen) kontaminiert sind. Die Innovation besteht insbesondere in der Verwendung von Pflanzenöl zur Desorption stark adsorbierter bzw. kaum bioverfügbarer hochmolekularer Verbindungen. Pflanzenöl ist ein nachwachsender Rohstoff, der im Boden eine gute biologische Abbaubarkeit aufweist. Das Verfahren wird in zwei Varianten entwickelt, welche je nach Standortbedingungen (Bebauung, Versiegelung, Lage der Kontamination) zum Einsatz kommen können.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Wien ? Aromatischer Kohlenwasserstoff ? Bodenversiegelung ? Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe ? Pflanzenöl ? Mikrobiologie ? Österreich ? Absorption ? Adsorption ? Biologische Abbaubarkeit ? Bodenverunreinigung ? Nachwachsender Rohstoff ? Agrarbiotechnologie ? Innovation ? In-Situ-Verfahren ? Altlastensanierung ? Abbaubarkeit ? Biotechnologie ? Umwelttechnik ? Biologischer Abbau ? Sanierungsmaßnahme ? Desorption ? Landwirtschaft ? Schadstoffminderung ? Standortbedingung ? Umweltveränderung ? Wasserwirtschaft ? Verunreinigung ? Forstwirtschaft ? in situ ? Phytotechnologie ? ISPAK ? Schadstoffelimination ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2006-01-01 - 2009-05-31
Webseite zum Förderprojekt
https://forschung.boku.ac.at/fis/suchen.projekt_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=300&id_in=5965 (Webseite)Accessed 1 times.