Description: Das Stahlwerk Unna GmbH & Co. KG produziert als Betreiber der Köhler Besitz GmbH & Co. KG gehärtete Stahlbänder und 2 bis 6 Meter lange Stabstähle. Letztere dienen vorwiegend als Vormaterial für die Werkzeugproduktion. Die wesentlichen Produktionsschritte bei der Stabfertigung sind Glühen, Strahlen, Ziehen, Ablängen, ggf. Schleifen und Verpacken. Die Stabstähle werden dann von den Abnehmern selbst auf die benötigte Stücklänge geschnitten und die Stückenden so bearbeitet, wie es für die Aufnahme in die Werkzeugmaschinen erforderlich ist. Ziel des Vorhabens war es, passgenaue Kurzstücke zu fertigen, die von den Abnehmern nicht mehr zugeschnitten werden müssen. Der innovative Ansatz des Vorhabens lag darin, die bestehende Fertigung von Stabstählen zu einer innovativen Anlage zur Fertigung von bereits beidseitig gefastem Vormaterial (sogenannten Kurzstücken) für die Werkzeugindustrie umzubauen. Und in diesem Zuge gleichzeitig die Verpackungseinheiten für die neuen Kurzstücke von Einweg- auf Mehrwegverpackungen umzustellen. Durch die Fertigung der Kurzstücke direkt vom Drahtcoil solle der beim Aufteilen von Stabstählen unvermeidliche Verschnitt entfallen. Zum anderen sollte die automatische Ziehsteinüberwachung die Materialverluste beim Drahtziehen verringern. Die automatische Ziehsteinüberwachung ermöglicht es, abgenutzte Ziehsteine frühzeitig zu erkennen und auszutauschen, bevor deren Verschleiß zur Ausschussproduktion am Draht führt. Sie sollte über die Fertigung der Kurzstücke (300 Tonnen/Jahr) hinaus bei insgesamt 30 Prozent der verarbeiteten Drahtmenge (1.867 Tonnen/Jahr) zum Einsatz kommen. Durch die Verkürzung der Prozesskette erhöht sich zum einen die Ressourceneffizienz beim Unternehmen und zum anderen entfallen bei den Abnehmern energieintensive Nachbearbeitungsschritte. Der Nachweis der Material- und Energieersparnisse basiert auf den erfassten Produktionsdaten von November 2019 bis Februar 2020 welche auf die Jahresproduktion hochgerechnet wurden und ergibt sich aus dem Vergleich mit den Produktionsdaten der Vorjahre. Durch die Installation der akustischen Ziehsteinüberwachung konnte die Ausschussquote von 4,51 Prozent auf 1,09 Prozent reduziert werden, was einer jährlichen Materialeinsparung von 63,86 Tonnen (3,42 Prozent) entspricht. Die erreichte Materialeinsparung durch Verschnittreduktion aufgrund einer direkten Erzeugung von dual enden-bearbeiteten Kurzstücken vom Drahtcoil, ohne den Zwischenschritt über Stangen, beträgt jährlich 19,95 Tonnen, was einer weiteren Materialeinsparung von 6,65 Prozent entspricht. Durch die bessere Materialausnutzung ergibt sich zudem, bezogen auf die erzeugten Teile, eine Energieeinsparung in Form von Gas und Strom aus der entfallenden Vorbehandlung des Vormaterials (Glühen, Sandstrahlen, Vorziehen). Diese Einsparung beläuft sich – bezogen auf die Jahresproduktion von 1.956 Tonnen – auf 36.724 Kilowattstunden/Jahr Gas sowie 14.705 Kilowattstunden/Jahr Strom. Zusätzlich wird durch die Umstellung der Transportbehälter von Einwegholzkisten auf ein metallkistenbasiertes Mehrwegsystem eine jährliche Holzmenge von 17,95 Tonnen eingespart. Die jährliche Treibhausgasminderung über alle Bereiche beläuft sich auf 199,29 Tonnen CO 2 -Äquivalente. Das Vorhaben hat Modellcharakter für etwa 15 vergleichbare Betriebe zur Metallumformung / -Verarbeitung. Branche: Metallverarbeitung Umweltbereich: Ressourcen Fördernehmer: Köhler Besitz GmbH & Co. KG Bundesland: Nordrhein-Westfalen Laufzeit: 2019 - 2020 Status: Abgeschlossen
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/Umweltinnovationsprogramm
Tags: Nordrhein-Westfalen ? Stahlindustrie ? Transportbehälter ? Gasförmiger Stoff ? Stromeinsparung ? Treibhausgasminderung ? Energieeinsparung ? Mehrwegverpackung ? Werkzeugmaschine ? Mehrwegprodukt ? Metallverarbeitung ? Ressourceneffizienz ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2020-02-19
Modified: 2022-02-14
Time ranges: 2019-01-01 - 2020-12-31
Abschlussbericht Köhler Besitz GmbH & Co. KG
https://www.umweltinnovationsprogramm.de/sites/default/files/2022-02/nka3-003414koehler_besitz_abschlussbericht.pdf (PDF)Accessed 1 times.