API src

Mit Quick dem Frosch der Natur auf der Spur

Description: Artenvielfalt entdecken, erleben, schützen [Redaktioneller Hinweis: Die folgende Beschreibung ist eine unstrukturierte Extraktion aus dem originalem PDF] verschiedenste Lebensräume erkundet und auf ganz unterschiedliche Insekten wie Käfer, Wildbienen, Schmetterlinge und viele andere Tiere unserer Heimat trifft. Faszinierende Lebensraumdarstellungen, Erkennungstafeln, detailliert gezeichnete und naturgetreu gemalte Farbabbildungen sowie ein kunterbuntes Familien-Merkspiel vermitteln Kindern einen informativen Einblick in spannende Lebensgemeinschaften. ISBN 978-3-942561-51-8 Mit Quick dem Frosch der Natur auf der Spur Das ist die abenteuerliche Geschichte des Grasfrosches Quick, der Mit Quick dem Frosch der Natur auf der Spur Artenvielfalt entdecken, erleben, schützen Herausgeber Partnerausgabe 2021 Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz (LZU) http://www.umdenken.de/ Facebook: Landeszentrale für Umweltaufklärung RLP Instagram: lzu_rip Mit freundlicher Genehmigung der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg: Originalausgabe: © 2020 Konzeption, Layout und Gesamtherstellung: Hampp Verlag, Stuttgart Idee und Projektleitung: Senator e.h. Claus-Peter Hutter Redaktion: Gunter Ehni, Hans Dieter Vogt, Jürgen Mann, Claudia Petermann Redaktionelle Mitarbeit/Projektteam: Dipl.Geogr. Silke Esslinger; Claudia Dichtl-Seufert, Erzieherin, Oberstudienrätin a.D. Eveline Jourdan, Dr. Karin Blessing, Dipl.Biol. Hiltrud Wilhelmi, Dipl.Ing.Landespflege (FH) Gabi Muck, Sarah Gratza, Anja Richter Dieses Buch gehört: (Dein Name) Wissenschaftliche Begleitung: M.Sc.Biol. Eva-Maria Riedel, Prof. Dr. Lars Krogmann (Staatl. Museum für Naturkunde Stuttgart), Prof. Dr. „Dino“ Frey (Staatl. Museum für Naturkunde Karlsruhe), Dipl.Ing. Landespflege Conrad Fink, Dipl.Biol. Urs Reif, Studiendirektorin Tina Roth Illustrationen: Berthold Faust (Kriftel) Dipl.Biol. Wolfgang Lang (Grafenau) Satz und Herstellung: creative Rüdiger Hamann Repro: Point prepress, Stuttgart Druck und Bindung: Druckhaus Waiblingen Remstal-Bote GmbH ISBN: 978-3-942561-51-8 Mit Quick dem Frosch der Natur auf der Spur Artenvielfalt entdecken, erleben, schützen Ein Kinder-, Lese-, Vorlese-, Mal- und Naturerlebnisbuch mit Familien-Merkspiel Liebe Eltern und Großeltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer... … mit der abenteuerlichen Geschichte des Grasfrosches Quick wollen wir Sie ermuntern, mit Kindern die heimische Natur zu entdecken, zu erleben und zu schützen. Natürlich kann Quick weder sprechen, noch Gefühle äußern. Die „Ich“-Perspektive der Erzählung eröffnet einen emotionalen Zugang zur Lebenswelt des Froschs und ermöglicht so ein sinnliches Miterleben und Verstehen von Natur. Und das wollen wir! Wir begleiten unseren „Schützling“ Quick durch die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt: Die Natur! Die Natur mit ihrer Vielfalt an Tieren und Pflanzen. Wir ver- folgen die abenteuerliche Geschichte eines Grasfroschs, der die verschiedensten Lebensräume erkundet und auf ganz unterschiedliche Insekten wie Käfer, Wildbienen, Schmetterlinge und viele andere Tiere trifft. Dabei vermitteln faszinierende Naturbilder einen Einblick in deren Lebensge- meinschaften und Lebensräume. So werden uns die wechselseitigen Zusammenhänge und Abhängigkeiten im Jahreslauf der Natur bewusst. Eine motivierende Vorbereitung auf Naturbegegnungen in Feld, Wald und Flur. Übrigens: 140 Tier- und 94 Pflanzendarstellungen gibt es im Buch zu entdecken. Wollen Sie nachzählen? Kennen und Können Für das sichere Erkennen von Tieren und Pflanzen sind Zeichnungen mit den herausgearbeiteten, typischen Merkmalen noch immer den besten Fotos und deren digitalen Bearbeitungen überlegen. Für solche Darstellungen bedarf es eines besonderen Könnens. Und das steckt meisterhaft hinter jeder einzelnen Abbildung dieses Kinderbuches zum Artenwissen. Beide Maler haben Kennen und Können meisterlich vereint. Berthold Faust (1935 – 2016) war Art- und Creativdirektor bei Werbeagenturen, später freischaffender Grafik- Designer, begnadeter Illustrator und Buchautor. Er hat mit den hier verwendeten Lebensraum-Entdeckungsbildern in naturgetreuer Malweise und großer Naturkenntnis sowie selten künstlerischem Talent in gelungener räumlicher wie zeitlicher Verdichtung die verschiedenen Biotoptypen porträtiert. Seine zusätzlichen Erkennungstafeln zeigen Arten in Einzeldarstellungen, die selbst höchste Ansprüche von Naturkundemuseen und anderen zoologischen Institutionen erfüllen. Bekannt wurde er durch größere Einzelausstellungen und die für den Naturschutz wegweisenden Bücher wie etwa „Rettet die Vögel“, „Rettet die Wildtiere“ sowie „Rettet die Frösche“, an denen er mit seiner Kunst wesentlichen Anteil hatte. Wolfgang Lang (1961 – 2021) war Diplombiologe und Insektenspezialist. Ursprünglich auf die spannende Artenvielfalt der Käfer spezialisiert, begann er bereits Ende der 1980er-Jahre sein besonderes, zeichnerisches Talent immer weiter zu entfalten. Seine bestechend genauen Zeichnungen zur Bestimmung von Arten finden sich in Fachbüchern ebenso wie in populärer Literatur. Hinzu kommt seine besondere Kunst, markante Details – auch von Tieren und Pflanzen in ihren Lebensräumen oder in Einzeldarstellungen – in scheinbar einfachen schwarz-weiß-Zeichnungen signifikant herauszuarbeiten. Auch farbige Lehrtafeln für verschiedene Schutzgebiete, Lehrpfade und Wanderwege hat er ebenso meisterhaft umgesetzt wie entsprechende Natur-Illustrationen für Broschüren, Plakate und Bücher. Quick stellt sich vor Frühlingserwachen am Teich Hallo erst einmal. Ich heiße Rana, Rana temporaria. Weil aber alle meiner Ge- schwister auch so heißen, habe ich mirLaichgewässer. Bei mir war das ein überlegt, dass ihr mich ruhig Quick nennenQuelltümpel im Wald. Bei leichtem Regen könnt. Quick wie „schnell“, denn schnellund mindestens fünf Grad Wärme machen ducke ich mich weg, wenn Gefahr droht. Undwir uns auf den Weg. Den Winter habe ich- schnell sind alle Grasfrösche, so heißen wirzusammen mit anderen jungen Grasfröschen auf Deutsch.- in einer Erdhöhle unter einem modrigen Baumstumpf verbracht. Unsere Verwandten, Wir Grasfrösche wandern, wenn wir die grünen Wasserfrösche hingegen, groß sind, gleich im Frühjahr aus unseremverbringen den Großteil ihres Lebens im Winterquartier dorthin, wo wir unser LebenWasser. als kleines Ei begonnen haben: An unser Und ich wäre nicht Quick, wenn ich nicht der Erste gewesen wäre, der sich durch das welke Laub vom Vorjahr und das Moos an diesem Baumstumpf durchgearbeitet hätte, um die erste Frühlingsluft zu schnuppern. Denn achtet mal darauf: An manchen Tagen am Ende des Winters riecht es einfach anders – der Frühling liegt in der Luft! 3

Types:
LearningResource

Origins: /Land/Rheinland-Pfalz/Landeszentrale für Umweltaufklärung

Tags: Wildbiene ? Frosch ? Käfer ? Schmetterling ? Karlsruhe ? Stuttgart ? Insekt ? Baden-Württemberg ? Landespflege ? Vogel ? Wandern ? Wanderweg ? Rheinland-Pfalz ? Moos ? Kind ? Kinderbuch ? Lehrpfad ? Wildtier ? Artenvielfalt ? Ei ? Pflanze ? Schutzgebiet ? Wald ? Naturschutz ? Biotoptyp ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Time ranges: 2021-01-01 - 2021-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.