Description: Neun besondere Naturlandschaften im Herzen Europas [Redaktioneller Hinweis: Die folgende Beschreibung ist eine unstrukturierte Extraktion aus dem originalem PDF] www.n at iona le -natu rl a n d s c h a ft e n - rl p . d e Rheinland-Pfalz Neun besondere Naturlandschaften im Herzen Europas NATURPARKE Vulkane, Wein, Wandern – aktives Natur- und Kulturerlebnis NATIONALPARK Hunsrück-Hochwald, einer der jüngsten Nationalparke in Deutschland BIOSPHÄRENRESERVAT Der Pfälzerwald, waldreich und grenzüberschreitend Die Nationalen Naturlandschaften in Rheinland-Pfalz bilden ein wichtiges Netzwerk, das eng zusammenarbeitet – zum Wohle von Klima und Umwelt, von Artenvielfalt und Landschafts- schutz – und vor allem zum Wohle der Menschen. Im Bild: die Trekkingplattformen des Naturparks Nordeifel für spannende Nächte unter freiem Himmel. Mehr Informationen zu den Nationalen Naturlandschaften in Rheinland-Pfalz gibt es unter: www.nationale-naturlandschaften-rlp.de Editorial LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, dieses Magazin ist eine Einladung. Lernen Sie die Nationalen Naturlandschaften in Rheinland-Pfalz kennen. Sie sind Schatzkammern unserer reichen Natur- und Kulturlandschaft und Beispielorte dafür, wie eine nachhaltige Lebensweise gelingen kann. Der Nationalpark, das Biosphärenreservat und unsere Naturparke sind Naturschätze, kostbare Kleinode, Juwelen für den Erhalt von Deutschlands natürlicher Vielfalt. Neun der Nationalen Naturlandschaften Deutschlands liegen in unserem Bundesland. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen diese Landschaften vorstellen und Sie für die Schönheit, den Wert und die vielen Naturerlebnisangebote begeistern, die es dort gibt. Die Vielfalt des Lebens in unseren Naturlandschaften ist immens. Sie sind das Zuhause eines einzigartigen Artenreichtums. Und sie sind Lebensraum für viele seltene und vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Nationale Naturlandschaften sichern auch die Lebensgrundlage der Menschen. Sie stellen natürliche Ressourcen bereit, wie sauberes Wasser, reine Luft und ertragreiche Böden. Sie sind Zukunftsorte, Modellregionen zur Entwicklung nachhaltiger Wirtschaftsformen. Hier findet Regionalentwicklung statt, die zeigen will, wie wir unsere Umwelt nachhaltig gestalten und bewirtschaften können. Dazu zählen auch eine bäuerliche und ökologische Landwirtschaft und alternative Formen der Energiegewinnung mit Wind, Sonne und Biomasse. Wer Erholung sucht, entspannend oder aktiv, findet in den Nationalen Naturlandschaften vielfältige Möglichkeiten, Natur und Kultur aktiv zu erleben und zu entdecken. Unsere Nationalen Naturlandschaften sind schön und einzigartig. Lassen Sie sich in den Bann ziehen und erleben Sie faszinierende Vielfalt. Rheinland-Pfalz – naturreich. Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität 4 | naturreich – Rheinland-Pfalz INHALT NATURLANDSCHAFTEN | 06 Naturreichtum in Rheinland-Pfalz SCHUTZKATEGORIEN | 08 1430 1834 2238 2642 Die unterschiedlichen Arten von Schutzgebieten HUNSRÜCK-HOCHWALD | 10 Mehr Raum für Wildnis PFÄLZERWALD NORDVOGESEN | 14 Grenzenlos schön VULKANEIFEL | 18 Kopfsprung in die Erdgeschichte NORDEIFEL | 22 08 Schlafen unterm Sternenhimmel SÜDEIFEL | 26 Teufels Werk und Gottes Beitrag SAAR-HUNSRÜCK | 30 Schätze entdecken im Naturpark NASSAU | 34 Schlösser, Burgen, Kastelle – lebendige Geschichte SOONWALD-NAHE | 38 Kleine Auszeit vom Alltag 10 RHEIN-WESTERWALD | 42 Trekkingabenteuer vor der Haustür TITELBILD Das Coverfoto dieser Ausgabe zeigt den Blick von der Burgruine Wegelnburg bei Nothweiler über das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Die Wegelnburg liegt auf 571 Metern und ist damit die höchstgelegene Burg der Pfalz. INTERVIEW | 46 Gudrun Rau, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Naturparke in Rheinland-Pfalz KLIMA SCHÜTZT NATUR | 48 Roland Horne, Leiter der Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz 6 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Was sind Nationale Naturlandschaften in Rheinland-Pfalz? 7 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Was sind Nationale Naturlandschaften in Rheinland-Pfalz? Erleben Sie Rheinland-Pfalz – naturreich Neun Nationale Naturland- schaften gibt es in Rhein- land-Pfalz. Sie bedecken 32 Prozent der gesamten Landesfläche und jede davon ist ein kleines Naturwunder. Wer sich nach endlosen Wäldern sehnt, muss nicht nach Kanada. Vul- kane gibt es hier mehr als auf Hawaii. Und einsame Wanderwege, auf denen man die Zivilisation ganz und gar aus den Augen verlieren kann, sowieso. Viele Gründe, um in der Nähe zu bleiben und die vielen besonderen An- gebote vor der Haustür zu erkunden. Echter Sympathieträger: Der Schwarzstorch brütet im Nationalpark Hunsrück-Hochwald Blick vom Erbeskopf am Nationalparktor Hunsrück-Hochwald, aus 816 Meter Höhe Guides bringen Kindern die Bedeutung des Naturschutzes näher Kernzonen lassen der Natur Raum, sich ungestört zu entwickeln 8 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Was sind Nationale Naturlandschaften in Rheinland-Pfalz? 9 | naturreich – Rheinland-Pfalz | Was sind Nationale Naturlandschaften in Rheinland-Pfalz? Die Nationalen Naturlandschaften in Rheinland-Pfalz Altenkirchen 9 Bad Neuenahr-Ahrweiler Montabaur Es gibt unterschiedliche Arten von Schutzgebieten in Rheinland-Pfalz, die sich unter dem Begriff Nationale Naturlandschaften sammeln: ein Nationalpark, ein UNESCO-Biosphären- reservat sowie sieben Naturparke, von denen einer auch als UNESCO-Geopark anerkannt ist. DAS BIOSPHÄRENRESERVAT Die UNESCO setzt sich für den Schutz vieler Kultur- und Naturgüter weltweit ein. Einen ganz besonderen Schutz- status genießen dabei die UNESCO-Biosphärenreservate. 700 dieser Gebiete gibt es weltweit. Eines davon liegt in Rheinland-Pfalz und dem benachbarten Frankreich: das länderübergreifende Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nord- vogesen. Biosphärenreservate dienen dem Schutz großräu- miger und charakteristischer Landschaftstypen. Und sie sind ein Lebens- und Wirtschaftsraum, in dem beispielhaft besonders naturschonende Wirtschaftsweisen entwickelt und erprobt werden sollen. Natur dort wieder ganz sich selbst überlässt. Nationalpar- ke gliedern sich meist in streng geschützte Kernzonen und Randbereiche, in denen es durchaus wirtschaftliche Aktivitä- ten und Besucherangebote gibt. Als Modellregion nachhaltiger Entwicklung sind sie in Kernzonen (Wildnisgebiete), Pflege- und Entwicklungszo- nen gegliedert. Die Menschen, die hier leben, werden dabei unterstützt, im Einklang mit der Natur eine hohe Lebens- qualität mit einer auch wirtschaftlich nachhaltigen Zukunft zu realisieren. Daher sind die Biosphärengebiete auf der ganzen Welt auch echte Zukunftswerkstätten. Ein weltwei- tes Netzwerk und ein regelmäßiger Austausch sorgen dafür, dass alle Partner von Erkenntnissen und Fortschritten profi- tieren und sich erfolgreiche Konzepte schnell verbreiten.DIE NATURPARKE Die Idee der Naturparke wurde bereits vor über 100 Jahren entwickelt, um großräumige Kulturlandschaften mit be- sonderer Eignung für die Erholung zu erhalten, zu pflegen, zu entwickeln oder wiederherzustellen. Jeder Naturpark repräsentiert dabei eine einzigartige Landschaft mit einem besonderen Erscheinungsbild. Ambitioniertes Ziel: Diese Landschaften sollen in enger Zusammenarbeit mit den Menschen, mit Wissenschaft und Forschung sowie den Akteuren vor Ort zu „großräumigen Vorbildlandschaften“ entwickelt werden. Durch Maßnahmen einer dauerhaft umweltgerechten Landnutzung erhalten sie Vorbildcharak- ter für eine nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums. Die Herausforderung dabei ist es, die unterschiedlichen Interessen – Naturschutz, Naherholung, Landnutzung und Wirtschaftsentwicklung – zu moderieren und zukunftsfähi- ge Lösungen zu entwickeln. Naturparke haben auch den ge- setzlichen Auftrag der Bildung für nachhaltige Entwicklung. DER NATIONALPARK Natur Natur sein lassen – in einem Nationalpark soll und kann sich Wildnis entwickeln. Nationalparke sind vom Menschen weitgehend unbeeinflusste große Naturräume, die landschaftlich einzigartig sind und oft auch eine besondere Artenvielfalt oder seltene und vom Aussterben bedrohte Ar- ten beheimaten. Eine Region kann zu einem Nationalpark werden, weil sie noch weitgehend frei von menschlichem Einfluss ist und das auch so bleiben soll. Es kann aber auch Ziel einer Nationalparkentwicklung sein, dass der Mensch sich Stück für Stück aus dem Gebiet zurückzieht und dieEiner der Naturparke in Rheinland-Pfalz, der Naturpark Vulkaneifel, ist aufgrund der erdgeschichtlichen Entste- hung der Region durch den Vulkanismus auch als UNES- CO-Geopark anerkannt. Damit verbunden ist der Auftrag, diese landschaftliche Besonderheit zugänglich und versteh- bar zu machen. Um den besonderen Wert der Naturräume erlebbar und zugänglich zu machen, gehören auch Besu- cherzentren, Bildungsprogramme, Schulkooperationen und die Ausbildung von Rangern und Landschaftsführern als Besucherguides zu den Angeboten der Träger der neun Nationalen Naturlandschaften in Rheinland-Pfalz. Mayen 4 Koblenz 7 3 Prüm Daun Neuerburg Wittlich Bitburg Mainz Simmern 5 8 Trier Bad Kreuznach 1 Alzey Idar-Oberstein 6 Saarburg Kaiserslautern 1 Nationalpark Hunsrück-Hochwald Brückener Straße 24 55765 Birkenfeld +49 (0) 6782 8780-0 poststelle@nlphh.de www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de Speyer 2 Pirmasens Landau 2 Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen Franz-Hartmann-Straße 9 67466 Lambrecht (Pfalz) +49 (0) 6325 9552-0 info@pfaelzerwald.bv-pfalz.de www.pfaelzerwald.de/biospherenreservat5 Naturpark Südeifel Auf Omesen 2 54666 Irrel +49 (0) 6525 79206 info@naturpark-suedeifel.de www.naturpark-suedeifel.de3 Natur- und Geopark Vulkaneifel Mainzer Str. 25 54550 Daun +49 (0) 6592 933-202, -206, oder -203 geopark@vulkaneifel.de www.geopark-vulkaneifel.de6 Naturpark Saar-Hunsrück Trierer Str. 51 54411 Hermeskeil +49 (0) 6503 9214-0 info@naturpark.org www.naturpark.org8 Naturpark Soonwald-Nahe Ludwigstraße 3-5 55469 Simmern +49 (0) 6761 82650 info@soonwald-nahe.de www.soonwald-nahe.de 4 Naturpark Nordeifel Tiergartenstraße 70 54595 Prüm +49 (0) 6551 985755 naturpark@pruem.de www.naturpark-eifel.de7 Naturpark Nassau Bachgasse 4 56377 Nassau +49 (0) 2604 4368 info@naturparknassau.de www.naturparknassau.de9 Naturpark Rhein-Westerwald Augustastraße 7-8 56564 Neuwied +49 (0) 2631 95 66 036 info@naturpark-rhein-westerwald.de www.naturpark-rhein-westerwald.de
LearningResource
Origins: /Land/Rheinland-Pfalz/Landeszentrale für Umweltaufklärung
Tags: Kaiserslautern ? Koblenz ? Mainz ? Pfälzerwald ? Speyer ? Trier ? Pfalz ? Wandern ? Wanderweg ? Hawaii ? Rheinland-Pfalz ? Vogesen ? Wind ? Frankreich ? Kanada ? Nachhaltige ländliche Entwicklung ? Bildung für nachhaltige Entwicklung ? Gefährdete Arten ? Interview ? Kind ? Vulkanismus ? Wein ? Nachhaltiger Konsum ? Geopark ? Biosphärenreservat ? Herz ? Artenvielfalt ? Naturraum ? Natürliche Ressourcen ? Klimaschutz ? Nachhaltige Entwicklung ? Wildnis ? Energiegewinnung ? Flächennutzung ? Erdgeschichte ? Kulturlandschaft ? Europa ? Ökologischer Landbau ? Naherholung ? Nationalpark ? Naturlandschaft ? Naturpark ? Umweltgeschichte ? Ausbildung ? Energie ? Wirtschaftsentwicklung ? Wirtschaftsraum ? Modellregion ? Biomasse ? Landschaft ? Landschaftstyp ? Umweltschutz ? Regionalentwicklung ? Schutzgebiet ? Forschungskooperation ? Wald ? Naturschutz ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Time ranges: 2019-01-01 - 2019-12-31
Accessed 1 times.