Description: [Redaktioneller Hinweis: Die folgende Beschreibung ist eine unstrukturierte Extraktion aus dem originalem PDF] KLEINE WILDKRÄUTERKUNDE DER LANDESZENTRALE FÜR UMWELTAUFKLÄRUNG RHEINLAND-PFALZ 2. Auflage 2025 Redaktion Koray Karabiyik Grafik / Illustration Renate Schwarz Kraft Wildkräutern Wie können wir mit Wildkräutern etwas fürs Klima und die Artenvielfalt tun? Wie können wir mit etwas fürs Klima und die Artenvielfalt tun? Wildkräuter, lässt man ihnen ein wenig Platz, kommen in jedem Garten vor. Sie wachsen auch ohne unser Zutun. Für Insekten sind Wildkräuter lebenswichtig. Insekten wiederum bestäuben Pflanzen, sind Futter für andere Tiere und tragen zum Erhalt des ökologischen Gleichgewichts bei. Text Und auch für unsere eigene Ernährung sind viele Wildkräuter geeignet. Doch die Lebensräume für Wildkräuter verschwinden zunehmend – und mit ihnen viele Arten. Die Artenvielfalt der Erde sinkt dramatisch. Mit der Nutzung und Verbreitung heimi- scher Wildkräuter können wir deren Lebensräume schützen und uns gleichzeitig gesund und nachhaltig ernähren. Mit unserer Ernährung können wir zudem etwas für den Klima- schutz leisten. In Deutschland entfallen auf die Ernährung etwa 25 Prozent aller Treibhausgase. Indem wir bevorzugt pflanzliche, biologisch angebaute und unverpackte Lebensmittel wählen, leis- ten wir einen Beitrag für Klimaschutz und die Artenvielfalt. 2 Hier geht es zu unseren Wildkräuterrezepten. ww .de lib bio w. Hinweise zum Sammeln, Essen und Heilen mit Wildkräutern Pflanzen müssen eindeutig bestimmt werden können. Denn manche Pflanzen haben giftige Doppelgänger. Sammle an sauberen Standorten. Meide folgende Orte: Hundewege, Weiden, Straßenränder, gedüngte und gespritzte Flächen Kräuter in frischem Zustand haben die größte Heilwirkung. Sammle nur so viel, wie du auch essen und verarbeiten kannst. Pflücken nie alle Pflanzen von einem Standort. Genügend Pflanzen eines Bestandes müssen stehen bleiben. Pflücke lieber an mehreren Standorten einzelne Pflanzen. Reiße nicht die ganze Pflanze samt Wurzeln aus. Schneide mit einer Schere oder einem Messer die Pflanzenteile ab. So kann die Pflanze weiterleben. In Naturschutzgebieten darf nicht gesammelt werden. Geschützte Pflanzen dürfen nicht gepflückt werden. Sammle und transportiere die Pflanzenteile in festen Stoff- oder Papiersäckchen, damit sie nicht zerdrückt werden . Wasche die gesammelten Pflanzenteile nach dem Sammeln gründlich ab. Um die eigene Verträglichkeit zu testen, iss beim ersten Mal nur eine kleine Menge der Wildpflanze. Wildpflanzen können anfangs bitter und ungewohnt schmecken. Den Pflanzen wird eine heilende Wirkung nachgesagt. Aber es gibt keine Garantie, dass sie auch eintritt. 4 Kleine Wildkräuterkunde Inhaltsverzeichnis Wie können wir mit Wildkräutern etwas fürs Klima und die Artenvielfalt tun?S.2 Hinweise zum Sammeln, Essen und Heilen mit WildkräuternS.4 Wildkräuter Bärlauch Brennnessel Franzosenkraut Giersch Gundermann Hirtentäschel Knoblauchsrauke Löwenzahn Wilde Malve Gemeine Nachtkerze Rotklee Rupprechtskraut Sauerampfer Schafgarbe Spitzwegerich Tellerkraut Vogelmiere ZaunwickeS.6 S.8 S.10 S.12 S.14 S.16 S.18 S.20 S.22 S.24 S.26 S.28 S.30 S.32 S.34 S.36 S.38 S.40 Quellenangabe Legende Lösungen der SuchfragenS.42 S.43 S.43
LearningResource
Origins: /Land/Rheinland-Pfalz/Landeszentrale für Umweltaufklärung
Tags: Insekt ? Straßenseitenraum ? Rheinland-Pfalz ? Futtermittel ? Pflanzenbestand ? Wildpflanze ? Pflanzenwurzel ? Artenvielfalt ? Naturschutzgebiet ? Pflanze ? Klimaschutz ? Lebensmittel ? Treibhausgas ? Ökologisches Gleichgewicht ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Time ranges: 2025-01-01 - 2025-12-31
Accessed 1 times.