API src

Bodenkundliche Kennwerte 2010

Description: Aey, Dr. Wolfgang 1993: Zuordnung von Bodenkenngrößen zu Bodengesellschaften und Nutzungen. Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz. Batjes, N. H. 1996: Total carbon and nitrogen in the soils of the world. European Journal of Soil Science 47 (2), S. 151-163. Bodenkundliche Kartieranleitung 1994: 4. Auflage; Hannover 1994. Bodenkundliche Kartieranleitung 2005: 5. Auflage, Hannover 2005, S. 111. Dahlmann, I., Ginzky, H. & Martin J. 2012: Boden und Klimawandel. Bodenschutz, 17. Jahrgang, 2, 44 – 49. Fahrenhorst, C, Haubrok, A. & Sydow, M. 1990: Übernahme der Bodengesellschaftskarte Berlin in das Umweltinformationssystem Berlin und Zuordnung von Bodeninformationen. Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz. Gerstenberg, J.H., Faensen-Thiebes, A., 2005: Stufung der Nährstoffversorgung für die Bodenbewertung, Berlin, unveröffentlicht. Gerstenberg, J.H. & Smettan, U., 2001, 2005, 2009: Erstellung von Karten zur Bewertung der Bodenfunktionen, im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin 2001, 2005, 2009. ( Download pdf; 1,2 MB ) Gerstenberg, J.H. 2013: Erstellung von Karten zur Bewertung der Bodenfunktionen, im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin 2013. Grenzius, R. 1987: Die Böden Berlins (West). Diss. TU Berlin. Humboldt-Universität zu Berlin: Forschungsvorhaben “Berliner Moorböden im Klimawandel”. Internet: www.berliner-moorboeden.hu-berlin.de/index.php (Zugriff: 06.02.2018) Höper & Schäfer 2012: Die Bedeutung der organischen Substanz von Mineralböden für den Klimaschutz. Bodenschutz, 17. Jahrgang, 3, 72 – 80. IPCC 2000: Landuse, Landuse Change and Forestry. IPCC Special Report – Summary for Policymakers, 2000. Plath-Dreetz, R., Wessolek, G. & Renger, M. 1988: Analyse von Bodengesellschaften, Versiegelung, Vegetation und Grundwasserflurabstand zur Bestimmung der Grundwasserneubildung in Berlin. Teil 2, Gutachten im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Scheffler, M. & Zeitz, J. 2010: Stadtböden als ökologische Refugien – Moore und Feuchtgebiete. In: Makki, M. & Frielinghaus, M. 2010: Boden des Jahres 2010 – Stadtböden – Berlin und seine Böden. Berliner Geographische Arbeiten 117, Hrsg. Geographisches Institut der Humboldt-Universität zu Berlin. Schlichting, E., Blume, H.-P., Stahr, K. 1995: Bodenkundliches Praktikum. Schwermetalluntersuchungsprogramm 1986, 1987: Schwermetallgehalte im Oberboden. Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz, Berlin, unveröffentlicht. SRU – Sachverständigenrat für Umweltfragen 2012: Umweltgutachten 2012 – Verantwortung in einer begrenzten Welt. Juni 2012, Berlin. Statistik BBB 2012: Kernindikatoren zur nachhaltigen Entwicklung Berlins – Datenbericht 2012. Hrsg. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Berlin 2012.

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Land/Berlin/Umweltatlas

Tags: Hannover ? Berlin ? Schwermetallgehalt ? Bodenstickstoff ? Grundwasserneubildung ? Vegetation ? Berlin ? Bodenversiegelung ? Moor ? Feuchtgebiet ? Landnutzungsänderung ? Gesamtkohlenstoff ? Moorboden ? Organisches Material ? Umweltinformationssystem ? Karte ? Technosol ? Oberboden ? Mineralboden ? Bodenkunde ? Bodeninformation ? Bodenfunktion ? Bodenschätzung ? Stadtentwicklung ? Klimaschutz ? Nachhaltige Entwicklung ? Bodenschutz ? Forschungsprojekt ? Forstwirtschaft ? Gutachten ? Kennzahl ? Klimawandel ? Nährstoffversorgung ?

Region: Berlin, Stadt

Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Persons

Issued: 2023-03-09

Time ranges: 2023-03-09 - 2023-03-09

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.