Description: Das Berliner Luftgütemessnetz (BLUME) Die Luftverunreinigung in Berlin wird seit 1975 – zunächst im Westteil der Stadt – kontinuierlich durch das Berliner Luftgütemessnetz (BLUME) der jeweils für Umwelt zuständigen Senatsverwaltung überwacht. Dabei wurden anfangs einzelne automatische Messgeräte in öffentlichen Gebäuden (z.B. Schulen, Ämtern) betrieben. Ab Mitte der 80er Jahre wurden diese Einzelmessstellen im Westteil der Stadt nach und nach in Messcontainern zusammengeführt. Ab 1990 wurden die im Ostteil Berlins ab Ende der 1980er betriebenen automatischen SO 2 -Geräte durch Messcontainer ersetzt und zum Teil durch Umsetzen von Containern aus dem Westteil der Stadt erweitert. 1995 bestand das Messnetz aus 45 Stationen im gesamten Stadtgebiet, die im Wesentlichen in einem 4 km-Raster hauptsächlich im städtischen Hintergrund angeordnet waren. Aufgrund der seit 1990 verminderten Luftbelastung wurde das Messnetz in den 2000er Jahren einerseits verkleinert. Andererseits wird das Messnetz seit Mitte der 1990er Jahre durch weitere Messungen ergänzt: In Bereichen mit hohem Verkehrsaufkommen, in denen aus Platzgründen keine Messcontainer betrieben werden können, kommen kleine Probenahmegeräte (Ruß- und Benzol-Immissionssammler = RUBIS) sowie Passivsammler zum Einsatz. Diese Sammler sind an Straßenlaternen befestigt, um die Luftbelastung mit elementarem- und organischem Kohlenstoff (EC und OC) und Benzol bzw. mit Stickstoffoxiden in zweiwöchiger Auflösung zu messen. Aktuell (Stand Dezember 2024) besteht das Netz aus 16 ortsfesten Messstationen zur Überwachung der Luftgüte gemäß 39. BImSchV, die strategisch über das Stadtgebiet verteilt sind. Dabei wurden die Standorte so gewählt, dass sowohl hochbelastete Verkehrspunkte als auch Wohngebiete und der Stadtrand repräsentativ erfasst werden. Von den 16 Stationen befinden sich sechs an stark befahrenen Straßen, fünf im innerstädtischen Hintergrund (Wohn- und Gewerbegebieten) und fünf im Stadtrand- und Waldbereich. Diese Vielfalt an Messpunkten ermöglicht es, verschiedene räumliche Einflussfaktoren auf die Luftqualität zu ermitteln und die Schadstoffsituation in Berlin gut abzubilden. Die automatischen Messungen an den stationären Messstellen liefern kontinuierlich 5-Minuten-Werte . Diese Messdaten werden zur Messnetzzentrale übertragen und dort zu Stunden-, Tages- und Jahreswerten verdichtet. Die automatischen Messungen umfassen unter anderem: Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid (mit dem Chemolumineszenzverfahren) an allen Stationen, Partikel der PM 10 - und PM 2,5 -Fraktion (durch Messung der Lichtstreuung), Ozon (durch UV-Strahlungsabsorption), Kohlenmonoxid (durch Infrarotstrahlung). Die Messungen von Schwefeldioxid (SO 2 ) wurden zum 01.06.2020 eingestellt, da die Konzentrationen in den letzten Jahren stark gesunken sind und die Messwerte überwiegend unter der Nachweisgrenze liegen. Im Jahr 2022 wurden ebenfalls die automatischen Messungen von Benzol eingestellt. Die Erhebung von Benzol erfolgt nun durch eine Probenahme mit RUBIS-Geräten und einer anschließenden Analyse im Labor. Neben den automatischen Messungen kommen in Bereichen mit hohem Verkehrsaufkommen die bereits erwähnten Passivsammler und RUBIS-Probenahmegeräte zum Einsatz. Diese Geräte liefern keine hochfrequenten Messwerte, sondern werden alle zwei Wochen im Labor ausgewertet. Die Laborwerte werden nach Abschluss der Qualitätsprüfung als Jahresdatensatz veröffentlicht. Diese Messungen erfolgen an insgesamt: 21 Stellen, an denen die Belastung mit elementarem und organischem Kohlenstoff (EC und OC) gemessen wird, Ca. 30 Stellen, an denen Stickstoffoxide erfasst werden und 6 Standorten, an denen Benzol über Aktivkohleröhrchen gesammelt wird. Zusätzlich werden an zwei bis vier Stationen in der PM 10 -Fraktion Schwermetalle und Benzo[a]pyren ermittelt, ebenfalls durch Laboranalyse. Aktuelle stündliche Messdaten aus den automatischen Stationen sind über den Webauftritt des Berliner Luftgütemessnetzes zugänglich. Dort können sowohl aktuelle Daten als auch Archivdaten eingesehen und weiter genutzt werden. Zudem sind die automatisch erhobenen Daten auch per App abrufbar. Zukünftig sollen auch die Ergebnisse aus den Laboranalysen auf der Webseite abrufbar sein. Weitere und monatlich aktualisierte Informationen werden zusätzlich zu den jährlichen Updates der Umweltatlaskarte veröffentlicht.
Text(
    Editorial,
)
      
    Origins: /Land/Berlin/Umweltatlas
Tags: Ozon ? Passivsammler ? Stadt Berlin ? Luftmessnetz ? Luftmessstation ? Benzo(a)pyren ? Infrarotstrahlung ? Messgerät ? Messstation ? Messstellennetz ? Organischer Kohlenstoff ? Berlin ? Stickstoffdioxid-Belastung ? Benzol ? Stickstoffdioxid ? Stickstoffmonoxid ? Schwermetall ? Luftqualitätsüberwachung ? 39. BImSchV ? Luftbelastung ? Schwefeldioxid ? Stickoxide ? Transportbehälter ? Verkehrsaufkommen ? Wohngebiet ? Luftverschmutzung ? Gewerbegebiet ? Gebäude ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Kohlenmonoxid ? Schule ? Stadt ? Luftqualität ? Messdaten ? Partikel ? Urbaner Raum ? Probenahme ? Lichtstreuung ? Siedlungsrand ?
Region: Berlin, Stadt
Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°
License: other-open
Language: Deutsch
Issued: 2025-10-22
Time ranges: 2025-10-22 - 2025-10-22
Webauftritt des Berliner Luftgütemessnetzes
https://luftdaten.berlin.de/lqi (Webseite)per App
https://www.berlin.de/luftdaten/app/ (Webseite)monatlich aktualisierte Informationen
https://www.berlin.de/sen/uvk/umwelt/luft/luftqualitaet/luftdaten-archiv/ (Webseite)Accessed 1 times.