Description: Die Auswertung der Daten ist in einem umfangreichen Kartenwerk zusammengestellt und im Geoportal als Themenkarten veröffentlicht . Dabei handelt es sich zum einen um die Bearbeitung des fünfteiligen Kernindikatorensatzes, zum anderen um die darauf aufbauenden aggregierenden Mehrfachbelastungskarten, die die unterschiedlichen Themen quantitativ und qualitativ miteinander verschneiden. Die drei integrierten Mehrfachbelastungskarten bilden den Kern des integrierten Berliner Umweltgerechtigkeitsmonitorings. Die statistischen Auswertungen werden nachfolgend im gesamtstädtischen Kontext dargestellt und beschrieben. „Oft fallen soziale Benachteiligung und ein Umfeld mit ungünstigeren Umweltbedingungen zusammen. So sind sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen nicht selten auch stärkeren Umweltbelastungen ausgesetzt, in ihrer Gesundheit erheblich mehr gefährdet und somit in mehrerlei Hinsicht benachteiligt. Um das Zusammenspiel von Umweltbelastungen und sozialer Benachteiligung aufzuzeigen, wird die Mehrfachbelastungskarte Umwelt um die Komponente Status-Index als Maß der sozialen Benachteiligung erweitert. Der Anteil von Planungsräumen mit einem hohen Status-Index nimmt mit steigender Umweltbelastung stark ab: Während unter den aus Umweltgesichtspunkten unbelasteten Räumen rund 26 % mit hohem Status-Index zu finden sind, beträgt der Anteil bei vierfach belasteten Planungsräumen nur noch rund 7 %. Dazu passt der Befund, dass sich der Anteil von Planungsräumen mit mittlerem und niedrigem Status-Index tendenziell mit der Anzahl der zu verzeichnenden Umweltbelastungen erhöht, wobei dieser Zusammenhang bei niedrigem Sozialstatus weniger deutlich ist als bei mittlerem Sozialstatus. Nur drei Planungsräume sind in allen vier Umweltindikatoren hoch belastet und weisen darüber hinaus einen niedrigen Status-Index auf. Sie sind nahe des S-Bahn-Rings nordwestlich im Bezirk Mitte lokalisiert.“ (SenMVKU 2025, S. 26) Die Korrelation dieser Mehrfachbelastung der Umweltvariablen mit dem Sozial-Index zeigt den Zusammenhang, also den Grad der Umweltungerechtigkeit, in Berlin auf. In Abbildung 5 gliedert sich der Status-Index in einen hohen, mittleren und niedrigen Sozialstatus, wobei 65,30% der Berliner und Berlinerinnen einem mittleren Sozialstatus, 18,66% einen niedrigen und 16,04% einem hohen Sozialstatus zuzuordnen sind. Die nachfolgende Abbildung zeigt, dass die Planungsräume, die keine Umweltbelastungen aufweisen zu mehr als 25% durch einen sehr hohen/hohen Indexwert geprägt sind. Knapp 16% der Menschen, die dort leben, haben einen niedrigen Sozialstatus. Von den in mehrfachbelasteten Gebieten lebenden Menschen hingegen ist durchweg ein höherer Anteil von einem niedrigen Sozialstatus betroffen. Dabei verzeichnen die zweifach höchstbelastesten Gebiete den höchsten Anteil eines niedrigen Sozialstatus (vgl. SenMVKU 2025, S. 26). „Hinsichtlich der Mehrfachhöchstbelastung durch die vier Kernindikatoren Umwelt ergibt sich für Berlin ein sehr heterogenes Gesamtbild. Eine hohe Belastung durch mindestens drei von vier Umweltindikatoren findet sich in 96 der insgesamt 542 Planungsräumen, die zu mehr als zwei Drittel innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings liegen. Diese kumulierte Höherbelastung betrifft dabei circa 19% der Berliner Bevölkerung. Die höchste Belastungsstufe in allen vier Kernindikatoren Umwelt wird in 15 Planungsräumen erreicht, sechs davon liegen im Bezirk Mitte und fünf in Charlottenburg-Wilmersdorf. Deutlich bessere Bedingungen mit lediglich einer hohen Belastung durch einen Kernindikator Umwelt weisen 361 Planungsräume auf, welche insgesamt 64% der Berliner Bevölkerung ausmachen. Diese Planungsräume liegen zum größten Teil (88%) außerhalb des S-Bahn-Rings und sind durch eine geringe Bevölkerungsdichte mit häufig unter 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern pro Quadratkilometer gekennzeichnet.“ (SenMVKU 2025, S. 24) Kumuliert man die Mittelwerte der Wertekategorien der fünf Kernindikatoren sowie die kategorisierte Einwohnendendichte/km² und die Anzahl der Mehrfachbelastungen auf die Berliner Bezirke, so ergibt sich eine Verteilung, die die Bezirke innerhalb des S-Bahn-Ringes, also vorrangig Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg, als Bezirke mit den höchsten durchschnittlichen Belastungen hervorhebt. Beide Bezirke liegen in der Summe der Mittelwerte nahe beieinander und zeigen pro Kernindikator Werte zumeist deutlich über 2 auf. Dies bedeutet, im allgemeinen weisen die Belastungen pro PLR eine Einstufung von mittel bis schlecht auf. Spandau, Steglitz-Zehlendorf, Treptow-Köpenick und Reinickendorf stellen diejenigen Bezirke, die quantitativ am wenigsten von den bewerteten Umweltbelastungen betroffen sind. Treptow-Köpenick und Spandau sind positive „Spitzenreiter“ bei der Luftqualität und der Versorgung mit Grünflächen. Steglitz-Zehlendorf liegt in der Gesamtbewertung an erster Stelle, d.h. weist den geringsten Summenwert der addierten Kategorie-Mittelwerte auf. Besonders auffällig der im Berliner Vergleich deutlich geringste Wert für die Anzahl der Mehrfachbelastungen, was auf eine großflächige Verbreitung unbelasteter oder lediglich einfach belasteter PLR hinweist. PLR mit überwiegend einfacher Wohnlage sind nicht vorhanden, auch ein Alleinstellungsmerkmal in Berlin. Zur weiteren bezirksbezogen Vertiefung wird auf den umfassenden Bericht zu den fortgeschriebenen Daten und Karten der Berliner Umweltgerechtigkeitskonzeption verwiesen. Dort werden die Berliner Bezirke in einzelnen Steckbriefen detailliert vorgestellt (vgl. SenMVKU 2025, S. 40 ff.). Die im Bericht zur Darstellung der bezirksbezogenen Kreisdiagramme genutzten Werte sind den im Umweltatlas im Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen zur Umweltgerechtigkeit 2023/2024 verlinkten Daten als Tabellenblätter beigefügt.
Text( Editorial, )
Origins: /Land/Berlin/Umweltatlas
Tags: Berlin ? Thematische Karte ? Umwelt-Kernindikatoren ? Siedlungsgeographie ? Umweltbelastung ? Karte ? Linked Data ? Bevölkerungsdichte ? Grünfläche ? Luftqualität ? Statistische Analyse ? Umweltindikator ? Soziale Gruppe ? Standortbedingung ? Mittelwert ? Umweltgerechtigkeit ?
Region: Berlin, Stadt
Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°
License: other-open
Language: Deutsch
Issued: 2025-07-24
Time ranges: 2025-07-24 - 2025-07-24
im Geoportal als Themenkarten veröffentlicht
https://www.berlin.de/umweltatlas/mensch/umweltgerechtigkeit/2024/karten/ (Webseite)Accessed 1 times.