API src

Wasserhaushalt 2022

Description: Aey, W. 1993: Zuordnung von Bodenkenngrößen zu Bodengesellschaften und Nutzungen, Gutachten im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz, Berlin. AfS (Amt für Statistik Berlin-Brandenburg) 2019: Statistischer Bericht, Q I 1 – 3j / 19, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung im Land Berlin 2019, November 2022. Download https://download.statistik-berlin-brandenburg.de/74029c18ca64f80e/17faa5a11c53/SB_Q01-01-00_2019j03_BE.xlsx (Zugriff am 25.08.2025) Bach, M. 1997: Erfassung des Kanalisierungsgrades versiegelter Flächen für ein urbanes Niederschlags-Abfluß-Modell am Beispiel Berlin, Diplomarbeit am FB Geowissenschaften der FU Berlin, Berlin. Bamberg, H.-F., Busse, W., Ginzel, G., Glugla, G., Schlinker, K., Ziegler, G. 1981: KdT-Empfehlung zur Ermittlung der Grundwasserneubildung. Zentrales Geologisches Institut. Gedruckt als WTL-Sonderheft 5, Berlin. Berlekamp, L.-R., Pranzas, N. 1992: Erfassung und Bewertung von Bodenversiegelung unter hydrologisch-stadtplanerischen Aspekten am Beispiel eines Teilraums von Hamburg. – Dissertation, Hamburg. BGR 2005: Bodenkundliche Kartieranleitung. Hannover: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.) o. J.: Wasserbilanzmodell WABILA. Internet: https://de.dwa.de/de/Wasserbilanz.html (Zugriff am 25.08.2025) Glugla, G., Tiemer, K. 1971: Ein verbessertes Verfahren zur Berechnung der Grundwasserneubildung. Wasserwirtschaft-Wassertechnik, 21 (10): S. 349 – 353, Berlin. Glugla, G., Enderlein, R., Eyrich, A. 1976: Das Programm RASTER – ein effektives Verfahren zur Berechnung der Grundwasserneubildung im Lockergestein, Wasserwirtschaft-Wassertechnik, 26 (11): S. 377 – 382, Berlin. Glugla, G., König, B. 1989: Der mikrorechnergestützte Arbeitsplatz Grundwasserdargebot. Wasserwirtschaft-Wassertechnik, 39 (8): S. 178 – 181, Berlin. Glugla, G., Eyrich, A. 1993: Ergebnisse und Erfahrungen bei der Anwendung des BAGROV-GLUGLA-Verfahrens zur Berechnung von Grundwasserhaushalt und Grundwasserneubildung im Lockergestein Norddeutschlands. Kolloquium Hydrogeologie 10/93 Erfurt, 22-26. Glugla, G., Krahe, P. 1995: Abflußbildung in urbanen Gebieten. Schriftenreihe Hydrologie/Wasserwirtschaft 14, Ruhr-Universität Bochum, S.140-160. Glugla G., Fürtig, G. 1997: Dokumentation zur Anwendung des Rechenprogramms ABIMO. Bundesanstalt für Gewässerkunde, Außenstelle Berlin. Glugla, G., Müller, E. 1997: Grundwasserneubildung als Komponente der Abflussbildung. in: C. Leibundgut & S. Demuth (Hrsg.): Grundwasserneubildung. Freiburger Schriften zur Hydrologie. Band 5, S. 23-35. Glugla, G., Goedecke, M., Wessolek, G., Fürtig, G. 1999: Langjährige Abflußbildung und Wasserhaushalt im urbanen Gebiet Berlin. Wasserwirtschaft, 89.Jahrgang Nr.1 1999 S. 34-42. Glugla, G., et.al. 2003: BAGLUVA Wasserhaushaltsverfahren zur Berechnung vieljähriger Mittelwerte der tatsächlichen Verdunstung und des Gesamtabflusses, BfG – 1342, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz. Goedecke, M., Gerstenberg, J., Haag, L. 2019: Wasserhaushaltsmodell Berlin ABIMO 3.2 – Handreichung für Anwendende, Technische Anleitung zur Aufbereitung von Datengrundlagen sowie Dokumentation von Methoden und Berechnungsergebnissen des auf Berliner Verhältnisse angepassten blockbezogenen Niederschlags – Abflussmodell ABIMO der Bundesanstalt für Gewässerkunde, 2006 bis 2019, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, Stand 15.04.2020. Download: https://www.berlin.de/umweltatlas/_assets/literatur/goedecke_et_al_abimo2019_doku.pdf (Zugriff am 25.08.2025) Graf, H.-F. 1979: Der Einfluß von Großstädten auf das Niederschlagsregime am Beispiel von Berlin. Dissertation A, Humboldt-Universität Berlin, Berlin. Kleeberg, H.-B., Niekamp, O. 1994: Klimaänderung und Wasserwirtschaft. Vortrag auf der 3. Deutschen Klimatagung, Tagungsband S. 136 – 140, Potsdam. Köppel, J., Deiwick, B. (TU Berlin) 2004: Verfahren zur Bewertung und Bilanzierung von Eingriffen im Land Berlin. Gutachten im Auftrag von SenStadt IE, unveröffentlicht. Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB) 2024/25: Kompetenzzentrum Wasser Berlin. (2024/25). Projekt AMAREX: Projektergebnisse und Abbildungen (unveröffentlicht). Internet: https://www.kompetenz-wasser.de/de/forschung/projekte/amarex-anpassung-des-managements-von-regenwasser-an-extremereignisse?trk=public_post_comment-text (Zugriff am 25.08.2025) Löschner, F. 2008: Einfluss von Versiegelung und Klimawandel auf die Abflussbildung urbaner Gebiete – untersucht am Beispiel Berlin, Bachelor-Arbeit am Institut für Pflanzenbauwissenschaften, Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre der HU Berlin, Berlin. Monninkhoff, L. 2001: ArcSIWA 1.1 Berechnung der Grundwasserneubildung Tutorial – Einführung in ArcSIWA (SIWA on ArcVIEW). Berlin: WASY Gesellschaft für wasserwirtschaftliche Planung und Systemforschung GmbH. Rachimov, C. (pro data consulting) 1996: ABIMO 2.1, Abflußbildungsmodell, Algorithmus zum BAGROV-GLUGLA-Verfahren für die Berechnung langjähriger Mittelwerte des Wasserhaushalts, Programmbeschreibung; im Auftrag der Bundesanstalt für Gewässerkunde, Außenstelle Berlin, unveröffentlicht. Rachimov, C., Rachimov, M. (pro data consulting) 2006: ABIMO 3, Abflußbildungsmodell, Algorithmus zum BAGROV-GLUGLA-Verfahren für die Berechnung langjähriger Mittelwerte des Wasserhaushalts, Programmbeschreibung; im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, unveröffentlicht. Rachimov, C., Rachimov, M. (pro data consulting) 2009: ABIMO 3.2, Abflußbildungsmodell, Algorithmus zum BAGROV-GLUGLA-Verfahren für die Berechnung langjähriger Mittelwerte des Wasserhaushalts, Programmbeschreibung; im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Internet: https://www.berlin.de/umweltatlas/_assets/literatur/rachimow_rachimow_abimo3_2_2009.pdf Richter, D. 1979: Informationsspeicher für die einheitliche Bestimmung der Verdunstungshöhe von freien Wasserflächen. Forschungsinstitut für Hydrometeorologie des Meteorologischen Dienstes der DDR, unveröffentlicht. SenStadt (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin) (2017): KURAS “Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme”. Steckbrief 1: Dachbegrünung. Internet: http://kuras-projekt.de/fileadmin/Dokumenten_Verwaltung/pdf/Steckbrief_01_Dachbegruenung.pdf (Zugriff am: 25.08.2025) Sklorz, S. & Monninkhoff, B. 2013: Entwicklung der Grundwasserneubildung im Großraum Berlin für die Periode 2051-2060. In S. Kaden, O. Dietrich, & S. Theobald, Wassermanagement im Klimawandel – Möglichkeiten und Grenzen von Anpassungsmaßnahmen. Berlin. Verleger, H. & Limberg, A. 2013: Einfluss des Klimawandels auf die Grundwasserstände im Urstromtal von Berlin – Orientierende Untersuchungen. Brandenburgische Geowissenschaftliche Beiträge. 20 (2013), 1/2. S. 93-100. Cottbus. Download: https://www.berlin.de/umweltatlas/_assets/literatur/bgb_2013_verleger_limberg.pdf (Zugriff am 25.08.2025) Wessolek, G. 1994: Auswertung von Versuchen zur Ermittlung der Abflußverhältnisse unterschiedlich versiegelter und kanalisierter Flächen Berlins; im Auftrag der Bundesanstalt für Gewässerkunde, Außenstelle Berlin, unveröffentlicht. Wessolek, G., Facklam, M. 1997: Standorteigenschaften und Wasserhaushalt von versiegelten Flächen. Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde, 160, S. 41-46. BWB (Berliner Wasserbetriebe) (Hrsg.) 2022: Art der Kanalisation der Straßenflächen, digitaler Datenbestand, Berlin. Stand 10.2022. Unveröffentlicht. Dyck, S. et al. 1978: Karte der potentiellen Verdunstung, in: Angewandte Hydrologie, Bd. 2, Verlag für Bauwesen, 1 : 000.000, Berlin. SenStadt (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin) (Hrsg.) 2020: Umweltatlas Berlin, Karte 04.08.1–3 Langjähriges Mittel der Niederschlagsverteilung 1991 – 2020, Berlin. Internet: https://www.berlin.de/umweltatlas/klima/niederschlagsverteilung/1991-2020/zusammenfassung/ (Zugriff am 25.08.2025) SenStadt (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin) (Hrsg.) 2009: Umweltatlas Berlin, Karte 02.07 Flurabstand des Grundwassers, 1 : 50.000, Berlin. Internet: https://www.berlin.de/umweltatlas/wasser/flurabstand/2009/zusammenfassung/ (Zugriff am 25.08.2025) SenStadt (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin) (Hrsg.) 2020: Umweltatlas Berlin, Karte 06.01 Reale Nutzung der bebauten Flächen, Karte 06.02 Grün- und Freiflächenbestand, 1 : 50.000, Berlin. Internet: https://www.berlin.de/umweltatlas/nutzung/flaechennutzung/2020/zusammenfassung/ (Zugriff am 25.08.2025) SenStadt (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin) (Hrsg.) 2020: Umweltatlas Berlin, Karte 06.08 Stadtstruktur – Flächentypen differenziert, 1 : 50.000, Berlin. Internet: https://www.berlin.de/umweltatlas/nutzung/stadtstruktur/2020/zusammenfassung/ (Zugriff am 25.08.2025) SenStadt (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin) (Hrsg.) 2021: Umweltatlas Berlin, Karte 01.02 Versiegelung, 1 : 50.000, Berlin. Internet: https://www.berlin.de/umweltatlas/nutzung/versiegelung/2021/zusammenfassung/ (Zugriff am 25.08.2025) SenStadt (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin) (Hrsg.) 2022: Umweltatlas Berlin, Karte 02.09 Entsorgung von Regen- und Abwasser, 1 : 50.000, Berlin. Internet: https://www.berlin.de/umweltatlas/nutzung/regen-und-abwasser/2022/zusammenfassung/ (Zugriff am 25.08.2025) SenStadt (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin ) (Hrsg.) 2020: Umweltatlas Berlin, Karte 01.06 Bodenkundliche Kennwerte, 1 : 50.000, Berlin. Internet: https://www.berlin.de/umweltatlas/boden/bodenkundliche-kennwerte/2020/zusammenfassung/ (Zugriff am 25.08.2025)

Types:
Text(
    Editorial,
)

Origins: /Land/Berlin/Umweltatlas

Tags: Bochum ? Cottbus ? Erfurt ? Hannover ? Potsdam ? Koblenz ? Land Berlin ? Bach ? Grundwasserneubildung ? Hydrometeorologie ? Berlin ? Hamburg ? Norddeutschland ? Bodenversiegelung ? Kanalisation ? Urbanes Gebiet ? Abwasserbeseitigung ? Bodenkunde ? Gründach ? Großstadt ? Grundwasserdargebot ? Hydrogeologie ? Omnibus ? Stadtstruktur ? Verdunstung ? Karte ? Bilanzierung ? Abwasseranlage ? Stadtentwicklung ? Bewertungsverfahren ? Wasserfläche ? Wasserversorgung ? Grundwasser ? Grundwasserstand ? Wasserwirtschaftliche Planung ? Arbeitsplatz ? Lockergestein ? Abflussmodell ? Berechnungsverfahren ? Klimaanpassung ? Regenwassermanagement ? Pflanzenernährung ? Aufbereitungstechnik ? Wasserhaushalt ? Wasserwirtschaft ? Wohnen ? Bebaute Fläche ? Hydrologie ? Bauen ? Forschungseinrichtung ? Kennzahl ? Klimawandel ? Niederschlag ? Mittelwert ? Versiegelte Fläche ?

Region: Berlin, Stadt

Bounding boxes: 13.088333217992469° .. 13.760469284100585° x 52.33824183586351° .. 52.67537881653945°

License: other-open

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2025-09-29

Time ranges: 2025-09-29 - 2025-09-29

Resources

Status

Quality score

Accessed 2 times.