API src

Novelle des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes tritt am 1. Mai in Kraft

Description: Die EU-Erneuerbaren-Energien-Richtlinie verpflichtet alle Mitgliedstaaten auch im Wärme- und Kältebereich zum weiteren Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien. Hierbei sollen öffentliche Gebäude eine Vorbildfunktion übernehmen. Dies setzt die Novelle des EEWärmeG nun in deutsches Recht um. Künftig gilt nicht nur bei neuen, sondern auch bei bestehenden öffentlichen Gebäuden eine Pflicht zur anteiligen Nutzung erneuerbarer Energien. Die Verpflichtung gilt auch für Gebäude, die von der öffentlichen Hand angemietet werden. Ist dies zum Beispiel mangels Angebots nicht möglich oder wirtschaftlich nicht vertretbar, muss die öffentliche Hand im Mietvertrag sicherstellen, dass der Vermieter bei einer grundlegenden Renovierung des Gebäudes die Wärmeversorgung anteilig auf erneuerbare Energien umstellten wird.

Types:
Event

Origin: /Bund/UBA/Umweltchronik

Tags: Öffentliches Gebäude ? Wärmeversorgung ? Erneuerbare Energie ? Gebäude ? Mietvertrag ? Öffentlicher Sektor ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Time ranges: 2011-05-01 - 2011-05-01

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.