Description: Die Zahl der Schmetterlinge auf Europas Wiesen hat sich zwischen 1990 und 2011 dramatisch reduziert, so ein am 23. Juli 2013 von der Europäischen Umweltagentur EEA veröffentlichter Bericht. Der Rückgang der Grünlandarten ist besonders besorgniserregend, weil diese Schmetterlinge als repräsentative Indikatoren gelten, die Trends für die meisten anderen terrestrischen Insektenarten aufzeigen, die zusammen zwei Drittel aller Arten auf dem Planeten ausmachen. Das heißt, Schmetterlinge sind nützliche Zeigerarten für den Zustand der Biodiversität und der generellen Gesundheit der Ökosysteme. 17 Schmetterlingsarten wurden jetzt im „European Butterfly Grassland Indicator: 1990-2011“ näher untersucht. Von den 17 Arten sind acht in Europa zurückgegangen. Lediglich bei zwei Arten sind die Populationen stabil geblieben und nur eine hat zugenommen. Für sechs Arten war kein eindeutiger Trend zu erkennen. Die Intensivierung von Landwirtschaft und Brachflächen sind zwei der Haupttrends, die die Populationen von Grünlandschmetterlingen beeinflussen.
Event
Origin: /Bund/UBA/Umweltchronik
Tags: Schmetterling ? Artenverlust ? Wiese ? Europäische Umweltagentur ? Grünland ? Artenvielfalt ? Bioindikator ? Brachfläche ? Intensive Landwirtschaft ? Europa ? Ökosystem ? Biodiversität ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1990-01-01 - 2011-12-31
European Environment Agency: Populations of grassland butterflies decline almost 50 % over two decades
http://www.eea.europa.eu/highlights/populations-of-grassland-butterflies-decline (Webseite)European Environment Agency: The European Grassland Butterfly Indicator: 1990-2011
http://www.eea.europa.eu/publications/the-european-grassland-butterfly-indicator-19902011/at_download/file (Webseite)UFZ: Pressemitteilung vom 23. Juli 2013
http://www.ufz.de/index.php?de=31854 (Webseite)UFZ: Press releae vom 23. Juli 2013
http://www.ufz.de/index.php?en=31854 (Webseite)Accessed 1 times.