Description: Die Elbe entspringt im Riesengebirge und mündet bei Cuxhaven in die Nordsee. Ihre Gesamtlänge beträgt ca. 1100 km, davon befinden sich rund 730 km in Deutschland. Zehn deutsche Bundesländer liegen teilweise (Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Bayern) bzw. vollständig (Berlin, Hamburg) im Einzugsgebiet der Elbe. Die für die Schifffahrt auf der Binnenwasserstraße Elbe verwendete Kilometrierung beginnt an der deutsch / tschechischen Grenze bei Schöna (0,0) und endet bei Cuxhaven-Kugelbake (Seegrenze) (727,70). Die in der Tschechischen Republik verwendete Elbstrom-Kilometrierung hat ihren Nullpunkt bei Mělník (Einmündung der Moldau [Vltava]). Der Flusslauf der Elbe wird in die Abschnitte "Obere Elbe" (Elbequelle bis Schloss Hirschstein [unterhalb Meißen]), "Mittlere Elbe" (Schloss Hirschstein bis Wehr Geesthacht) und "Untere Elbe" (Wehr Geesthacht bis Mündung in die Nordsee) unterteilt. Das gesamte Einzugsgebiet der Elbe hat eine Größe von ca. 150000 km², das zu 65,5 % auf Deutschland, zu 33,7 % auf die Tschechische Republik, zu 0,6 % auf Österreich und zu 0,2 % auf Polen entfällt. Die wichtigsten Nebenflüsse der Elbe sind die Moldau (Vltava), die Eger (Ohře), die Schwarze Elster, die Mulde, die Saale und die Havel. [1] Für den Gewässer- und Hochwasserschutz an der Elbe und ihren Nebenflüssen setzen sich folgende internationale und nationale Kommissionen / Arbeitsgemeinschaften ein: IKSE - Internationale Kommission zum Schutz der Elbe Deutsch-Tschechische Grenzgewässerkommission FGG Elbe - Flussgebietsgemeinschaft Elbe AWE - Arbeitsgemeinschaft der Wasserversorger im Einzugsgebiet der Elbe Überblick Elbeeinzugsgebiet IKSE: Die Elbe IKSE (Hrsg.) (2005): Die Elbe und ihr Einzugsgebiet - Ein geographisch-hydrologischer und wasserwirtschaftlicher Überblick (PDF - 174 MB) Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2000 - 2003): Hydrologischer Atlas von Deutschland (HAD) Wasserbeschaffenheit / Gewässergüte [1] IKSE (Hrsg.) (2022): Internationaler Bewirtschaftungsplan für die Flussgebietseinheit Elbe (Teil A) IKSE: Entwicklung der Gewässergüte der Elbe IKSE (Hrsg.) (2014): Sedimentmanagementkonzept der IKSE - Vorschläge für eine gute Sedimentmanagementpraxis im Elbegebiet zur Erreichung überregionaler Ziele (PDF - 33 MB) FGG Elbe (Hrsg.) (2021): Bewirtschaftungsplan nach § 83 WHG bzw. Artikel 13 der Richtlinie 2000/60/EG für den deutschen Teil der Flussgebietseinheit Elbe FGG Elbe (Hrsg.) (2007): Bericht der Flussgebietsgemeinschaft Elbe zum Überwachungsprogramm nach Artikel 8 EG-WRRL FGG Elbe (Hrsg.): Gewässergüte - Berichte / Zahlentafeln FGG Elbe (Hrsg.): Datenportal der FGG Elbe (historische und aktuelle Messdaten der Messprogramme, Visualisierung und Download) Institut für Hygiene und Umwelt [Hamburg]: Hamburger Wassergütemessnetz Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie [Mecklenburg-Vorpommern]: Gewässergüte im Kontext der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt: Datenportal Gewässerkundlicher Landesdienst Sachsen-Anhalt Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz: Landesdatenbank für wasserwirtschaftliche Daten Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz: aktuelle Messwerte der Gütemessstationen Landesamt für Umwelt, Brandenburg: Messstationen des Wassergütemessnetzes - aktuelle Daten Landesamt für Umwelt, Brandenburg: Auskunftsplattform Wasser - Chemisch-physikalische Monitoringdaten Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen [Berlin]: Digitaler Umweltatlas Berlin (Gewäsergüte [Chemie]) Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz [Berlin]: Wasserportal Gewässerkundliche Messdaten Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie: Berichte und Bewertungen Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie: Aktuelle Gewässergütedaten (Messstationen) | Langzeitdaten (Messstationen) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie: Gewässergütedaten: Datenportal iDA Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz: Gewässergüte (Qualität der Fließgewässer, Monitoringergebnisse, ...) Umweltbundesamt (Hrsg.) (2017a): Gewässer in Deutschland: Zustand und Bewertung Umweltbundesamt (Hrsg.) (2017b): Wasserwirtschaft in Deutschland - Grundlagen, Belastungen, Maßnahmen Umweltbundesamt (Hrsg.) (2022): Die Wasserrahmenrichtlinie - Gewässer in Deutschland 2021 Umweltbundesamt (Hrsg.): Geographisches Informationssystem Umwelt European Environment Agency: Water quality monitoring stations (Karte der Messstellen der Wasserbeschaffenheit (Flüsse [und Kanäle], Seen [und Talsperren], Grundwasser, Übergangs-, Küsten- und Meeresgewässer) für die EU-Berichterstattung) European Environment Agency: Waterbase - Water Quality (Daten zur Wasserbeschaffenheit der Gewässer in Europa) Unfallbedingte Gewässerbelastungen, Warn- und Alarmplan IKSE: Internationaler Warn- und Alarmplan Elbe Die Elbe in der Tschechischen Republik Ministerstvo zemědělství (Landwirtschaftsministerium): Wasserwirtschaftliches Informationsportal (Überblick aktueller Zustand: Wasserstand und Durchfluss) Ceský hydrometeorologický ústav (Tschechisches Hydrometeorologisches Institut): Hochwasservorhersage; Hydrologische Situation im Überblick | Wasserstand / Durchfluss Elbegebiet Povodí Labe, státní podnik: Hydrologische Situation - Labe (Elbe) Povodí Vltavy, státní podnik: Hydrologische Situation - Vltava (Moldau) Povodí Ohře, státní podnik: Hydrologische Situation - Ohře (Eger) Hochwasser / Niedrigwasser IKSE (Hrsg.) (2021): Internationaler Hochwasserrisikomanagementplan für die Flussgebietseinheit Elbe, Teil A IKSE (Hrsg.) (2012): Hydrologische Niedrigwasserkenngrößen der Elbe und bedeutender Nebenflüsse FGG Elbe (Hrsg.) (2021): Hochwasserrisikomanagementplan [...] für den deutschen Teil der Flussgebietseinheit Elbe, Teil A FGG Elbe: Hintergrunddokumente und -informationen der Länder und des Bundes zum Hochwasserrisikomanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz: Informationsportal Hochwasserschutz Landesamt für Umwelt, Brandenburg: Hochwasserschutz Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie: Hochwasserschutz Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie: Niedrigwasser Hochwasserpartnerschaft Elbe (HPE): Informationsportal HPE Bundesanstalt für Gewässerkunde: Hochwassergefahren und -risikokarten (für alle Bundesländer) Forschungsprojekte / -programme ELSA: Förderprojekt Schadstoffsanierung Elbsedimente; Koordinierung: Behörde für Umwelt und Energie Hamburg (BUE), Laufzeit 2010 - 2021 KLIWAS: Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland; Programmkoordinierung: BfG, Programmpartner DWD, BSH, BAW, BfG; Träger: BMVBS, Laufzeit 2009-2013 GLOWA-Elbe: Wirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf im Elbegebiet; Koordinierung: Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Förderung: BMBF, Laufzeit 2000 - 2011 RIMAX: Risikomanagement extremer Hochwasserereignisse; Koordinierung: GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ), Förderung: BMBF, Laufzeit 2005 - 2010 Gesamtkonzept Elbe , Koordinierung: Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Text { text_type: Editorial, }
Origins: /Bund/BfG/Undine /Bund/BMUKN/Undine
Tags: Cuxhaven ? Geesthacht ? Potsdam ? Binnenwasserstraße ? Bayern ? Niedersachsen ? Sachsen-Anhalt ? Schleswig-Holstein ? Thüringen ? Mecklenburg-Vorpommern ? Land Berlin ? Hamburg ? Gewässergütekarte ? Hochwasserprognose ? Messstation ? Wehr ? Seen ? Fluss ? Brandenburg ? Sachsen ? Unterelbe ? Mittelelbe ? Wasserwirtschaftliche Daten ? Elbe ? Fließgewässer ? Österreich ? Polen ? Naturschutzbehörde ? Gewässerbelastung ? Hochwasser ? Talsperre ? Tschechische Republik ? Kartierung ? Körperpflegemittel ? Gewässerdaten ? Bewirtschaftungsplan ? Messprogramm ? Saale ? Reaktorsicherheit ? Geografisches Informationssystem ? Grundwasserzustand ? Wasserrahmenrichtlinie ? Havel ? Moldau ? Grundwasserverunreinigung ? Energieträger ? Schwarze Elster ? Internationale Kommission zum Schutz der Elbe ? Monitoringdaten ? Gewässerbewertung ? Forschungsprojekt ? Umwelthygiene ? Wasserqualität ? Wasserkreislauf ? Informationssystem ? Geologie ? Flussgebiet ? Meeresgewässer ? Grundwasser ? Messdaten ? Einzugsgebiet ? Gewässerqualität ? Globale Veränderung ? Hochwasserschutz ? Niedrigwasser ? Klimafolgen ? Monitoringprogramm ? Hochwasserrisikomanagement ? Hochwasserrisikomanagementplan ? Nukleare Sicherheit ? Alarmplan ? Klimafolgenforschung ? Elbegebiet ? Europa ? Stadtentwicklung ? Hochwassergefahr ? Klimaschutzbericht ? Bergbau ? Landwirtschaft ? Hygiene ? Nordsee ? Umweltqualität ? Verkehrsentwicklung ? Schifffahrt ? Umweltveränderung ? Wohnen ? Verbraucherschutz ? Risikomanagement ? Wasserstandsmessung ?
License: other-closed
Language: Deutsch
Hochwasservorhersage; Hydrologische Situation im Überblick
http://hydro.chmi.cz/hpps/hpps_main.php?lng=ENG (Webseite)Hydrologische Situation - Ohře (Eger)
http://sap.poh.cz/portal/SaP/de/PC/ (Webseite)Hydrologischer Atlas von Deutschland (HAD)
http://www.hydrology.uni-freiburg.de/forsch/had/had_aufbau.htm#stand_them_taf (Webseite)Hydrologische Situation - Labe (Elbe)
http://www.pla.cz/portal/sap/de/PC/ (Webseite)Hydrologische Situation - Vltava (Moldau)
http://www.pvl.cz/portal/SaP/de/pc/ (Webseite)RIMAX:
http://www.rimax-hochwasser.de/ (Webseite)Digitaler Umweltatlas Berlin (Gewäsergüte [Chemie])
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/umweltatlas/ka201.htm (Webseite)Wasserwirtschaftliches Informationsportal (Überblick aktueller Zustand: Wasserstand und Durchfluss)
http://www.voda.gov.cz/portal/en/ (Webseite)Landesdatenbank für wasserwirtschaftliche Daten
http://www.wasserdaten.niedersachsen.de/cadenza/ (Webseite)Hochwassergefahren und -risikokarten
https://geoportal.bafg.de/karten/HWRM/?tabs=on (Webseite)Geographisches Informationssystem Umwelt
https://gis.uba.de/ (Webseite)Datenportal Gewässerkundlicher Landesdienst Sachsen-Anhalt
https://gld.lhw-sachsen-anhalt.de/ (Webseite)Wasserstand / Durchfluss Elbegebiet
https://hydro.chmi.cz/hpps/hpps_oplist.php?lng=ENG (Webseite)Auskunftsplattform Wasser - Chemisch-physikalische Monitoringdaten
https://lfu.brandenburg.de/lfu/de/aufgaben/wasser/fliessgewaesser-und-seen/gewaesserueberwachung/chemisch-physikalische-monitoringdaten/ (Webseite)Messstationen des Wassergütemessnetzes - aktuelle Daten
https://lfu.brandenburg.de/lfu/de/aufgaben/wasser/fliessgewaesser-und-seen/gewaesserueberwachung/wasserguetemessnetz/ (Webseite)Hochwasserschutz
https://lfu.brandenburg.de/lfu/de/aufgaben/wasser/hochwasserschutz/ (Webseite)Gewässergüte (Qualität der Fließgewässer, Monitoringergebnisse, ...)
https://tlubn.thueringen.de/wasser/fluesse-baeche/gewaesserguete (Webseite)Wasserportal Gewässerkundliche Messdaten
https://wasserportal.berlin.de/ (Webseite)AWE
https://www.awe-elbe.de/ (Webseite)Deutsch-Tschechische Grenzgewässerkommission
https://www.bmuv.de/themen/wasser-ressourcen-abfall/binnengewaesser/fluesse-und-seen/flussgebietskommission (Webseite)Waterbase - Water Quality
https://www.eea.europa.eu/data-and-maps/data/waterbase-water-quality-icm-2 (Webseite)Water quality monitoring stations
https://www.eea.europa.eu/data-and-maps/explore-interactive-maps/overview-of-soe-monitoring-stations (Webseite)Datenportal der FGG Elbe (historische und aktuelle Messdaten der Messprogramme, Visualisierung und Download)
https://www.elbe-datenportal.de/ (Webseite)ELSA:
https://www.elsa-elbe.de/ (Webseite)FGG Elbe
https://www.fgg-elbe.de/ (Webseite)Bericht der Flussgebietsgemeinschaft Elbe zum Überwachungsprogramm nach Artikel 8 EG-WRRL
https://www.fgg-elbe.de/berichte.html (Webseite)Bewirtschaftungsplan nach § 83 WHG bzw. Artikel 13 der Richtlinie 2000/60/EG für den deutschen Teil der Flussgebietseinheit Elbe
https://www.fgg-elbe.de/berichte/aktualisierung-nach-art-13-2021.html (Webseite)Gewässergüte - Berichte / Zahlentafeln
https://www.fgg-elbe.de/elbe-datenportal/gewaesserguete.html (Webseite)Hintergrunddokumente und -informationen der Länder und des Bundes zum Hochwasserrisikomanagement
https://www.fgg-elbe.de/hwrm-rl/hintergrundinformationen.html (Webseite)Hochwasserrisikomanagementplan [...] für den deutschen Teil der Flussgebietseinheit Elbe, Teil A
https://www.fgg-elbe.de/hwrm-rl/hwrm-plan.html (Webseite)Gesamtkonzept Elbe
https://www.gesamtkonzept-elbe.bund.de/ (Webseite)aktuelle Messwerte der Gütemessstationen
https://www.gewaessergueteonline.nlwkn.niedersachsen.de/Start (Webseite)Hamburger Wassergütemessnetz
https://www.hamburg.de/wasserguetemessnetz/ (Webseite)Informationsportal HPE
https://www.hochwasserpartnerschaft-elbe.de/ (Webseite)IKSE
https://www.ikse-mkol.org/ (Webseite)Internationaler Hochwasserrisikomanagementplan für die Flussgebietseinheit Elbe, Teil A
https://www.ikse-mkol.org/eu-richtlinien/hwrm-richtlinie/internationaler-hochwasserrisikomanagementplan (Webseite)Internationaler Bewirtschaftungsplan für die Flussgebietseinheit Elbe (Teil A)
https://www.ikse-mkol.org/eu-richtlinien/wasserrahmenrichtlinie/bewirtschaftungsplaene-und-massnahmenprogramme (Webseite)Sedimentmanagementkonzept der IKSE - Vorschläge für eine gute Sedimentmanagementpraxis im Elbegebiet zur Erreichung überregionaler Ziele
https://www.ikse-mkol.org/fileadmin/media/user_upload/D/06_Publikationen/01_Wasserrahmenrichtlinie/2014_IKSE-Abschlussbericht%20Sediment.pdf (Webseite)Die Elbe und ihr Einzugsgebiet - Ein geographisch-hydrologischer und wasserwirtschaftlicher Überblick
https://www.ikse-mkol.org/fileadmin/media/user_upload/D/06_Publikationen/07_Verschiedenes/2005_IKSE-Elbe-und-ihr-Einzugsgebiet.pdf (Webseite)Hydrologische Niedrigwasserkenngrößen der Elbe und bedeutender Nebenflüsse
https://www.ikse-mkol.org/publikationen/verschiedenes/1/ (Webseite)Die Elbe
https://www.ikse-mkol.org/themen/die-elbe/ (Webseite)Entwicklung der Gewässergüte der Elbe
https://www.ikse-mkol.org/themen/gewaesserguete/112 (Webseite)Internationaler Warn- und Alarmplan Elbe
https://www.ikse-mkol.org/themen/unfallbedingte-gewaesserbelastungen/ (Webseite)KLIWAS:
https://www.kliwas.de/ (Webseite)Gewässergüte im Kontext der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
https://www.lung.mv-regierung.de/insite/cms/umwelt/wasser/gewaesserguete.htm (Webseite)Informationsportal Hochwasserschutz
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/hochwasser_kuestenschutz/hochwasserschutz/ (Webseite)GLOWA-Elbe:
https://www.pik-potsdam.de/glowa/ (Webseite)Gewässergütedaten: Datenportal iDA
https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/infosysteme/ida/pages/map/default/index.xhtml (Webseite)Die Wasserrahmenrichtlinie - Gewässer in Deutschland 2021
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/die-wasserrahmenrichtlinie-gewaesser-in-deutschland (Webseite)Gewässer in Deutschland: Zustand und Bewertung
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/gewaesser-in-deutschland (Webseite)Wasserwirtschaft in Deutschland - Grundlagen, Belastungen, Maßnahmen
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/wasserwirtschaft-in-deutschland-grundlagen (Webseite)Aktuelle Gewässergütedaten (Messstationen)
https://www.wasser.sachsen.de/aktuelle-messdaten-10011.html (Webseite)Berichte und Bewertungen
https://www.wasser.sachsen.de/berichte-und-bewertung-9205.html (Webseite)Langzeitdaten (Messstationen)
https://www.wasser.sachsen.de/daten-und-berichte-archiv-9541.html (Webseite)Hochwasserschutz
https://www.wasser.sachsen.de/hochwasserschutz-4480.html (Webseite)Niedrigwasser
https://www.wasser.sachsen.de/niedrigwasser-15753.html (Webseite)Accessed 1 times.