API src

Emsgebiet: Hochwasser, Niedrigwasser, hydrometeorologischer Zustand, Wasserbeschaffenheit

Description: Die Ems durchfließt das Norddeutsche Tiefland zunächst in nordwestlicher Richtung - den Teutoburger Wald nach Westen entwässernd - und anschließend nach Norden, bis sie nach 371 km Lauflänge bei Emden in die Nordsee mündet. Zur internationalen Flussgebietseinheit Ems gehören das Ems-Dollart-Ästuar, das niederländische Nedereems-Gebiet sowie das deutsche Emsgebiet - insgesamt ca. 18000 km². Von der Gesamtfläche liegen etwa 84 % in Deutschland (61 % in Niedersachsen und 23 % in Nordrhein-Westfalen), 13 % in den Niederlanden und 3 % entfallen auf das internationale Bearbeitungsgebiet Ems-Dollart-Ästuar. Die wichtigsten Nebenflüsse der Ems sind die Hase und die Leda. [1] Teilstrecken der staugeregelten Mittelems sind Bestandteil des Dortmund-Ems-Kanals (DEK). Mit seiner Einmündung bei Meppen wird die bisherige Kilometrierung der Ems als Bundeswasserstraße (km 0 am Wehr Schöneflieth, Greven) von der Kilometrierung des DEK abgelöst (Ems-km 124,15 geht über in Ems-km 166,59 DEK). Die Schleuse Herbrum (Ems-km 212,6 DEK) gilt als Tidegrenze. Ab km 225,82 DEK bei Papenburg beginnt die Unterems mit der Kilometrierung 0,00, die bei km 67,76 in die Außenems (Seewasserstraße) übergeht und bei km 92,0 die Nordseeinsel Borkum erreicht. Für den Gewässer- und Hochwasserschutz an der Ems und ihren Nebenflüssen setzen sich folgende Arbeitsgemeinschaften / Kommissionen ein: FGE Ems - Internationale Flussgebietseinheit Ems - Eems (gleichzeitig Geschäftsstelle der FGG Ems) Deutsch - Niederländische Grenzgewässerkommission Überblick Emseinzugsgebiet FGE Ems: Die Ems FGE Ems (Hrsg.) (2005): Bericht ("Teil A") der internationalen Flussgebietseinheit Ems Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2000 - 2003): Hydrologischer Atlas von Deutschland (HAD) Wasserbeschaffenheit / Gewässergüte [1] FGE Ems (Hrsg.) (2021): Internationaler Bewirtschaftungsplan für die Flussgebietseinheit Ems FGE Ems (Hrsg.) (2007): Bericht zu den Überwachungsprogrammen gemäß Wasserrahmenrichtlinie in der Flussgebietseinheit Ems Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz: Landesdatenbank für wasserwirtschaftliche Daten | Chemische Gewässergüte Einzugsgebiet Ems (Gütekarten 1985 - 2005) Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen: Wasserinformationssystem ELWAS Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen: HYGON (Hydrologische Rohdaten Online) Umweltbundesamt (Hrsg.) (2017a): Gewässer in Deutschland: Zustand und Bewertung Umweltbundesamt (Hrsg.) (2017b): Wasserwirtschaft in Deutschland - Grundlagen, Belastungen, Maßnahmen Umweltbundesamt (Hrsg.) (2022): Die Wasserrahmenrichtlinie - Gewässer in Deutschland 2021 Umweltbundesamt (Hrsg.): Geographisches Informationssystem Umwelt European Environment Agency: Water quality monitoring stations (Karte der Messstellen der Wasserbeschaffenheit (Flüsse [und Kanäle], Seen [und Talsperren], Grundwasser, Übergangs-, Küsten- und Meeresgewässer) für die EU-Berichterstattung) European Environment Agency: Waterbase - Water Quality (Daten zur Wasserbeschaffenheit der Gewässer in Europa) Niederländisches Emsgebiet Rijkswaterstaat: Hydrologische Informationen und Daten Rijkswaterstaat: Vaarweginformatie (Wasserstraßeninformationen) aktuelle Wasserstände, Hochwasser-, Niedrigwasser- und Eismeldedienst, Schifffahrtsnachrichten Hochwasser / Niedrigwasser FGE Ems (Hrsg.) (2015): Internationale Koordinierung der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in der Flussgebietseinheit Ems FGG Ems (Hrsg.) (2021): Hochwasserrisikomanagementplan 2021-2027 für den deutschen Anteil der Flussgebietseinheit Ems gemäß § 75 WHG Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz: Informationsportal Hochwasserschutz Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen: Hochwasserschutz Bundesanstalt für Gewässerkunde: Hochwassergefahren und -risikokarten (für alle Bundesländer) Forschungsprojekte / -programme Masterplan Ems 2050: Ökologie und Ökonomie - gemeinsam für die Emsregion; Koordinierung: Geschäftsstelle Masterplan Ems, Laufzeit seit 2015 Programm Ems-Dollart 2050: Mehrjähriges adaptives Maßnahmenprogramm zur ökologischen Verbesserung; Projektleitung: Niederländisches Ministerium für Wirtschaft, Rijkswaterstaat Noord-Nederland, Provinz Groningen, Umsetzung seit 2016 (Phase 1 2016 - 2020, Phase 2 2021 - 2026) Projekt EmsLand: Auenentwicklung an der Ems zwischen Salzbergen und Dörpen; Projektträger: Landkreis Emsland; Förderung durch Bundesumweltministerium (Blaues Band Deutschland: Förderprogramm Auen) und Land Niedersachsen; Laufzeit: 1.10.2022 bis 30.9.2028

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origins: /Bund/BfG/Undine /Bund/BMUKN/Undine

Tags: Teutoburger Wald ? Seewasserstraße ? Bundeswasserstraße ? Niedersachsen ? Nordrhein-Westfalen ? Gewässerökologie ? Messstation ? Wehr ? Seen ? Fluss ? Emsgebiet ? Gewässergütekarte ? Wasserinformationssystem für Europa ? Wasserwirtschaftliche Daten ? Gewässerbelastung ? Schleuse ? Hochwasser ? Talsperre ? Ems ? Niederlande ? Borkum ? Flussaue ? Geografisches Informationssystem ? Bewirtschaftungsplan ? Wasserrahmenrichtlinie ? Reaktorsicherheit ? Grundwasserzustand ? Grundwasserverunreinigung ? Umweltbelastung ? Norddeutsches Tiefland ? Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie ? Ökologischer Landbau ? Flussgebiet ? Meeresgewässer ? Grundwasser ? Maßnahmenprogramm ? Einzugsgebiet ? Naturschutzprogramm ? Niedrigwasser ? Nordseeinsel ? Umweltökonomie ? Wasserqualität ? Hochwasserschutz ? Monitoringprogramm ? Hochwasserrisikomanagementplan ? Forschungsprojekt ? Blaues Band Deutschland ? Informationssystem ? Hochwassergefahr ? Flusspegel ? Nordsee ? Verbraucherschutz ? Wasserstandsmessung ?

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.