API src

Hochwasserereignisse im Rheingebiet: Das Hochwasser im Spätherbst und Winter 1882/83

Description: Die Starkniederschläge zu Novemberbeginn verursachten schnelle beträchtliche Anschwellungen der Mittelgebirgsflüsse, nur Alpenrhein und Aare überschritten nicht das mäßige Niveau. Die Wasserstände waren Mitte des Monats wieder im Rückgang begriffen, als mit den neuerlichen Niederschlägen zu Beginn des letzten Novemberdrittels das extreme Rheinhochwasser seinen Anfang nahm. Aufgrund der relativ geringen Zuflüsse aus der Schweiz erreichte der Oberrhein erst unterhalb des Neckars außerordentlich hohe Durchflüsse, obgleich die Schwarzwaldflüsse und die Ill bedeutsame Hochwasser aufwiesen. Der Neckar führte sein Hochwasser in zwei Wellen zum Rhein, wobei der Scheitel der zweiten Welle zeitlich etwa mit dem Eintreffen des Wellenscheitels aus dem Main und aus der Mosel zusammenfiel. Da sich an Main und Mosel extremes Hochwasser entwickelt hatte, erlangte der Rhein an den Pegeln Mainz und Koblenz den höchsten eisfreien Wasserstand, der dort bisher im 19. Jahrhundert beobachtet worden war. Der maximale Durchfluss im Rhein ereignete sich am Pegel Worms am 27.11.1882, an den Pegeln Mainz, Koblenz und Andernach jeweils am 28.11.1882. Auch im weiteren Stromverlauf wurden an zahlreichen Pegeln historische Höchststände erreicht. Das Durchflussmaximum trat am Pegel Köln am 29.11.1882 und am Pegel Emmerich am 1.12.1882 auf. Die Wellenscheitel von Lahn, Sieg, Ruhr und Lippe hatten sich bereits im Zeitraum 24.-27.11.1882 in den Rhein ergossen und trugen mit zur außergewöhnlichen Höhe und Dauer dieser Hochwassererscheinung bei. Zwischen Mannheim und Emmerich erstreckte sich die Überschreitungsdauer des mittleren Hochwasserstandes der Jahresreihe 1896/1920 über 17 bis 30 Tage. [2][11][12] Nach Ablauf des November-Hochwassers sank der Wasserspiegel des Rheins vom 21. bis 24.12.1882 auf den tiefsten Stand im Monat Dezember, wobei etwa mittlere Wasserstände vorherrschten. Den Beginn des folgenden Hochwassers markierten schnelle Anschwellungen am 25.-26. Dezember an fast allen Rheinzuflüssen und am Hauptstrom. Bereits am 28.12.1882 erreichte der Rhein bei Basel sein Durchflussmaximum. Im weiteren Verlauf ließ die durch Schwarzwald- und Vogesenflüsse verstärkte Flutwelle den Wasserstand bis zur Neckarmündung an den meisten Pegeln über den damaligen Jahrhundert-Höchststand steigen. Es ereigneten sich zahlreiche Deichbrüche, sodass sich der maximale Durchfluss beispielsweise am Pegel Maxau erst am 30./31.12.1882 einstellte. Dabei handelte es sich um den dort bis heute größten registrierten Durchfluss. Zwischenzeitlich hatte der Neckar bereits am 28.12.1882 seinen extrem hohen Wellenscheitel in den Rhein ergossen. Am Folgetag stellte sich am Pegel Mannheim ein historisch bedeutender Höchststand ein. In der bayerischen und hessischen Rheinniederung kam es zu ausgeprägten Deichbrüchen und weiten Überflutungen (Abb. 3). Die dadurch verflachende Rhein-Neckar-Welle wurde von der Oberrhein-Welle abgelöst, die unmittelbar zur Jahreswende durch den Scheitel der Mainflut Verstärkung erhielt. Lahn und Mosel hatten bereits am 28. bzw. 30.12.1882 ihren Höchststand erreicht, wodurch der größte Durchfluss im Rhein bei Koblenz und Andernach am 31.12.1882 eintrat. Einen Tag später erreichte der Rhein bei Köln sein Durchflussmaximum, im weiteren Verlauf bis zur Ruhrmündung verzögerten Ausuferungen das Voranschreiten der Flutwelle. Unterhalb der Mündung der Lippe, deren Wellenscheitel erst am 2.01.1883 dem Rhein zuströmte, stieg der Rhein überall höher an als im November 1882. Zum Jahresbeginn 1883 ereigneten sich in Neckar, Main, Nahe und Lahn neue Anschwellungen. Bei Mainz war am 5.01.1883 der Höchststand des Dezember/Januar-Hochwassers am Rhein zu verzeichnen, wobei dieser Wellenscheitel nur bis Köln in Erscheinung trat. [2][11]

Types:

Origin: /Bund/BMUV/Undine

Tags: Köln ? Main ? Mannheim ? Koblenz ? Lahn ? Mainz ? Mosel ? Worms ? Basel ? Oberrhein ? Rheingebiet ? Alpenrhein ? Würmer ? Hochwasser ? Überschwemmung ? Neckar ? Rhein ? Ruhr ? Schweiz ? Dammbruch ? Starkregen ? Flutwelle ? Niederschlag ? Wasserstand ?

License: all-rights-reserved

Language: unbekannt

Status

Quality score

Accessed 1 times.