API src

Rheingebiet: Hochwasser, Niedrigwasser, hydrometeorologischer Zustand, Wasserbeschaffenheit

Description: Der Rhein entspringt in den Schweizer Alpen und mündet im Rheindelta (Hauptarme Waal, Nederrijn und Ijssel) in den Niederlanden in die Nordsee. Seine Gesamtlänge beträgt 1232,7 km ( KHR 2015 ), davon befinden sich rund 870 km in Deutschland. Die für die Schifffahrt verwendete Rheinstrom-Kilometrierung beginnt an der Rheinbrücke in Konstanz (0,0) und endet bei Hoek van Holland (1032,8). Die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen und Nordrhein-Westfalen liegen vollständig (Rheinland-Pfalz, Saarland) bzw. teilweise im Einzugsgebiet des Rheins. Sehr kleine Gebietsanteile befinden sich auch in Thüringen und Niedersachsen. Die internationale Flussgebietseinheit Rhein hat eine Größe von ca. 200000 km² (Deutschland 54 %, Niederlande 17 %, Schweiz 14 %, Frankreich 12 %, Luxemburg 1 %, Österreich 1 %, Belgien, Liechtenstein und Italien je < 1 %). Die wichtigsten Nebenflüsse des Rheins sind die Aare, der Neckar, der Main und die Mosel. Weitere bedeutende Nebenflüsse sind Ill, Nahe, Lahn, Sieg, Ruhr und Lippe. [1] Für den Gewässer- und Hochwasserschutz am Rhein und seinen Nebenflüssen setzen sich folgende internationale und nationale Kommissionen / Arbeitsgemeinschaften ein: IKSR - Internationale Kommission zum Schutz des Rheins IKSMS - Internationale Kommissionen zum Schutz der Mosel und der Saar IGKB - Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee KHR - Internationale Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes FGG Rhein - Flussgebietsgemeinschaft Rhein AWBR - Arbeitsgemeinschaft Wasserwerke Bodensee-Rhein ARW - Arbeitsgemeinschaft Rhein-Wasserwerke e.V. IAWR - Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Rheineinzugsgebiet agw - Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen Überblick Rheineinzugsgebiet FGG Rhein: Der Rhein Koordinierungskomitee Rhein / IKSR (2005): Internationale Flussgebietseinheit Rhein - Merkmale, Überprüfung der Umweltauswirkungen menschlicher Tätigkeiten und wirtschaftliche Analyse der Wassernutzung. - Bericht an die Europäische Kommission [gemäß Art. 15, Abs. 2, 1. Anstrich der Richtlinie 2000/60/EG (A-Bericht)] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2000 - 2003): Hydrologischer Atlas von Deutschland (HAD) Wasserbeschaffenheit / Gewässergüte [1] Koordinierungskomitee Rhein / IKSR (2009 / 2015 / 2021): International koordinierter Bewirtschaftungsplan für die internationale Flussgebietseinheit Rhein IKSR: Sedimentmanagementplan Rhein Koordinierungskomitee Rhein / IKSR (2007): Bericht über die Koordinierung der Überwachungsprogramme gem. Artikel 8 und Artikel 15 Abs. 2 WRRL in der internationalen Flussgebietseinheit (IFGE) Rhein (Teil A – Bericht) IKSR (Hrsg.): IKSR-Zahlentafeln (Datenbank) IKSMS: Wasserqualität der Gewässer Mosel und Saar FGG Rhein (Hrsg.): Zahlentafeln der chemisch-physikalischen Untersuchungen (Datenbank) Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen: Wasserinformationssystem ELWAS Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen: HYGON (Hydrologische Rohdaten Online) Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz: Wasserportal (aktuelle Daten der Messstationen) Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie: Messdatenportal (Daten der Messstationen und Messstellen) Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg: Güteparameter der Online-Messstationen | Daten- und Kartendienst der LUBW (Langzeitdaten) Umweltbundesamt (Hrsg.) (2017a): Gewässer in Deutschland: Zustand und Bewertung Umweltbundesamt (Hrsg.) (2017b): Wasserwirtschaft in Deutschland - Grundlagen, Belastungen, Maßnahmen Umweltbundesamt (Hrsg.) (2022): Die Wasserrahmenrichtlinie - Gewässer in Deutschland 2021 Umweltbundesamt (Hrsg.): Geographisches Informationssystem Umwelt Bundesamt für Umwelt (CH): Hydrologische Daten und Vorhersagen (auch Wassertemperatur und aktuelle Wasserbeschaffenheitsdaten von NADUF-Stationen ) Agence de l'eau Rhin - Meuse (F): Système d'Information sur l'Eau Rhin-Meuse European Environment Agency: Water quality monitoring stations (Karte der Messstellen der Wasserbeschaffenheit (Flüsse [und Kanäle], Seen [und Talsperren], Grundwasser, Übergangs-, Küsten- und Meeresgewässer) für die EU-Berichterstattung) European Environment Agency: Waterbase - Water Quality (Daten zur Wasserbeschaffenheit der Gewässer in Europa) Unfallbedingte Gewässerbelastungen, Warn- und Alarmplan IKSR: Warn- und Alarmplan Rhein IKSMS: Internationaler Warn- und Alarmplan Mosel-Saar Rijkswaterstaat (NL): Aqualarm Lobith Der Rhein in Nachbarländern Österreich Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft: eHYD - Informationssystem zur Hydrographie Land Vorarlberg: Aktuelle Niederschläge, Wasserstände, Durchflüsse Schweiz Bundesamt für Umwelt: Hydrologische Grundlagen und Daten Frankreich Ministère de la Transition écologique et solidaire: Hydrologische Übersichten, Statistiken, Publikationen | Hochwassergefährdungskarte, aktuelle Wasserführung, Pegelstammdaten Luxemburg Administration de la gestion de l'eau: Hochwasserinformationssystem Belgien Service Public de Wallonie: Direction générale opérationnelle de la Mobilité et des Voies hydrauliques: Hochwassergefährdungskarte, aktuelle Wasserführung, Pegelstammdaten Service Public de Wallonie: Direction générale opérationnelle Agriculture, Ressources naturelles et Environnement: aqualim: hydrometrische Messungen Niederlande Rijkswaterstaat: Hydrologische Informationen und Daten Rijkswaterstaat (Fairway Information Services): aktuelle Wasserstände, Hochwasser-, Niedrigwasser- und Eismeldedienst, Schifffahrtsnachrichten RIWA RIJN (Vereinigung von Flusswasser-Unternehmen): Berichte mit Analysendaten zur Wasserqualität Hochwasser / Niedrigwasser Koordinierungskomitee Rhein / IKSR (2015 / 2021): International koordinierter Hochwasserrisikomanagementplan für die Internationale Flussgebietseinheit Rhein, Teil A IKSR (2015): Rheinatlas 2015 (Hochwassergefahren- und -risikokarten der Internationalen Flussgebietseinheit Rhein) IKSR: Thema Niedrigwasser IKSMS: Thema Niedrigwasser IKSMS (2019): Niedrigwasserproblematik im Einzugsgebiet von Mosel und Saar – Aktualisierung der Bestandsaufnahme (Februar 2019) Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie: Hochwasser / Überschwemmungsgebiete Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen: Hochwasserschutz Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz: Hochwassermanagement Rheinland-Pfalz Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg: Hochwasserschutz und -vorsorge Baden-Württemberg Hochwassernotgemeinschaft Rhein e.V.: Solidargemeinschaft von Kommunen und Bürgerinitiativen Hochwasser Kompetenz Centrum e.V.: Hochwasserschutz-Netzwerk Bundesanstalt für Gewässerkunde: Hochwassergefahren- und -risikokarten (für alle Bundesländer) Forschungsprojekte / -programme Pilot project on non-target screening: Koordination: IKSR; Förderung: EU-Life-Programm, Laufzeit 2021 - 2024 KAHR: Klima-Anpassung, Hochwasser und Resilienz für Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen; Verbundprojekt: 13 nationale Verbundpartner; Förderung BMBF FONA, Laufzeit 2021 - 2024 DRIeR: Drought impacts, processes and resilience: making the invisible visible; Projektpartner: Universität Freiburg, Universität Heidelberg, Universität Tübingen; Förderung: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Laufzeit 2016 - 2020 Transnationales Hochwasserrisikomanagement im Rheineinzugsgebiet. Ein historisch-progressiver Ansatz: Antragsteller: Prof. Glaser, Universität Freiburg; Förderung: DFG, Laufzeit 2014 - 2017 ERMES Rhein: Entwicklung der Ressource und Überwachung des Grundwassers im Oberrhein; Projektträger: Association pour la Protection de la Nappe Phréatique de la Plaine d'Alsace; Förderung: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (INTERREG V), Laufzeit 2016 - 2018 KLIWAS: Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland; Programmkoordinierung: BfG, Programmpartner DWD, BSH, BAW, BfG; Träger: BMVBS, Laufzeit 2009-2013 RIMAX: Risikomanagement extremer Hochwasserereignisse; Koordinierung: GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ), Förderung: BMBF, Laufzeit 2005 - 2010 Rhein 2040: Programm zur nachhaltigen Entwicklung des Rheins; Koordinierung: IKSR, Laufzeit 2021-2040 KLIWA: Klimaveränderungen und Wasserwirtschaft; Koordinierung: Steuerungsgruppe KLIWA (DWD, Bundesländer: BW, RP, BY), Laufzeit seit 1999

Types:
Text(
    Editorial,
)

Origins: /Bund/BfG/Undine /Bund/BMUKN/Undine

Tags: Freiburg ? Heidelberg ? Konstanz ? Main ? Potsdam ? Saar ? Tübingen ? Niederschlagshöhe ? Baden-Württemberg ? Bayern ? Lahn ? Mosel ? Niedersachsen ? Nordrhein-Westfalen ? Thüringen ? Wasserinformationssystem für Europa ? Hochwasserprognose ? Messstation ? Wasserstraße ? Seen ? Fluss ? Hessen ? Oberrhein ? Rheingebiet ? Rheinland-Pfalz ? Saarland ? Vorarlberg ? Schweiz ? Bürgerengagement ? Neckar ? Niederlande ? Bodensee ? Frankreich ? Europäische Kommission ? Österreich ? Umweltauswirkung ? Rhein ? Hochwasser ? Italien ? Ruhr ? Talsperre ? Gewässerbelastung ? Wasserwirtschaftliche Daten ? Liechtenstein ? Luxemburg ? Wassertemperatur ? Resilienz ? Belgien ? Wasserstandsvorhersage ? Grundwassermonitoring ? Forschungsförderung ? Wasserrahmenrichtlinie ? Grundwasserverunreinigung ? Grundwasservorkommen ? Reaktorsicherheit ? Geografisches Informationssystem ? Grundwasserzustand ? Bewirtschaftungsplan ? Karte ? Gewässerbewertung ? Non-Target Screening ? Hochwasserrisikomanagementplan ? Energiewirtschaft ? Alarmplan ? Niedrigwasser ? Alpen ? Überschwemmungsgebiet ? Wasserqualität ? Wassernutzung ? Gütekriterien ? Geologie ? Wettervorhersage ? Wasserversorgungsanlage ? Einzugsgebiet ? Flussgebiet ? Meeresgewässer ? Grundwasser ? Gewässerqualität ? Klimafolgen ? Energie ? Monitoringprogramm ? Hochwasserrisikomanagement ? Hochwasserschutz ? Hydrographie ? Forschungsprojekt ? Nachhaltige Entwicklung ? Klimaforschung ? Klimaschutzbericht ? Flusspegel ? Datenbank ? Nordsee ? Landwirtschaft ? Wasserstandsmessung ? Regionalentwicklung ? Schifffahrt ? Klimawandelmonitoring ? Niederschlag ? Gewässeruntersuchung ? Forstwirtschaft ? Wasserwirtschaft ? Hydrologie ? Klimamonitoring ? Risikomanagement ? Verbraucherschutz ? Naturschutz ?

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.