API src

Wesergebiet: Hochwasser, Niedrigwasser, hydrometeorologischer Zustand, Wasserbeschaffenheit

Description: Die im Thüringer Wald entspringende Werra und die aus der Rhön abfließende Fulda vereinigen sich in Hannoversch-Münden zur Weser. Der Mittelgebirgstrom Oberweser geht an der Porta Westfalica in die durch das Norddeutsche Tiefland fließende Mittelweser über. Am Weserwehr in Bremen-Hemelingen beginnt die Tideweser, die bei Bremerhaven in die Nordsee mündet. Die Länge der Weser beträgt 427 km: Ober- und Mittelweser sind zusammen 362 km lang, die Tideweser 65 km. Die für die Schifffahrt verwendete Weser-Kilometrierung beginnt am Zusammenfluss von Werra und Fulda (0,0) und endet bei Flusskilometer 366,72 (Wilhelm-Kaisen-Brücke, Bremen), wo eine neue Zählung (0,0 bis 85,25) für die Unterweser einsetzt. Die Flussgebietseinheit Weser beinhaltet auch das Einzugsgebiet der Jade und hat insgesamt eine Größe von rund 49.000 km². Dieses Gebiet liegt vollständig in Deutschland und erstreckt sich über die Bundesländer Niedersachsen (60,1 %), Hessen (18,4 %), Nordrhein-Westfalen (10,1 %), Thüringen (9,1 %) sowie Sachsen-Anhalt, Bremen und Bayern mit deutlich kleineren Anteilen. [1] Neben den Quellflüssen Werra und Fulda sind linksseitig Diemel, Werre, Große Aue, Ochtum und Hunte sowie rechtsseitig Aller und Lesum bedeutende Weserzuflüsse. Die Koordination des bundesländerübergreifenden Gewässer- und Hochwasserschutzes an der Weser und ihren Nebenflüssen erfolgt durch die: FGG Weser - Flussgebietsgemeinschaft Weser Überblick Wesereinzugsgebiet FGG Weser: Die Weser und ihr Einzugsgebiet FGG Weser (Hrsg.) (2004): Bestandsaufnahme in der Flussgebietseinheit Weser Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2000 - 2003): Hydrologischer Atlas von Deutschland (HAD) Wasserbeschaffenheit / Gewässergüte [1] FGG Weser (Hrsg.) (2009 / 2016 / 2021): Bewirtschaftungsplan für die Flussgebietseinheit Weser FGG Weser (Hrsg.) (2021): Detaillierter Bewirtschaftungsplan bzgl. der Salzbelastung 2021 bis 2027 einschl. der Anhänge (Art. 13 Abs. 5 EG-WRRL) FGG Weser (Hrsg.) (2008): Überwachung der Gewässer in der Flussgebietseinheit Weser [nach Art. 8 der EG-WRRL] FGG Weser: Gewässerdaten für FGG-Weser-Messstellen (ab 1979 bis 2015 als Jahres-Datensatz) FGG Weser: Weserdatenbank (Daten zur chemisch-physikalischen Wasserbeschaffenheit) Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz: Landesdatenbank für wasserwirtschaftliche Daten Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen: Oberflächengewässer (Messdaten, Berichte, ...) Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie: Fließgewässer - Chemie (aktuelle Messdaten) Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen: Wasserinformationssystem ELWAS Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen: HYGON (Hydrologische Rohdaten Online) Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz: Gewässergüte (Qualität der Fließgewässer, Monitoringergebnisse, ...) Umweltbundesamt (Hrsg.) (2017a): Gewässer in Deutschland: Zustand und Bewertung Umweltbundesamt (Hrsg.) (2017b): Wasserwirtschaft in Deutschland - Grundlagen, Belastungen, Maßnahmen Umweltbundesamt (Hrsg.) (2022): Die Wasserrahmenrichtlinie - Gewässer in Deutschland 2021 Umweltbundesamt (Hrsg.): Geographisches Informationssystem Umwelt European Environment Agency: Water quality monitoring stations (Karte der Messstellen der Wasserbeschaffenheit (Flüsse [und Kanäle], Seen [und Talsperren], Grundwasser, Übergangs-, Küsten- und Meeresgewässer) für die EU-Berichterstattung) European Environment Agency: Waterbase - Water Quality (Daten zur Wasserbeschaffenheit der Gewässer in Europa) Unfallbedingte Gewässerbelastungen, Warn- und Alarmplan FGG Weser: Warnplan Weser Hochwasser / Niedrigwasser FGG Weser (2021): Hochwasserrisikomanagementplan für die Flussgebietseinheit Weser FGG Weser: Hintergrunddokumente der Länder zum Hochwasserrisikomanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz: Informationsportal Hochwasserschutz Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie: Hochwasser / Überschwemmungsgebiete Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen: Hochwasserschutz Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen: Hochwasserschutz - Risikomanangement Waldeck/Edersee: Wasserstand Edersee Bundesanstalt für Gewässerkunde: Hochwassergefahren und -risikokarten (für alle Bundesländer) Forschungsprojekte / -programme PLAWES: Mikroplastikkontamination im Modellsystem Weser - Nationalpark Wattenmeer: ein ökosystemübergreifender Ansatz; Koordinierung: Universität Bayreuth und Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Laufzeit 2017 - 2020

Types:
Text(
    Editorial,
)

Origins: /Bund/BfG/Undine /Bund/BMUKN/Undine

Tags: Bremerhaven ? Thüringer Wald ? Bayern ? Fulda ? Niedersachsen ? Nordrhein-Westfalen ? Sachsen-Anhalt ? Thüringen ? Werra ? Seen ? Salzbelastung ? Fluss ? Bremen ? Hessen ? Unterweser ? Wesergebiet ? Gewässergütekarte ? Wasserinformationssystem für Europa ? Wasserwirtschaftliche Daten ? Fließgewässer ? Gewässerbelastung ? Kartierung ? Wattenmeer ? Hochwasser ? Talsperre ? Jade ? Weser ? Werre ? Grundwassermonitoring ? Gewässerdaten ? Wasserrahmenrichtlinie ? Flussaue ? Gewässerüberwachung ? Grundwasserzustand ? Geografisches Informationssystem ? Rhön ? Reaktorsicherheit ? Norddeutsches Tiefland ? Bewirtschaftungsplan ? Plastikverschmutzung ? Gewässerbewertung ? Bergbau ? Flussgebiet ? Nationalpark ? Niedrigwasser ? Alarmplan ? Meeresgewässer ? Überschwemmungsgebiet ? Wasserqualität ? Hochwasserschutz ? Geologie ? Informationssystem ? Hochwasserrisikomanagement ? Hochwasserrisikomanagementplan ? Forschungsprojekt ? Gewässerzustand ? Einzugsgebiet ? Gewässerqualität ? Messdaten ? Hochwassergefahr ? Meeresforschung ? Nordsee ? Schifffahrt ? Umweltqualität ? Verbraucherschutz ? Verkehrsüberwachung ? Naturschutz ? Wasserstandsmessung ? Landwirtschaft ?

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.