Description: Am Schadow-Gymnasium sind Klimathemen selbstverständlicher Teil des Unterrichts und bei Projektwochen. Im Schulgarten lernen die Schülerinnen und Schüler, wie wichtig eine intakte Natur ist. Schulgarten am Schadow-Gymnasium Der Schulgarten des Schadow-Gymnasiums wird von der AG Acker gepflegt. Die Schülerinnen und Schüler bauen dort 30 verschiedenen Gemüsesorten wie Zucchini, Mais, Pastinaken und Fenchel an, pflegen die Beete und den Teich, bauen Hochbeete, Futtersilos und Insektenhotels. Die AG-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer lernen so die nachhaltig angebauten Lebensmittel zu schätzen und pflegen gleichzeitig ein vielseitiges Biotop. Dass das Schadow-Gymnasium heute einen eigenen kleinen Acker hat, ist auch dem Engagement des Bezirks Steglitz-Zehlendorf zu verdanken. Er hatte die umfangreichen Vorarbeiten und die Entsiegelung der für den Acker vorgesehenen Schulhofflächen übernommen. Die Klima-AG will mit ihren Projekten auf die aktuelle, menschengemachte Klimakrise reagieren. Dafür stellt sie sich der Frage, wie das Schadow-Gymnasium insgesamt klima- und umweltfreundlicher werden kann und wie eine nachhaltige Strategie aussehen könnte, um dieses Ziel zu erreichen. Um Klima und Klimawandel geht es auch bei den regelmäßig veranstalteten Klima-Projekttagen. In den vergangenen Jahren gab es beispielsweise Workshops, Vorträge und Expertengespräche zu den Themen Geo-Engineering, erneuerbare Energien und Schutz der Artenvielfalt. Es wurden Schaubilder erstellt, Plakate gestaltet, Filme gedreht und viel diskutiert. Die dabei entstandenen Ideen und Lösungsansätze sollen nach und nach umgesetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler haben unter anderem vorgeschlagen, auf dem Schulgelände mehr Bäume zu pflanzen und Segel aufzuhängen, um die Sonne abzuhalten. Wasserspeicher sind eine sinnvolle Investition, um kostbares Regenwasser aufzufangen und die Pflanzen damit zu versorgen. Bei einem Spendenlauf auf dem Schulfest liefen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise unzählige Runden für einen guten Zweck: Regentonnen für die Bewässerung des Schulackers. Es gibt bereits Ideen, wie das Erreichen der Schule mit dem Fahrrad attraktiver gestaltet werden kann. Und schon jetzt werden auf Schulfesten Tassen aus Keramik verwendet statt Plastikbecher. Schulgarten | Grünes Klassenzimmer | Schulprogramm | Projekte | Abfallvermeidung | Upcycling Die rund 1200 Schülerinnen und Schüler des Schadow-Gymnasiums werden von etwa 130 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. Die Schule bietet eine offene Ganztagsbetreuung an. Das Gymnasium ist nach dem preußischen Bildhauer und Grafiker Johann Gottfried Schadow benannt. Um die Schülerinnen und Schüler zu verantwortungsbewussten, selbständigen, kreativen und weltoffenen Persönlichkeiten zu erziehen, setzt das Schadow-Gymnasium auf eine zeitgemäße Allgemeinbildung und Studienvorbereitung sowie eine aktive pädagogische Schulentwicklung. Ein positives Arbeits- und Sozialverhalten der Jugendlichen ist der Schule ebenfalls ein besonderes Anliegen. Bild: petrograd99-depositphotos.com Weitere engagierte Schulen in Steglitz-Zehlendorf Übersicht: Diese Steglitzer und Zehlendorfer Schulen engagieren sich besonders im Klima- und Umweltschutz. Weitere Informationen Bild: Dmyrto_Z/Depositphotos.com Handlungsfelder Ressourcenschutz, Nachhaltigkeit, Klimabildung: In diesen Bereichen engagieren sich Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen für nachhaltige Verbesserungen im Klimaschutz. Weitere Informationen
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Berlin/UVK
Tags: Keramik ? Upcycling ? Mais ? Abfallvermeidung ? Baum ? Biotop ? Gymnasium ? Erneuerbare Energie ? Regenwasser ? Jugendlicher ? Ackerland ? Allgemeinbildung ? Artenschutz ? Bewässerung ? Wasserspeicher ? Schule ? Pflanze ? Klimaschutz ? Klimawandel ? Lebensmittel ? Ressourcenschutz ? Sozialverhalten ? Geoengineering ? Workshop ?
Region: Berlin, Stadt
Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2024-07-22
Time ranges: 2024-07-22 - 2024-07-22
Abfallvermeidung
https://www.berlin.de/sen/uvk/klimaschutz/klimaschutz-in-der-umsetzung/klimaschutz-und-bildung/klimaschutz-an-schulen/massnahmen/abfall-1039426.php#Abfallvermeidung (Webseite)Upcycling
https://www.berlin.de/sen/uvk/klimaschutz/klimaschutz-in-der-umsetzung/klimaschutz-und-bildung/klimaschutz-an-schulen/massnahmen/abfall-1039426.php#Recycling (Webseite)Projekte
https://www.berlin.de/sen/uvk/klimaschutz/klimaschutz-in-der-umsetzung/klimaschutz-und-bildung/klimaschutz-an-schulen/massnahmen/klimabildung-1038888.php#Projekte (Webseite)Schulprogramm
https://www.berlin.de/sen/uvk/klimaschutz/klimaschutz-in-der-umsetzung/klimaschutz-und-bildung/klimaschutz-an-schulen/massnahmen/klimabildung-1038888.php#Schulprogramm (Webseite)Schulgarten
https://www.berlin.de/sen/uvk/klimaschutz/klimaschutz-in-der-umsetzung/klimaschutz-und-bildung/klimaschutz-an-schulen/massnahmen/nachhaltigkeit-1038993.php#Schulgarten (Webseite)Grünes Klassenzimmer
https://www.berlin.de/sen/uvk/klimaschutz/klimaschutz-in-der-umsetzung/klimaschutz-und-bildung/klimaschutz-an-schulen/massnahmen/oekologie-1038993.php#Gr%C3%BCnes (Webseite)Accessed 1 times.