Description: Planungsphase Der Tunnel Schlangenbader Straße einschließlich der Brücke über die Wiesbadener Straße im Zuge der ehemaligen Bundesautobahn (BAB) A 104 befinden sich im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Bauwerke wurden bis 1980 gebaut und in Betrieb genommen. Aufgrund verschiedener Schäden, u.a. am Fahrbahnbelag und am Deckenputz, sind Grundinstandsetzungsmaßnahmen am Tunnel Überbauung Schlangenbader Straße sowie der Brücke über die Wiesbadener Straße erforderlich. Im Zuge der Grundinstandsetzung soll im Rahmen der notwendigen Entkernung gleichzeitig eine zwingend notwendige Schadstoffsanierung erfolgen. Es werden die Baustoffe, welche nach aktuellen Richtlinien als gesundheitsgefährdend eingestuft werden, ersetzt. Ziel ist, dass die Tunnelröhren, die Wartungsgänge und begehbaren Tunnelumräume frei von gesundheitsschädlichen Baumaterialien sind. Als Ergebnis der durchgeführten verkehrlichen Untersuchungen ergibt sich die Notwendigkeit der Wiedereröffnung des Tunnels Überbauung Schlangenbader Straße. Vor Wiedereröffnung muss die Grundinstandsetzung durchgeführt werden. Das Vorhaben Der Bau Verkehrsführung Zahlen und Daten Öffentlichkeitsbeteiligung Bei den nach DIN 1076 durchgeführten Bauwerksprüfungen wurden beim Tunnel Überbauung Schlangenbader Straße erhebliche Schäden festgestellt, welche die Dauerhaftigkeit und die Verkehrssicherheit beeinträchtigen. Die betriebstechnische und verkehrstechnische Ausstattung ist teilweise außer Betrieb, entspricht nicht dem aktuell notwendigen Standard und Regelwerk und muss erneuert werden. Die Notgehwegbreiten sind infolge der Sicherheitsanforderungen zu schmal. Tunnel Schlangenbader Straße und Brücke über Wiesbadener Straße Mit der Tunnelanlage wird die ehemalige BAB A 104 unter der Wohnüberbauung Schlangenbader Straße geführt. Über der Tunnelanlage befindet sich eine Wohnbebauung mit ca. 1.050 Wohnungen. Die Wohnbebauung wurde 1980 fertiggestellt. Die Tunnelanlage besteht aus zwei separaten Tunnelröhren mit einer Länge von ca. 570 m. Jede Röhre nimmt bisher den dreispurigen Verkehr in einer Fahrtrichtung auf. Die zwei Tunnelröhren werden über die gesamte Überbauungslänge aufgeständert auf Höhe des 2. und 3. Obergeschoss des Wohnüberbauung geführt. Das Erdgeschoss und 1. Obergeschoss unterhalb des Tunnels werden als Mietergaragen mit ca. 900 Mieterparkplätzen genutzt. Die Zu- und Abfahrten vor und hinter dem Tunnel führen über Rampen. Ungefähr auf halber Tunnellänge wird die Wiesbadener Straße mit der „Brücke über die Wiesbadener Straße“ überquert. Jede Tunnelröhre ist im Querschnitt als geschlossener Stahlbetonrahmen ausgeführt, welcher fugenlos in Tunnellängsrichtung hergestellt ist. Im Anschluss zur Brücke über die Wiesbadener Straße sind Raumfugen in Sohle, Wand und Decke ausgebildet. Die Brücke ist als geschlossenes Rahmenbauwerk ausgeführt und weist grundlegend den gleichen Querschnitt wie der Tunnel auf. Jede Tunnelröhre wird in zwei Achsen, in regelmäßigen Abständen auf Elastomerlagern gelagert. Zwischen den Tunnelröhren verläuft über die gesamte Tunnellänge (Ausnahme im Brückenbereich) ein Zwischenraum, welcher durch eine vertikale Wandscheibe (Auflagerung für die Überbauung) in zwei Wartungsgänge aufgeteilt wird. Die Tunnelröhren werden über Notdurchgangsbereiche, welche die Wartungsgänge kreuzen, verbunden. Zwischen den Auffahrtsrampen (Portale) und Tunnel sowie zwischen Tunnel und Brücke sind Fahrbahnübergangskonstruktionen angeordnet. Der Tunnel Überbauung Schlangenbader Straße, die Brücke über Wiesbadener Straße und die Wohnüberbauung tragen ihre Lasten unabhängig voneinander in den Baugrund ab. Der Tunnel und die Wohnüberbauung sind aus bauphysikalischen und schallschutztechnischen Gründen konstruktiv getrennt. Im Bereich des Tunnels wurde das Stahlbetontunneldach aus Brandschutzgründen innenseitig mit einem Spritzputz versehen. Am nördlichen und südlichen Tunnelende (Portale) sind die Portalvordächer nach oben verzogen und mit abgehängten Leichtmetallpaneldecken tunnelinnenseitig verkleidet. Gleiches gilt für die Dächer im Brückenbereich. Die Tunnelwandinnenseiten sind mit keramischen Fliesen verkleidet, im Bereich der Portalwände sind Flächen aus Schallschlucksteinen angeordnet. Vor den Portalen wurden aus lärmschutztechnischen Gründen schallabsorbierende Wände, sogenannte Luftstromkurzschlusswände, im Mittelstreifen angeordnet. Im Bereich des Wartungsgangs werden über die volle Tunnel- und Brückenlänge eine Feuerlöschleitung sowie Kabelpritschen geführt. Die Fahrbahn wird über Abläufe entwässert, bereichsweise werden in den Notgehwegen Waschrinnen mit Abläufen geführt. Die Regenentwässerungsanlage umfasst die Fahrbahnentwässerungsleitungen des Tunnels, die Regenentwässerung der Portaldächer sowie der Brückendächer über der Wiesbadener Straße. Die Regenentwässerung im Bauwerksbereich ist über Schächte an die Regenentwässerung außerhalb des Bauwerksbereichs angeschlossen. Verkehrswege Mit der Tunnelanlage wird die ehemalige BAB A 104 als autobahnähnliche Stadtstraße durch die Wohnüberbauung Schlangenbader Straße geführt. Die Abstufung der Straße zwischen Anschlussstelle Mecklenburgische Straße (BAB A 100) bis zur Anschlussstelle Schildhornstraße erfolgte von einer Bundesfernstraße zur Stadtstraße Anfang 2006. Voraussichtliche Bauzeit: 2024 bis 2028 Folgende Bauleistungen sind Teil der Grundinstandsetzung Entkernung, teilweise bis zum Rohbauzustand, inklusive Schadstoffsanierung bauliche Grundinstandsetzung Erneuerung Betriebstechnische Ausstattung Neubau Verkehrstechnische Ausstattung und technische Verkehrsbeeinflussung Straßenbau und Sanierung Straßenentwässerungsanlagen außerhalb des Tunnels Ersatzneubau von Verkehrszeichenbrücken in Abhängigkeit der Verkehrstechnik Einbindung in die neue Tunnelregelungszentrale Berlin (Kabelnetzanbindung Tempelhof) Umsetzung des großräumigen Umleitungskonzeptes für aktuelle Sperrung des Tunnels und während der Grundinstandsetzung Die Durchführung der weiteren Planungs- und Bauleistungen ist abhängig von notwendigen Genehmigungsprozessen hinsichtlich des bestehenden Denkmalschutzes seit Ende 2017 sowie den Schnittstellenabstimmungen mit der Wohnungsbaugesellschaft der Wohnüberbauung. Weiterhin ist bei weiteren Projektdurchführung die aktuelle Marktsituation in der Bauindustrie im Allgemeinen sowie die Lieferengpässe von technischen Anlagen im Speziellen zu berücksichtigen. Ab 2024 erfolgt der notwendige Rückbau der Brücken über den Breitenbachplatz. Rückbau der Brücken über den Breitenbachplatz Die Grundinstandsetzung wird unter Vollsperrung des Tunnels durchgeführt. Die infolge der aktuellen Vollsperrung des Tunnels Schlangenbader Straße gegenwärtigen Verkehrseinschränkungen werden fortwährend bewertet und stufenweise angeordnet bzw. angepasst. Bisher erfolgten die Sofortmaßnahmen im Zuge der notwendigen Vollsperrung Durchführung einer Verkehrserhebung im Netz einschließlich der Bewertung und Analysierung der daraus resultierenden Folgen fortlaufenden Umsetzungen von verkehrsrechtlichen Anordnungen von Fußgängerüberwegen, von Anpassungen an bestehenden Lichtsignalanlagen und deren Modifikationen etc. Geplant sind weiterhin ein großräumiges Umleitungskonzept unter Berücksichtigung der weiteren Verkehrsführung unter aktueller Vollsperrung des Tunnels bis zur Beendigung der Grundinstandsetzung Weitere Angaben zur Verkehrsführung während der Bauzeit werden in der weiteren Planung und Projektvorbereitung konkretisiert. Das Bauvorhaben „Tunnel Überbauung Schlangenbader Straße“ wird aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) in Bezug zur betriebs- und verkehrstechnischen Ausstattung kofinanziert. Die Angaben zur Bauausführung werden in der weiteren Planung und Projektvorbereitung konkretisiert. Mit ersten Bauarbeiten ist ab dem vierten Quartal 2024 zu rechnen. Nach aktuellem Stand wird mit einer Wiedereröffnung des Tunnels Schlangenbader Straße für den Straßenverkehr im II. Quartal 2028 gerechnet. Informationsveranstaltung Am 27. Februar 2024 fand im CINEPLEX Titania eine Informationsveranstaltung statt. Sie informierte über die geplanten Schritte und möglichen Auswirkungen der geplanten Maßnahme. Die Präsentation zu der Veranstaltung erhalten Sie unter: Tunnel Überbauung Schlangenbader Straße: Beteiligung auf der meinBerlin-Plattform
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Berlin/UVK
Tags: Bundesfernstraße ? Stadtstraße ? Baustoff ? Straße ? Berlin ? Straßenbelag ? Verkehrsweg ? Wohngebäude ? Lichtsignalanlage ? Straßenbau ? Straßenverkehr ? Bauwirtschaft ? Verkehrslenkung ? Wirtschaftsstruktur ? Wohnungsbau ? Bauliche Anlage ? Rückbau ? Öffentlichkeitsbeteiligung ? Regionalwirtschaft ? Bauland ? Bauvorhaben ? Bebauung ? Denkmalschutz ? Sicherheitsvorschrift ? Verkehrssicherheit ? Verkehrstechnik ? Verkehr ? Verkehrserhebung ?
Region: Berlin, Stadt
Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2024-11-12
Time ranges: 2024-11-12 - 2024-11-12
Tunnel Überbauung Schlangenbader Straße: Beteiligung auf der meinBerlin-Plattform
https://mein.berlin.de/projekte/tunnel-schlangenbader-strae/ (Webseite)Der Bau
https://www.berlin.de/sen/uvk/#Bau (Webseite)Öffentlichkeitsbeteiligung
https://www.berlin.de/sen/uvk/#Beteiligung (Webseite)Verkehrsführung
https://www.berlin.de/sen/uvk/#Verkehrsfuehrung (Webseite)Das Vorhaben
https://www.berlin.de/sen/uvk/#Vorhaben (Webseite)Zahlen und Daten
https://www.berlin.de/sen/uvk/#Zahlen (Webseite)Rückbau der Brücken über den Breitenbachplatz
https://www.berlin.de/sen/uvk/mobilitaet-und-verkehr/infrastruktur/brueckenbau/bruecken-ueber-den-breitenbachplatz/ (Webseite)Accessed 1 times.