Description: Berlin hat in den vergangenen Jahren für die Förderung des Radverkehrs viel auf den Weg gebracht. Über den Stand der Entwicklung berichtet der jährliche Fortschrittsbericht. In dem Bericht werden umfassend die Ergebnisse der Aktivitäten der Senatsverkehrsverwaltung, der landeseigen Infrastrukturgesellschaft infraVelo sowie der Bezirke dargestellt. Dargestellt werden die Grundlagen, wie z. B. Radverkehrsplan und Leitfäden aber vor allem werden Entwicklungen bei der Fahrradinfrastruktur und Fahrradabstellanlagen und die jeweils verwendeten Finanzmittel präsentiert. Da aber Radverkehrsförderung nicht nur aus Infrastruktur besteht, werden auch Aktivitäten aus dem Bereich von Information und Service aufgezeigt und auch die Entwicklung des Radverkehrsaufkommens sowie die Unfallentwicklung dargestellt. Der Radfortschrittsbericht 2023 liefert mit interessanten Zahlen und aktuellen Informationen einen ausführlichen Überblick zu den wichtigsten Aktivitäten des Jahres 2023 im Radverkehr. Die wichtigsten Daten und Fakten des Jahres 2023 auf einen Blick: 26 Kilometer neu gebaute oder verbesserte Strecken für den Radverkehr. Davon zum Beispiel 4,8 Kilometer geschützte Radfahrstreifen (mit einer physischen Trennung zwischen Rad- und Kfz-Verkehr), 6 Fahrradstraßen mit einer Länge von 6,3 Kilometer und 2,7 Kilometer baulich getrennte Radwege. 52 % der neuen Strecken liegen im Radvorrangnetz – also auf Strecken mit gesamtstädtischer Bedeutung – des Ende 2021 im Berliner Radverkehrsplan festgelegten Radverkehrsnetzes. Die längsten Strecken wurden in den Bezirken Mitte, Reinickendorf und Friedrichshain-Kreuzberg realisiert. Ab dem Bericht 2022, wird hier die neue Maßeinheit „Streckenlänge“ verwendet. Das bedeutet, dass eine beidseitige Radverkehrsanlage an einem 1 Kilometer langen Streckenabschnitt als 1 Kilometer umgesetzte Strecke „gemessen“ und kommuniziert wird. In der Vergangenheit wurde 1 Kilometer pro Richtung gezählt und für den Streckenabschnitt entsprechend 2 Kilometer umgesetzte Radverkehrsanlagen kommuniziert. Die Zahlen erscheinen so niedriger und sind nicht direkt mit den Vorjahreswerten vergleichbar.
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Berlin/UVK
Tags: Radschnellweg ? Radweg ? Berlin ? Fahrradstraße ? Kfz-Verkehr ? Radverkehr ? Leitfaden ? Radverkehrsplanung ? Fahrradabstellanlage ? Radwegenetz ? Radinfrastruktur ? Finanzierung ?
Region: Berlin, Stadt
Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2025-04-04
Time ranges: 2025-04-04 - 2025-04-04
Fahrrad Berlin – Fortschrittsbericht 2020
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/verkehr/verkehrsplanung/radverkehr/radprojekte/radfortschrittsbericht/fortschrittsbericht-fahrrad-2020.pdf?ts=1739354756 (PDF)Fahrrad Berlin – Fortschrittsbericht 2021 – Zusammenfassung
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/verkehr/verkehrsplanung/radverkehr/radprojekte/radfortschrittsbericht/fortschrittsbericht-fahrrad-2021-zusammenfassung.pdf?ts=1739354754 (PDF)Fahrrad Berlin – Fortschrittsbericht 2021
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/verkehr/verkehrsplanung/radverkehr/radprojekte/radfortschrittsbericht/fortschrittsbericht-fahrrad-2021.pdf?ts=1739354758 (PDF)Fahrrad Berlin - Fortschrittsbericht 2022
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/verkehr/verkehrsplanung/radverkehr/radprojekte/radfortschrittsbericht/fortschrittsbericht-fahrrad-2022.pdf?ts=1739354753 (PDF)Fahrrad Berlin - Fortschrittsbericht 2023
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/verkehr/verkehrsplanung/radverkehr/radprojekte/radfortschrittsbericht/fortschrittsbericht-fahrrad-2023.pdf?ts=1743748529 (PDF)Fahrrad Berlin - Fortschrittsbericht 2022 - Zusammenfassung
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/verkehr/verkehrsplanung/radverkehr/radprojekte/radfortschrittsbericht/zusammenfassung_fahrrad-berlin_231009.pdf?ts=1739354751 (PDF)Ansprechpersonen zum Radverkehr
https://www.berlin.de/sen/uvk/verkehr/verkehrsplanung/radverkehr/akteure-und-gremien/ansprechpersonen/ (Webseite)Accessed 1 times.