Description: Sicherheit ist für einen attraktiven Fahrradverkehr eine wichtige Voraussetzung. Ob farbige Beschichtungen die Sichtbarkeit der Radwege und damit die Sicherheit der Nutzerinnen und Nutzer erhöhen, wurde im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleituntersuchung zu den Grünbeschichtungen in Berlin untersucht. Ein weiteres wesentliches Untersuchungsziel war, herauszufinden, ob durch Grünbeschichtungen der motorisierte Verkehr weniger häufig die Fahrspur der Radfahrenden kreuzt oder als Park- und Haltefläche beansprucht. An vielen Strecken wurden in einer Testphase von fünf Jahren Grünbeschichtungen vorgenommen und dabei die Oberflächen der Radwege erneuert; teilweise wurden die Wege auch verbreitert. Zusätzlich erhielten die Radfahrstreifen das weiße Fahrradsymbol und wurden in den Kreuzungsbereichen rot beschichtet, um ihre Signalwirkung zu verstärken. Die Farbauswahl folgte bewährten und international gebräuchlichen Standards. Als Materialien kommen Kaltplastik und Epoxidharz zum Einsatz. Die Materialien wurden hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Beschaffungskosten und Belastbarkeit ebenfalls in der wissenschaftlichen Begleituntersuchung getestet. Farbige Beschichtungen ermöglichen kurzfristig dort eine Verbesserung, wo keine Planungen nach dem Mobilitätsgesetz zur Umsetzung vorliegen. Unabhängig von den Grünbeschichtungen wird die Radinfrastruktur überprüft und gegebenenfalls ausgebaut. Die Begleituntersuchung analysierte im Wesentlichen die folgenden Faktoren in einem Vorher-Nachher-Vergleich: Verhaltensbeobachtungen der Verkehrsteilnehmenden per Videoaufnahme, Unfallgeschehen, Beobachtungen des Liefer- und Kurzzeitparkverkehrs, Befragungen von Radfahrenden, Geschäftsinhabern sowie weiteren Institutionen. Nun liegt der Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleituntersuchung vor. Im Rahmen der Untersuchung wurden als Untersuchungskollektiv insgesamt 48 Straßen betrachtet, darunter: 11 Maßnahmen in Straßen mit geschützten Radfahrstreifen mit Grünbeschichtung, 16 Maßnahmen in Straßen mit geschützten Radfahrstreifen ohne Grünbeschichtung 21 Maßnahmen, bei denen (ungeschützte) Radfahrstreifen oder Schutzstreifen mit Grünbeschichtung versehen wurden. Im Rahmen der Begleituntersuchung wurden zu diesen Maßnahmen u.a. Verhaltensbeobachtungen über Kameraaufnahmen im Vorher- und im Nachher-Zeitraum durchgeführt (jeweils über 4 Stunden hinweg), Radfahrende befragt, die Unfälle mit Personenschaden und Beteiligung Radfahrender für den Vorher- und den Nachher-Zeitraum ausgewertet. Gleichzeitig wurde insbesondere die Griffigkeit der Oberfläche untersucht. Die Ermittlung des sogenannten SRT-Wertes (Skid Resistance Tester-Wert) gibt Auskunft über die Rutschfestigkeit des Bodenbelags. Regelmäßige Messungen des SRT-Wertes haben den Materialien keine Rutschgefahr nachweisen können. Die Materialien wurden auch hinsichtlich Haltbarkeit, Sichtbarkeit, Trocknungsdauer und Herstellungskosten bewertet. Insgesamt hat die Begleituntersuchung 21 grün beschichtete Radfahr- und Schutzstreifen betrachtet und positive Effekte auf die Verkehrssicherheit festgestellt: Weniger Gehweg-Radlerinnen und -Radler: Während im Vorher-Zeitraum über alle Straßen hinweg zwölf Prozent der Radfahrenden den Gehweg nutzten, waren dies im Nachher-Zeitraum nur noch vier Prozent der Radfahrenden. Weniger Falschparkende: Während im Vorher-Zeitraum Autos insgesamt etwa 1.370 Minuten die Radverkehrsanlagen blockierten, waren es im Nachher-Zeitraum etwa 360 Minuten. Höheres Sicherheitsgefühl: Etwa 75 bis 80 Prozent von 155 befragten Radfahrenden auf vier Untersuchungsabschnitten, die die Straßen auch vor der Grünbeschichtung regelmäßig befahren haben, fühlten sich sicherer bis viel sicherer als im Vorher-Zustand. Den Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleituntersuchung finden Sie hier. Die GB infraVelo GmbH hat das Projekt Grünbeschichtungen nicht nur in der Umsetzung, sondern auch in der Kommunikation eng begleitet. Die Internetseite Grünbeschichtungen bündelt eine Vielzahl an Informationen zu den konkreten Projekten, aber auch zur Vorgehensweise, wie z.B. zum Einsatz der unterschiedlichen Materialien der Grünbeschichtungen.
Text( Editorial, )
Origins: /Land/Berlin/Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Tags: Radweg ? Berlin ? Kfz-Verkehr ? Mobilitätsgesetz ? Radverkehr ? Beschichtung ? Fußweg ? Produktionskosten ? Epoxidharz ? Bodenbelag ? Befragung ? Radinfrastruktur ? Abschlussbericht ? Verkehrssicherheit ?
Region: Berlin, Stadt
Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2025-07-23
Time ranges: 2025-07-23 - 2025-07-23
Anhang zur Begleituntersuchung: Steckbriefe der Untersuchungsabschnitte
https://senstadt-bln.de/irimages/gruenbeschichtung-anhang.pdf (PDF)Begleituntersuchung im Rahmen der Erprobung bzw. Einführung Geschützter Radfahrstreifen und grün beschichteter Radfahr- und Schutzstreifen in Berlin
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/verkehr/verkehrsplanung/radverkehr/weitere-radinfrastruktur/gruenbeschichtung/gruenbeschichtung-endbericht.pdf?ts=1753262590 (PDF)Ansprechpersonen zum Radverkehr
https://www.berlin.de/sen/uvk/verkehr/verkehrsplanung/radverkehr/akteure-und-gremien/ansprechpersonen/ (Webseite)Grünbeschichtungen
https://www.infravelo.de/projektarten/gruenbeschichtungen/ (Webseite)Accessed 1 times.