Description: Der Nord-Ost-Raum (NOR) umfasst Teile der Berliner Stadtbezirke Pankow (maßgeblicher Anteil), Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf. Pankow ist der Bezirk mit den höchsten Wachstumspotenzialen, die sich unter anderem aufgrund des Bevölkerungszuwachses sowie der Wohnungsbauflächen ergeben. Zur Bewältigung der damit einhergehenden Wohnungsnachfrage ist eine Reihe von Wohnungsbaustandorten, insbesondere im Nordosten, vorgesehen. Zahlreiche Entwicklungsflächen befinden sich entlang der heutigen Verkehrsachsen. Bereits jetzt ist der Raum durch hohe Verkehrsbelastungen und verkehrliche Probleme aufgrund der Konfiguration des Straßennetzes und Zäsuren (Bahn) gekennzeichnet. Im Sinne des Mobilitätsgesetzes und zur Förderung der Lebensqualität, aber auch aufgrund der verkehrlichen Problematik sollen die neuen Wohnquartiere mit einem möglichst hohen Anteil des Umweltverbunds aus ÖPNV sowie Rad- und Fußverkehr und einem geringen Anteil des motorisierten Individualverkehrs geplant werden. Für das übergeordnete Straßennetz gibt es eine Reihe von Planungen in diesem Gebiet. Diese sind auch im Flächennutzungsplan (FNP) enthalten. Um zu untersuchen, ob diese Planungen weiterhin sinnvoll sind bzw. dazu ausreichen, die oben genannten Entwicklungsgebiete zu erschließen, wurde eine verkehrliche Untersuchung zum Straßennetz im Nord-Ost-Raum Berlins erstellt. Weitergehende Untersuchungen zum ÖPNV (Straßenbahn) liefen parallel. Die Untersuchung zum Nord-Ost-Raum ist eine strategische Untersuchung zur Entwicklung, Anpassung und ggf. Ergänzung des (übergeordneten) Straßennetzes. Dafür wurden verschiedene Straßenvarianten untersucht und deren verkehrliche Auswirkungen miteinander verglichen. Die Untersuchung ist somit kein integriertes Verkehrs- und Mobilitätskonzept für den Nordostraum, das sämtliche Verkehrsmittel einbezieht. Diese ganzheitliche Betrachtung folgt erst später für die einzelnen Stadtquartiere. Für die Verkehrsuntersuchung wurden die allgemeine Verkehrsprognose 2030, die alle Verkehrsmittel einbezieht, und Standard-Querschnitte verwendet. Die Erkenntnisse fließen in andere strategische Planwerke wie den StEP Mobilität und Verkehr (MoVe) ein und sind Basis für städtebauliche und weitere verkehrliche Untersuchungen im NOR. Die Untersuchung ersetzt somit keine detaillierten Verkehrsprognosen und Planungen, sondern bildet die Grundlage für weitere Detailplanungen, beispielsweise zum Blankenburger Süden, die dann auch die Planungen für die weiteren Verkehrsmittel umfassen. Somit liegt es in der Natur der Sache, dass noch keine Details feststehen. Dies erfolgt erst im nächsten Schritt. Erst die späteren Verkehrskonzepte werden konkretere Informationen zum Modal Split der neuen Wohnquartiere enthalten und damit auch die konkretere Ausgestaltung der Trassen und Dimensionierung der Straßenquerschnitte klären. Die wichtigsten Ergebnisse sind: Vorhandene Planungen und ihre Einordnung in den FNP werden bestätigt. Es ergibt sich kein Erfordernis weiterer Trassenplanungen. Die zeitliche Einstufung der Trassenplanung wurde in vorrangig, nachrangig und zurückgestellt vorgenommen. Es werden weiterführende Untersuchungen, die beispielsweise in Abhängigkeit vom Städtebau ausgelöst werden müssen, definiert. Somit bildet die Untersuchung eine wesentliche Grundlage für die weitere städtebauliche Planung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen und die verkehrsplanerische Arbeit der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt und der Bezirke Pankow, Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf. Vorrangige weiter zu bearbeitende Netzelemente sind die Verkehrserschließung Blankenburg (eine Machbarkeitsuntersuchung dazu ist in Arbeit), die Verkehrslösung Heinersdorf mit den Netzelementen N1, N2 und N4 sowie angepasst an städtebauliche Planungen die Anbindung und Erschließung des „Pankower Tor“ (ehemaliger Güterbahnhof Pankow-Heinersdorf). Das grundsätzliche verkehrliche Ziel bei der Entwicklung der neuen Stadtquartiere ist dabei klar: die Stärkung der Verkehrsmittel des Umweltverbundes aus Rad- und Fußverkehr sowie des Öffentlichen Nahverkehrs und der Bau möglichst weitgehend autofreier Stadtquartiere, um die Lebensqualität zu erhöhen und das gesamte Gebiet mit möglichst wenig zusätzlichem motorisierten Individualverkehr zu belasten.
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Berlin/UVK
Tags: Berlin ? Güterbahnhof ? Bevölkerungswachstum ? Umweltauswirkung ? Motorisierter Individualverkehr ? Mobilitätsgesetz ? Flächennutzungsplan ? Machbarkeitsstudie ? ÖPNV ? Stadtplanung ? Stadtteil ? Straßenbahn ? Straßennetz ? Trasse ? Wohngebiet ? Modal Split ? Fußverkehr ? Stadtentwicklung ? Klimaschutz ? Umweltverbund ? Städtebau ? Verkehrserschließung ? Verkehrsmittel ? Verkehr ? Verkehrskonzept ?
Region: Berlin, Stadt
Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2024-07-31
Time ranges: 2024-07-31 - 2024-07-31
verkehrliche Untersuchung zum Straßennetz im Nord-Ost-Raum Berlins
https://www.berlin.de/sen/uvk/#bericht (Webseite)Anlage 31: Flächennutzungsplan Berlin 2015 im NOR Berlin
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/verkehr/verkehrsplanung/strassen-und-kfz-verkehr/konzeptionelle-untersuchungen/strassennetz-nord-ost-raum/2018_nor-berlin_kurzfassung_anlage_31.pdf?ts=1722407117 (PDF)Anlage 32: Übergeordnetes Straßennetz im NOR Berlin – Bestand
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/verkehr/verkehrsplanung/strassen-und-kfz-verkehr/konzeptionelle-untersuchungen/strassennetz-nord-ost-raum/2018_nor-berlin_kurzfassung_anlage_32.pdf?ts=1722407112 (PDF)Anlage 33: Verkehrsstärkenkarte der Straßenverkehrszählung im NOR Berlin 2014
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/verkehr/verkehrsplanung/strassen-und-kfz-verkehr/konzeptionelle-untersuchungen/strassennetz-nord-ost-raum/2018_nor-berlin_kurzfassung_anlage_33.pdf?ts=1722407109 (PDF)Anlage 34: Unfalldaten von Berlin (im NOR Berlin) – Dreijahreskarte 2014 – 2016
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/verkehr/verkehrsplanung/strassen-und-kfz-verkehr/konzeptionelle-untersuchungen/strassennetz-nord-ost-raum/2018_nor-berlin_kurzfassung_anlage_34.pdf?ts=1722407118 (PDF)Anlage 35: Unfalldaten von Berlin (im NOR Berlin) – Dreijahreskarte 2014 – 2016 mit Kategorien
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/verkehr/verkehrsplanung/strassen-und-kfz-verkehr/konzeptionelle-untersuchungen/strassennetz-nord-ost-raum/2018_nor-berlin_kurzfassung_anlage_35.pdf?ts=1722407116 (PDF)Anlage 36: Raster Lärmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht) 2012 im NOR Berlin
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/verkehr/verkehrsplanung/strassen-und-kfz-verkehr/konzeptionelle-untersuchungen/strassennetz-nord-ost-raum/2018_nor-berlin_kurzfassung_anlage_36.pdf?ts=1722407111 (PDF)Anlage 37: Schutzgebiete nach Naturschutzrecht (inklusive Natura 2000) im NOR Berlin
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/verkehr/verkehrsplanung/strassen-und-kfz-verkehr/konzeptionelle-untersuchungen/strassennetz-nord-ost-raum/2018_nor-berlin_kurzfassung_anlage_37.pdf?ts=1722407108 (PDF)Anlage 38: Biotoptypen: Gesetzlich geschützte Biotope im NOR Berlin
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/verkehr/verkehrsplanung/strassen-und-kfz-verkehr/konzeptionelle-untersuchungen/strassennetz-nord-ost-raum/2018_nor-berlin_kurzfassung_anlage_38.pdf?ts=1722407114 (PDF)Anlage 39: Wasserschutzgebiete 2009 im NOR Berlin
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/verkehr/verkehrsplanung/strassen-und-kfz-verkehr/konzeptionelle-untersuchungen/strassennetz-nord-ost-raum/2018_nor-berlin_kurzfassung_anlage_39.pdf?ts=1722407120 (PDF)Anlage 40: Verkehrsbedingte Luftbelastung im Straßenraum 2015 und 2020 im NOR Berlin
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/verkehr/verkehrsplanung/strassen-und-kfz-verkehr/konzeptionelle-untersuchungen/strassennetz-nord-ost-raum/2018_nor-berlin_kurzfassung_anlage_40.pdf?ts=1722407119 (PDF)Bericht
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/verkehr/verkehrsplanung/strassen-und-kfz-verkehr/konzeptionelle-untersuchungen/strassennetz-nord-ost-raum/2018_nor_berlin_bericht.pdf?ts=1722407113 (PDF)Accessed 1 times.