API src

Weg 11 - Wannseeweg (30 km)

Description: Länge: 30 Kilometer Start: Koenigsallee, Rhoda-Erdmann-Park, ÖPNV: Bus-Haltestelle Erdener Straße Ziel: Kohlhasenbrück, Neue Kreisstraße an der Böckmannbrücke, ÖPNV: Bus-Haltestelle Neue Kreisstraße, Regional- und S-Bahnhof Griebnitzsee Der Weg verbindet folgende Landschaftsräume, Grünflächen und sehenswerte Orte miteinander (Auswahl): Rhoda-Erdmann-Park – Koenigssee und Dianasee – Mahnmal Gleis 17 am Bahnhof Grunewald – Hundekehlesee – Naturschutzgebiet Hundekehlefenn – Naturschutzgebiet Grunewaldsee mit Jagdschloss Grunewald – Naturschutzgebiet Langes Luch – Naturschutzgebiet Riemeisterfenn – Krumme Lanke – Schlachtensee mit Paul-Ernst-Park – Landschaftsschutzgebiet „Rehwiese“ – Landschaftsschutzgebiet Nikolassee – Großer Wannsee – Liebermann-Villa – Haus der Wannseekonferenz – Landschaftsschutzgebiet „Forst Düppel“ entlang der Havel – Naturschutzgebiet Pfaueninsel – Nikolskoe – Moorlake – Volkspark Klein-Glienicke mit Schloss Glienicke – Glienicker Brücke – Jagdschloss Glienicke – Schweizerhäuser in Klein Glienicke – Griebnitzsee – Teltowkanal – Kohlhasenbrück Wegverlauf als Download: GPX-Datei – KML-Datei – PDF-Datei Der Wannseeweg vereint die wohl beliebtesten Wanderstrecken im Berliner Südwesten. Ein wesentlicher Teil des Weges führt entlang einer eiszeitlich geformten Rinne, allgemein als Grunewaldseenkette bekannt, welche die Havel mit der Spree verbindet. Zu der Seenkette gehören zwar auch Halensee und Lietzensee , der Wannseeweg beginnt jedoch am Koenigssee . An diesen schließt gleich der Dianasee an – beide Seen liegen im beliebten Villenviertel Grunewald . Der Weg führt in die nördlichen Ausläufer des Forstes Grunewald. Es folgen Hundekehlesee und Grunewaldsee (ein beliebtes Hundeauslaufgebiet ), an dessen südöstlichem Ufer das Jagdschloss Grunewald liegt. Zwischen den Seen schlängelt sich der Weg immer entlang der als Fenn bezeichneten Feuchtgebiete. Die Krumme Lanke und der Schlachtensee werden auf der südöstlichen Seite durch waldähnlich angelegte Parkanlagen umrundet. Der Schlachtensee ist der größte See innerhalb der Grunewaldseenkette, dessen Benennung nicht auf eine Schlacht, sondern auf ein ehemaliges Dorf mit dem Name Slatdorp zurückgeht. Gut lässt sich die „Rinne“ an der trockenen Rehwiese erkennen, deren langgestreckte Niederung gemeinsam mit dem benachbarten Nikolassee schon seit 1960 als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen ist. Im weiteren Verlauf des Weges entlang von Großem Wannsee , Havel, Jungfernsee , Glienicker Lake und Griebnitzsee warten Ausflugsklassiker wie die Pfaueninsel , Nikolskoe und die Schlösser rund um die Glienicker Brücke auf ihre Entdeckung. Dabei sorgen verschiedene Badestellen und idyllisch gelegene Biergärten für ausreichend Erfrischung. Wer die gesamte Strecke des Wannseewegs erläuft, erfährt unmittelbar, warum Berlin zu den grünsten Metropolen der Welt gehört.

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origins: /Land/Berlin/Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

Tags: Wannsee ? Ufer ? Seen ? Berlin ? Teltowkanal ? Spree ? Feuchtgebiet ? Großstadt ? ÖPNV ? Bahnhof ? Havel ? Forst ? Grünfläche ? Landschaftsschutzgebiet ? Naturschutzgebiet ? Park ?

Region: Berlin, Stadt

Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2025-02-21

Time ranges: 2025-02-21 - 2025-02-21

Resources

Status

Quality score

Accessed 2 times.