Description: Die einmalige Parklandschaft der Pfaueninsel zieht jedes Jahr tausende Besucher an und gehört zu den touristischen Attraktionen von Berlin. Zwischen 1816 und 1834 wurde die Insel von Peter Joseph Lenné zum Landschaftspark gestaltet. Das Schloss ist gut zweihundert Jahre alt. Beeindruckend sind die vielerorts auf der Pfaueninsel anzutreffenden alten Eichen, die Überbleibsel der Jahrhunderte alten natürlichen Vegetation sind. Zwei europaweit geschützte Käferarten – Heldbock und Eremit – sind auf deren Alt- und Totholz angewiesen. Höhlen und Spalten beherbergen unter anderem Fledermäuse und Mittelspecht. Naturschutzfachlich bedeutsam sind auch die großflächigen Sandtrockenrasen sowie im Nordteil der Insel die Hechtlaichwiese und der Parschenkessel. Ein Besuch im Frühjahr wird durch die vielen Frühlingsblüher zu einem besonderen Erlebnis. Ein Ausflug auf die Pfaueninsel lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Nicht nur die vielfältige Natur ist beeindruckend, auch die historischen Bauten sind sehenswert. Gemeinsam machen sie die Insel zu einem Highlight der Berlin-Potsdamer Kulturlandschaft. Die Anlegestelle der Fähre ist mit dem Bus oder Fahrrad vom Bahnhof Wannsee über die Pfaueninselchaussee zu erreichen, mit dem Auto über den Nikolskoer Weg. Ein kleiner Waldparkplatz, der im Sommer jedoch oft besetzt ist, steht zur Verfügung. Die Überfahrt zur Insel dauert nur wenige Minuten. Mit der geringen Gebühr ist gleichzeitig der Eintritt für die Pfaueninsel bezahlt. Je nach Jahreszeit ist die Insel unterschiedlich geöffnet. Weitere Informationen zur Pfaueninsel mit den Öffnungszeiten Die Insel ist durch viele Wege erschlossen, die durch die Wald- und Wiesenbereiche, aber auch zu den historischen Bauten führen. Naturinteressierte sollten auf jeden Fall die alten Eichen- und Buchenbestände im zentralen Inselteil anschauen. Vom Uferweg im Nordwesten aus sind die Röhrichtflächen am Parschenkessel zu sehen und – im Sommer – ein lautes Froschkonzert zu hören. Die Niederung der Laichwiese im Nordosten zeichnet sich durch verschiedene Wiesentypen aus. Vor allem vom östlichen Uferweg bieten sich schöne Blicke über die Havel bis zum Grunewaldturm und zum Teufelsberg. Einen Eindruck von der früheren Nutzung als Menagerie bietet noch heute die Vogelvoliere im südöstlichen Inselteil. Sie wurde in ihrer historischen Gestalt erhalten. Nicht vergessen darf man die Pfaue, denen man auf der Hauptinsel überall begegnet, besonders jedoch am Rande der Wiesen. Im Sommer kann im Rahmen von Führungen das Schloss nahe der Anlegestelle besichtigt werden. Nicht weit entfernt liegt der Rosengarten, der auf eine historische Anlage zurückgeht. Dort kann auch ein stattlicher Mammutbaum bewundert werden. An der Fähre ist ein dendrologischer Führer erhältlich. Gastronomie ist auf der Pfaueninsel nicht vorhanden, am Waldparkplatz befindet sich jedoch ein Gasthaus. Ausflugstipps – Auf Försters Wegen Gebietscode DE 3544-301 und DE3544-306 Bei den Managementplänen, die wir zum Download anbieten, handelt es sich um PDF-Dateien mit großen Datenvolumen. Einige Dateien wurden zu einer PDF-Datei zusammengefügt. Die Dateien sind nicht barrierefrei.
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Berlin/UVK
Tags: Mittelspecht ? Wannsee ? Eiche ? Fledermaus ? Vegetation ? Berlin ? Wiese ? Bahnhof ? Totholz ? Omnibus ? Insel ? Gastronomie ? Havel ? Gebühr ? Kulturlandschaft ? Parkanlage ? Schiff ? Parklandschaft ? Natura-2000-Gebiet ?
Region: Berlin, Stadt
Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2022-03-14
Time ranges: 2022-03-14 - 2022-03-14
Bericht
https://datenbox.stadt-berlin.de/filr/public-link/file-download/8a8ae3ab73c9245d017425e2a3bf241f/2431/-1311662506001006076/MaP_Pfaueninsel.pdf (PDF)Karten
https://datenbox.stadt-berlin.de/filr/public-link/file-download/8a8ae3ab73c9245d017425e3a0c62423/2432/4851874814332811405/MaP_Pfaueninsel_Kartenband.pdf (PDF)Anhang
https://datenbox.stadt-berlin.de/filr/public-link/file-download/8a8ae3ab73c9245d017425e55dcd2427/2433/-3030830218672733269/MaP_Pfaueninsel_Anh%C3%A4nge.pdf (PDF)Bericht
https://datenbox.stadt-berlin.de/filr/public-link/file-download/8a8ae3ab73c9245d017425e69bce242e/3161/6862334312033719197/212A_FB_Pfaueninsel_V5.pdf (PDF)Karten
https://datenbox.stadt-berlin.de/filr/public-link/file-download/8a8ae3ab73c9245d017425e715302432/3043/7725690974316706287/Sammelmappe_MaP_Holzkaefer_Pfaueninsel.pdf (PDF)zur Verordnung
https://fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=alphaDataStart&alphaDataId=s_nsg_lsg@senstadt&alphaDataObjectId=NSG-04 (Webseite)NATURA 2000-Gebiet im Geoportal Berlin
https://fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=zoomToMapById&mapId=nsg_lsg@senstadt&Id=FFH-01 (Webseite)NSG im Geoportal Berlin
https://fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=zoomToMapById&mapId=nsg_lsg@senstadt&Id=NSG-04 (Webseite)Ausflugstipps – Auf Försters Wegen
https://www.berlin.de/forsten/walderlebnis/ausflugstipps/ (Webseite)Gebietsdaten Pfaueninsel
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/natur-gruen/naturschutz/natura-2000/natura-gebiete/3544-301_ffh01_pfaueninsel.pdf?ts=1646811247 (PDF)Schutzgegenstände der Gebiete
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/natur-gruen/naturschutz/natura-2000/schutzgegenstaende_natura2000.pdf?ts=1737635164 (PDF)Karte des Gebietes
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/natur-gruen/naturschutz/schutzgebiete/naturschutzgebiete/nsg04_pfaueninsel.pdf?ts=1646811236 (PDF)SPA-Gebiet Westlicher Düppeler Forst
https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/naturschutz/natura-2000/natura-gebiete/westlicher-dueppeler-forst/ (Webseite)Weitere Informationen zur Pfaueninsel mit den Öffnungszeiten
https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/pfaueninsel/ (Webseite)Accessed 1 times.