Description: Der aus einem Toteisloch hervorgegangene Teufelssee weist eine ausgedehnte Schwimmblattzone auf, an die sich landwärts schmale Röhrichte anschließen. Im nahegelegenen Moor haben sich in nassen Bereichen Torfmoos-Seggen-Wollgrasriede ausgebildet. Vereinzelt kommen Sonnentau und Rosmarinheide vor. Wassermangel lässt im Moor jedoch zunehmend Kiefern und Birken wachsen, schließlich führt die Verlandung zur Ausbildung von Erlenbruchwäldern. Zahlreiche Gehölze wurden deshalb im Rahmen eines Umweltentlastungsprojekts der Berliner Forsten im Winter 2014/2015 aus den Moorflächen entnommen. Hierdurch wird die Verlandung des Moores verlangsamt und lichtliebende Arten wie der Sonnentau gefördert. Eine Besonderheit für Berlin ist, dass das Moor auf einem Steg überquert werden kann. Ein Naturlehrpfad und das Informationszentrum der Berliner Forsten bieten die Möglichkeit, Wissenswertes über das Moor, den Köpenicker Wald und seine Bewohner zu erfahren. Im Gebiet können sechs verschiedene Amphibienarten beobachtet werden, unter anderem Kammmolch und Moorfrosch. Auch Reptilien wie Ringelnatter, Wald- und Zauneidechse sowie die Blindschleiche sind hier heimisch. Das Teufelsseemoor lässt sich auf verschiedenen Wegen erreichen. Von der Gaststätte Rübezahl am Müggelsee gelangt man über den Müggelheimer Damm zum Teufelssee und dem Lehrkabinett der Berliner Forsten , wo man sein Wissen zur Moor- und Waldökologie vertiefen kann. Um den See und das ihn umgebende Moor ist ein Rundweg angelegt. Von dem 2016 fertig gestellten Steg sind interessante Einblicke in die unterschiedlichen Verlandungsstadien des Moores möglich. Man kann aber auch vom Langen See kommend die Müggelberge erklimmen und auf der Nordseite zum Teufelsmoor herabsteigen. Von der rund 30 Meter hohen Aussichtsplattform des Müggelturms südöstlich des Teufelssees bietet sich ein wunderschöner Rundumblick über den Müggelsee, die Müggelberge und den Langen See. Das zum Turm gehörende Restaurant ist seit Frühjahr 2017 wieder geöffnet und hält Erfrischungen und kleine Speisen für Turmbesteiger und Wanderer bereit. Ausflugstipps – Auf Försters Wegen Gebietscode DE 3547-302 Bei den Managementplänen, die wir zum Download anbieten, handelt es sich um PDF-Dateien mit großen Datenvolumen. Einige Dateien wurden zu einer PDF-Datei zusammengefügt. Die Dateien sind nicht barrierefrei.
Text( Editorial, )
Origins: /Land/Berlin/Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Tags: Müggelsee ? Birke ? Reptilien ? Röhricht ? Waldökologie ? Berlin ? Moor ? Verlandung ? Lehrpfad ? Gehölzpflanze ? Forst ? Ausbildung ? Toteisloch ? Bruchwald ? Wasserknappheit ? Natura-2000-Gebiet ? Wald ?
Region: Berlin, Stadt
Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2025-08-22
Time ranges: 2025-08-14 - 2025-08-14 2025-08-22 - 2025-08-22
Bericht
https://datenbox.stadt-berlin.de/filr/public-link/file-download/8a8ae3ab78d5b9220178eabc3c8704e6/8146/-57604159543453034/2021-03-30_MAP_Moore%20-%20final.pdf (PDF)Anhang
https://datenbox.stadt-berlin.de/filr/public-link/file-download/8a8ae3ab78d5b9220178eabf479504fc/8152/-7697979026328918297/02_Steckbriefe_Moore_K%C3%B6penick.pdf (PDF)Karten
https://datenbox.stadt-berlin.de/filr/public-link/file-download/8a8ae3ab78d5b9220178eabfc32a0500/8151/-5624095866038293840/3_Karten_Koepenick.pdf (PDF)NATURA 2000-Gebiet im Geoportal Berlin
https://gdi.berlin.de/viewer/main/?MAPS={%22center%22:%5B406641.1133911505,5808732.549998271%5D,%22zoom%22:5}&LAYERS=%5B{%22id%22:%22hintergrund_default_grau%22,%22visibility%22:true,%22transparency%22:0},{%22id%22:%22schutzgebiete:i_lsg%22,%22visibility%22:false,%22transparency%22:0},{%22id%22:%22schutzgebiete:h_nsg%22,%22visibility%22:false,%22transparency%22:0},{%22id%22:%22schutzgebiete:e_fnd%22,%22visibility%22:false,%22transparency%22:0},{%22id%22:%22schutzgebiete:d_np%22,%22visibility%22:false,%22transparency%22:0},{%22id%22:%22schutzgebiete:c_ffh%22,%22visibility%22:true,%22transparency%22:0},{%22id%22:%22schutzgebiete:b_spa%22,%22visibility%22:false,%22transparency%22:0},{%22id%22:%22schutzgebiete:a_nd%22,%22visibility%22:false,%22transparency%22:0}%5D (Webseite)NSG im Geoportal Berlin
https://gdi.berlin.de/viewer/main/?MAPS={%22center%22:%5B406641.1133911505,5808732.549998271%5D,%22zoom%22:5}&LAYERS=%5B{%22id%22:%22hintergrund_default_grau%22,%22visibility%22:true,%22transparency%22:0},{%22id%22:%22schutzgebiete:i_lsg%22,%22visibility%22:false,%22transparency%22:0},{%22id%22:%22schutzgebiete:h_nsg%22,%22visibility%22:true,%22transparency%22:0},{%22id%22:%22schutzgebiete:e_fnd%22,%22visibility%22:false,%22transparency%22:0},{%22id%22:%22schutzgebiete:d_np%22,%22visibility%22:false,%22transparency%22:0},{%22id%22:%22schutzgebiete:c_ffh%22,%22visibility%22:false,%22transparency%22:0},{%22id%22:%22schutzgebiete:b_spa%22,%22visibility%22:false,%22transparency%22:0},{%22id%22:%22schutzgebiete:a_nd%22,%22visibility%22:false,%22transparency%22:0}%5D (Webseite)zur Verordnung
https://gesetze.berlin.de/perma?a=TeufelsseemNatSchGebV_BE (Webseite)Lehrkabinett der Berliner Forsten
https://www.berlin.de/forsten/waldbildung/waldschulen-und-lehrkabinett/lehrkabinett-teufelssee/das-lehrkabinett-teufelssee-859770.php (Webseite)Ausflugstipps – Auf Försters Wegen
https://www.berlin.de/forsten/walderlebnis/ausflugstipps/ (Webseite)Gebietsdaten Teufelsseemoor Köpenick
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/natur-gruen/naturschutz/natura-2000/natura-gebiete/3547-302_ffh15_teufelsseemoor_koepenick.pdf?ts=1755175018 (PDF)Schutzgegenstände der Gebiete
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/natur-gruen/naturschutz/natura-2000/schutzgegenstaende_natura2000.pdf?ts=1755169126 (PDF)Karte des Gebietes
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/natur-gruen/naturschutz/schutzgebiete/naturschutzgebiete/nsg41_teufelsseemoor.pdf?ts=1755175014 (PDF)Accessed 1 times.