Description: Jeder der vier aus ehemaligen Torfstichen und Fischteichen entstandenen Teiche ist anders strukturiert. Vom Zentrum des Gebietes aus hat man einen guten Überblick über die Teichlandschaft. Vier Aussichtsplattformen eröffnen die Sicht auf die Wasserflächen hinter den Kulissen der breiten Schilfgürtel. Das NSG ist ein bedeutendes Rast- und Brutgebiet für Wasservögel und Schilfbrüter, aber auch Arten der Hecken und Waldränder wie Pirol, Sperbergrasmücke, Braun- und Schwarzkehlchen sind hier heimisch. Als Amphibienlaichplatz sind die Teiche von überregionaler Bedeutung. Zauneidechse und Ringelnatter können regelmäßig beobachtet werden. Im Sommer jagen mehr als 20 Libellenarten über dem Wasser. Über 330 wildwachsende Pflanzenarten wurden bereits im Gebiet nachgewiesen, von denen viele Arten in der Roten Liste Berlins geführt werden. Zur Erhaltung der Wiesen und Offenflächen werden Robustrinderrassen eingesetzt, die mit den Gegebenheiten gut zurechtkommen. Vom S-Bahnhof Karow erreicht man das NSG zu Fuß in gut 20 Minuten. Ein weiterer Eingang liegt an der Bucher Straße. Das Gebiet ist durch Rundwege erschlossen. Besonders für Vogelkundler sind die Teiche ein beliebtes Beobachtungsgebiet, das immer wieder Überraschungen bereit hält. Die Mitnahme von Ferngläsern lohnt sich! Nicht weit ist es zum Bucher Forst und dem NSG Bogenseekette und Lietzengrabenniederung . Die Gebiete sind über Wanderwege miteinander verbunden. Der gebietsübergreifende Panke-Wanderweg und der Barnimer Dörferweg kreuzen sich im NSG und laden zu längeren Ausflügen ein. Ob Fahrradtouren, Ganztagestouren oder Abendspaziergänge, die Karower Teiche bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten. Ausflugstipps – Auf Försters Wegen Rieselfeldlandschaft Hobrechtsfelde, Waldweideprojekt
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Berlin/UVK
Tags: Pirol ? Hecke ? Wasservogel ? Waldrand ? Schilfgürtel ? Wanderweg ? Berlin ? Wiese ? Torfabbau ? Pflanzenart ? Teichwirtschaft ? Brutgebiet ? Forst ? Rote Liste gefährdeter Arten ? Wasserfläche ? Jagd ?
Region: Berlin, Stadt
Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2022-03-09
Time ranges: 2022-03-09 - 2022-03-09
zur Verordnung
https://fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=alphaDataStart&alphaDataId=s_nsg_lsg@senstadt&alphaDataObjectId=NSG-21 (Webseite)NSG im Geoportal Berlin
https://fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=zoomToMapById&mapId=nsg_lsg@senstadt&Id=NSG-21 (Webseite)Ausflugstipps – Auf Försters Wegen
https://www.berlin.de/forsten/walderlebnis/ausflugstipps/ (Webseite)Flyer
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/natur-gruen/naturschutz/schutzgebiete/naturschutzgebiete/karower_teiche.pdf?ts=1645797822 (PDF)Karte des Gebietes
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/natur-gruen/naturschutz/schutzgebiete/naturschutzgebiete/nsg21_karower_teiche.pdf?ts=1645797819 (PDF)Panke-Wanderweg
https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/landschaftsplanung/20-gruene-hauptwege/die-wege-im-ueberblick/artikel.930343.php (Webseite)Barnimer Dörferweg
https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/landschaftsplanung/20-gruene-hauptwege/die-wege-im-ueberblick/artikel.930383.php (Webseite)Naturpark Barnim
https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/naturschutz/schutzgebiete/naturpark-barnim/ (Webseite)NSG Bogenseekette und Lietzengrabenniederung
https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/naturschutz/schutzgebiete/naturschutzgebiete/bogenseekette-und-lietzengrabenniederung/ (Webseite)Rieselfeldlandschaft Hobrechtsfelde, Waldweideprojekt
https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/naturschutz/schutzgebiete/pflege-und-entwicklung/ (Webseite)Accessed 1 times.