API src

NSG Langes Luch / Dachsheide

Description: Das NSG ist Teil der Grunewaldseenrinne. Vor rund 3.000 Jahren begann hier ein See zu verlanden, Mudden wurden abgelagert, Seggentorfe entstanden. Grundwasserabsenkung und einsetzende Bewaldung führten zu Moorsackungen, was an den frei liegenden Wurzeln älterer Erlen zu erkennen ist. Noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beherbergte das Moor eine Vielzahl seltener Moorpflanzen. Heute wird das ehemalige Moor über den Fenngraben dauerhaft geflutet. Im nährstoffreichen Sumpf findet man typische Arten der Erlen- und Moorbirkenbruchwälder. Die östlich angrenzende Dachsheide ist durch Übersandung ehemaliger Munitionsdepots entstanden. Die trockenen und nährstoffarmen Standorte bieten typischen Heidearten Lebensraum und dem Wanderer das idyllische Bild der sommerlichen Heideblüte. Beweidung durch Schafe verhindert die Verbuschung. Parkplätze sind im Norden jenseits des Hüttenweges bei Paulsborn und im Süden an der Rodelbahn vorhanden. Vom U-Bahnhof Onkel Toms Hütte erreicht man in zehn Minuten den Grunewald und kann von hier aus Touren durch das NSG oder das Riemeisterfenn unternehmen. Beide Gebiete sind weitaus weniger stark besucht als die Krumme Lanke oder der Grunewaldsee . Vom Wanderweg entlang des Fenngrabens kann man in das Lange Luch besonders in der kalten Jahreszeit gut einsehen. Ausflugstipps – Auf Försters Wegen

Types:
Text(
    Editorial,
)

Origins: /Land/Berlin/Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

Tags: Schaf ? Erlen ? Grundwasserabsenkung ? Wanderweg ? Moor ? Munition ? Feuchtgebiet ? Parkplatz ? Beweidung ?

Region: Berlin, Stadt

Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2025-08-14

Time ranges: 2025-08-14 - 2025-08-14

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.