API src

GründachPLUS – Berlin klimarobust machen mit grünen Dächern und Fassaden

Description: Am 6. Juni ist World Green Roof Day! Weltweit wird auf die positiven Auswirkungen grüner Dächer und Fassaden auf die Umwelt und das Stadtklima aufmerksam gemacht. Wir sind stolz darauf, dass durch uns geförderte grüne Dächer und Fassaden in Berlin zur Bindung von mittlerweile 5,6 t/a CO₂ Emissionen und 108,7 kg/a Stick- und Schwefeloxid beitragen. Das entspricht ungefähr der Menge an CO₂, die ca. 560 Bäume in einem Jahr binden und einer Autofahrt von mehreren Millionen Kilometern. Zweites Green Roof Lab fertiggestellt! Die Charlottenburger Baugesellschaft eG stellt Ihrer Hausgemeinschaft ein intensiv begrüntes Dach zum Gärtnern und Beisammensein zur Verfügung und leistet damit nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität in der Stadt, sondern setzt damit auch die Idee der produktiven Stadt um. Die Senatsverwaltung hat dieses Vorhaben mit Fördermitteln in Höhe von 97.600 € gefördert. Das Förderprogramm GründachPLUS ist mit neuen Förderquoten in die Saison gestartet! Mit bis zu 95 €/m² für eine einfache Dachbegrünung und bis zu 180 €/m² für intensive Gründächer oder einer umfangreichen Förderung von Green Roof Labs und Fassadenbegrünungen wird Ihr Vorhaben von uns finanziell unterstützt. Begrünte Dächer und Fassaden leisten einen wichtigen Beitrag, damit sich Berlin an die Folgen des Klimawandels, wie Hitzeperioden und Starkregen anpassen kann. Die wichtigsten Vorteile von begrünten Dächern sind: Rückhalt (Retention) von Regenwasser, auch bei Starkregen und Kühlung durch Verdunstung (Schwammstadt-Prinzip) Verbesserung der Luftqualität, Dämmung und CO 2 -Speicher Lebensraum für Insekten, Vögel und Pflanzen (Biotoptrittsteine). Die wichtigsten Vorteile von begrünten Fassaden sind: hohe Kühlwirkung in den öffentlichen Raum und in die Innenräume des Gebäudes, je nach Pflanzenauswahl eine saisonale Verschattung im Sommer und eine zusätzliche Dämmung im Winter, wichtige Räume für die urbane Biodiversität. ihre eigene besondere Ästhetik und prägen mit ihrem unverwechselbaren Charakter das Stadtbild Gerade vor dem Hintergrund der zunehmenden Flächenkonkurrenz von Stadtgrün und Bauen / Versiegelung bilden die begrünten Dach- und Fassadenflächen eine „zweite grüne Ebene in der Stadt“. Diese bietet die Chance, die negativen Folgen der wachsenden Stadt und des Klimawandels zumindest teilweise zu kompensieren. Das Land Berlin bietet zur Förderung der Gebäudebegrünung von Bestandsgebäuden das Berliner Programm „GründachPLUS“ an. Was ist das Ziel von GründachPLUS? Das Ziel ist es nicht nur, die Fläche und Anzahl von begrünten Dächern und Fassaden zu steigern. Es gilt auch, gute und beispielgebende Projekte zu fördern, die aufzeigen, wie eine Dach- und auch eine Fassadenbegrünung unter schwierigen Bedingungen, z.B. limitierenden Statik und Dachneigungen bei Bestandsgebäuden, sowie unter Beachtung des Denkmalschutzes, der Wärmedämmung und der Biodiversität und ggf. in Kombination mit einer Solaranlage gelingen kann. Hierbei sollen sowohl Standardlösungen, wie auch innovative Ansätze bezüglich technischer Lösungen im Zusammenwirken mit sozialen, partizipativen und integrativen Aspekten gefördert werden. Wie funktioniert GründachPLUS? Es gibt zwei Förderwege: die „reguläre Förderung“ und die „Green Roof Lab Förderung“ . Green Roof Lab Projekte sind besonders innovativ und experimentell oder/und partizipativ und Gemeinwohl-orientiert. Diese Projekte haben einen Vorzeigecharakter und als besondere Leuchtturmprojekte eine positive Signalwirkung nach außen. Sie werden von einem Förderausschuss auf Grundlage von festgesetzten Kriterien ausgewählt. Wo fördert GründachPLUS? Bei der regulären Förderung müssen die Bestandsgebäuden sich innerhalb der Förderkulisse befinden, die sich nach Postleitzahlen sortiert ist. Die IBB Business Team GmbH (IBT) ist mit der Durchführung (Antragstellung, Erlassen von Bescheiden, Auszahlung,) der Fördermaßnahme gemäß dieser Richtlinie beauftragt. Alles dazu ist zu finden unter: GründachPLUS Zu allgemeinen Fragen zur Begrünung und der Antragstellung bietet die Berliner Regenwasseragentur kostenlose Informationen und Beratung an: Berliner Regenwasseragentur Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) bietet ebenfalls umfangreiches Informationsmaterial an: Bundesverband GebäudeGrün Wie die aktualisierte Erhebung der bereits vorhandenen Gründachflächen zeigt, haben bereits über 20.400 Gebäude in der Stadt ein grünes Dach mit einer Gesamtgrünfläche von 656 ha. Damit ist die Anzahl begrünter Gebäude im Vergleich zu 2016 um 0,2 % gestiegen. Der Anteil der begrünten Dachfläche nahm sogar von 3,9 auf 5,4 % zu. Insgesamt stieg die begrünte Dachfläche um 165 ha. Berliner Umweltatlas – Gründächer

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origins: /Land/Berlin/Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

Tags: Insekt ? Land Berlin ? SOx-Emission ? Vogel ? Berlin ? Schattenwurf ? Bodenversiegelung ? Gartenbau ? Umweltauswirkung ? Wärmedämmung ? Baum ? Gebäude ? Regenrückhaltung ? Stadtklima ? Verdunstung ? Gründach ? Starkregen ? Solaranlage ? Städtische Grünfläche ? Fassadenbegrünung ? Hitzewelle ? Luftqualität ? Pflanze ? Stadt ? Finanzierungshilfe ? Klimafolgen ? Bauwerksbegrünung ? Gebäudebestand ? Städtische Biodiversität ? Flächennutzung ? Kühlung ? Nutzungskonflikt ? Denkmalschutz ? Innenraum ? Biodiversität ?

Region: Berlin, Stadt

Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2025-06-05

Time ranges: 2025-06-05 - 2025-06-05

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.