Description: Die Sommerferien sind vorbei und die Schülerinnen und Schüler machen sich wieder auf den Weg in die Schule – häufig tun sie dies selbständig zu Fuß, mit dem Rad oder mit Bus und Bahn (ÖPNV). Ganz besonders die bald eingeschulten Kinder sind noch unerfahren auf ihren neuen Wegen, kennen mögliche Konfliktstellen und Aufmerksamkeitspunkte noch nicht gut genug und sind somit verstärkt auf die Rücksicht aller Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer angewiesen. Kritische Situationen, insbesondere mit dem Kfz-Verkehr, entstehen häufig beim Überqueren der Fahrbahn. Die Aktionsveranstaltung „Sichtbar mobil zur Schule“ auf dem Tempelhofer Feld setzt zum Schulstart ein deutliches Zeichen für mehr Rücksichtnahme und erhöhte Aufmerksamkeit im Straßenverkehr und wurde heute von Ute Bonde, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Iris Spranger, Senatorin für Inneres und Sport, Dr. Torsten Kühne, Staatssekretär für Schulbau und Schuldigitalisierung, Dr. Andrea Grebe, Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Berlin und Polizeivizepräsident Marco Langner eröffnet. Ute Bonde, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt: „Kinder und Jugendliche sind eine ganz wichtige Zielgruppe in der Verkehrssicherheitsarbeit und bedürfen eines besonderen Schutzes. Hierbei obliegt allen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern eine große Verantwortung, vor allem gegenüber den Kleinsten im Straßenverkehr. Mit Maßnahmen wie dieser Veranstaltung wollen wir mehr Sicherheit schaffen, damit wir alle besser und insbesondere unsere Kinder sicher ans Ziel kommen können.“ Iris Spranger, Senatorin für Inneres und Sport: „Mir ist wichtig, dass die Schulkinder die Möglichkeit haben, durch Mitmachangebote in einem geschützten Umfeld Erfahrung im Straßenverkehr zu sammeln. Dafür ist die heutige Veranstaltung vorbildhaft, und dafür danke ich der veranstaltenden Bürgerstiftung Berlin, der Polizei Berlin und allen Partnern sehr. Unsere Polizei wird auch in diesem Jahr wieder mit zahlreichen Angeboten die Kinder auf den Straßenverkehr vorbereiten. Dazu gehört das Schulweg-Training ebenso wie die Radfahrausbildung. Vor allem wird sie auch Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer zur besonderen Rücksichtnahme auf Schulkinder auffordern – in Informationsgesprächen ebenso wie bei Verkehrskontrollen vor den Schulen.“ Dr. Torsten Kühne, Staatssekretär für Schulbau und Schuldigitalisierung: „Mit dem Aktionstag ‚Sichtbar mobil zur Schule‘ möchten wir das Bewusstsein dafür schärfen, dass Kinder im Straßenverkehr besonders geschützt werden müssen. Das gilt ganz besonders für die Kleinsten, unsere Schulanfängerinnen und Schulanfänger. Helle Kleidung und Reflektoren erhöhen die Sichtbarkeit, vor allem in der dunkleren Jahreszeit. Grundsätzlich ist es deshalb ganz wichtig, dass alle Menschen, die im Straßenverkehr unterwegs sind, sich stets umsichtig und rücksichtsvoll verhalten. Um dieses Ziel zu erreichen, bündeln wir bei Veranstaltungen wie diesem Aktionstag unsere Kräfte.“ Dr. Andrea Grebe, Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Berlin: „Bildung ist ein zentraler Schwerpunkt unseres Engagements – dazu gehört in diesen Tagen besonders auch die Verkehrsbildung von Kindern, die im Straßenverkehr zu den Verletzlichsten gehören. Mit der heutigen Veranstaltung möchten wir unterschiedliche Akteure zusammenbringen und gemeinsam für mehr Aufmerksamkeit für dieses wichtige Thema sorgen. So schaffen wir Bewusstsein und leisten einen Beitrag zu mehr Sicherheit auf den Schulwegen in Berlin.“ Marco Langner, Polizeivizepräsident: „Wir engagieren uns mit zahlreichen Institutionen dafür, dass Kinder und Jugendliche gut vorbereitet und vor allem sicher durch den Straßenverkehr kommen. Dazu gehört, insbesondere Grundschülerinnen und Grundschüler frühzeitig für mögliche Gefahren auf ihren Schulwegen zu sensibilisieren. Wir setzen dabei auch große Stücke auf das von unseren Verkehrssicherheitsberaterinnen und Verkehrssicherheitsberatern mitentwickelte digitale Lernprogramm „Straßenfuchs“, das seit Beginn des Schuljahres 2024 im Einsatz ist. Es vermittelt kindgerecht und anschaulich zentrale Inhalte unserer Präventionsarbeit im Straßenverkehr und hilft meinen Kolleginnen und Kollegen, Kinder noch besser auf die Herausforderungen im Straßenverkehr vorzubereiten.“ Die Veranstaltung findet jährlich statt und wird von der Bürgerstiftung Berlin nunmehr zum vierten Mal organisiert. Dies gelingt auch durch das Engagement der zahlreichen Akteure und Partner vor Ort, die mit viel Hingabe und Know-How den über 200 eingeladenen Zweitklässlerinnen und Zweitklässlern aus verschiedenen Berliner Schulen praktische Fähigkeiten im Umgang mit Fahrzeugen beibringen, Wissen über sichere Verhaltensweisen vermitteln und über Gefahren im Straßenverkehr aufklären – kindgerecht aufgearbeitet in Angeboten mit Spiel und Spaß. Auch die älteren Kinder kommen wieder zu Wort: Die Hausleitungen der Senatsverwaltungen und der Polizei stellen sich vor Ort den Fragen der eingeladenen Redakteurinnen und Redakteure von Schülerzeitungen in einer Pressekonferenz. Mit der jährlichen Verteilung von rund 38.000 Reflektoren an Berliner Schulen, initiiert durch die Bürgerstiftung Berlin, können zudem die Schulanfängerinnen und Schulanfänger sowie ihre Eltern erreicht werden. Die Reflektoren wurden erstmals von REFLECTIVE Berlin gestaltet und von der Berliner Sparkasse, REFLECTIVE Berlin, der BSK Immobilien GmbH und der Feuersozietät gesponsert.
Text( PressRelease, )
Origins: /Land/Berlin/Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Tags: Straße ? Berlin ? Kfz-Verkehr ? Kind ? ÖPNV ? Omnibus ? Straßenverkehr ? Jugendlicher ? Zielgruppe ? Schule ? Klimaschutz ? Straßenverkehrssicherheit ? Verkehrssicherheit ? Verkehrsteilnehmer ? Verkehr ? Umweltschutz ?
Region: Berlin, Stadt
Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2025-09-10
Time ranges: 2025-09-10 - 2025-09-10
www.berlin-sicher-mobil.de
https://berlin-sicher-mobil.de/ (Webseite)Accessed 1 times.