API src

Strategieprozess zur Kreislaufwirtschaft in Berlin beginnt

Description: Wie in der gesamten Europäischen Union steht auch in Berlin der Übergang in die Kreislaufwirtschaft („Circular Economy“) an: Mit ihr soll ressourcenschonender gewirtschaftet werden. Doch was bedeutet das konkret – und wie kommen wir dorthin? Diese Fragen will das Land Berlin mit einer zeitgemäßen Kreislaufwirtschaftsstrategie beantworten, für die nun der Startschuss gegeben wurde. Bei der Entwicklung der Strategie arbeitet die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) eng mit der Berliner Zero Waste Agentur (ZWA) zusammen. Unterstützt wird der Prozess außerdem durch das Beratungsunternehmen EY Consulting GmbH, die Berliner Koordinierungsstelle für Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (KEK) und das Deutsche Institut für Urbanistik (difu). Die Strategie soll mit einer breiten Unterstützung aus der Berliner Stadtgesellschaft erarbeitet werden: Das Dialogverfahren wird zwischen Herbst 2025 und Frühjahr 2026 stattfinden und auch eine niedrigschwellige Online-Beteiligung umfassen. Umweltsenatorin Ute Bonde : „Berlin ist mit der Zero Waste Agentur bereits Vorreiter bei der Abfallvermeidung. Mit der Kreislaufwirtschaftsstrategie, die wir jetzt erarbeiten, gehen wir den nächsten großen Schritt. Wirtschaft und Gesellschaft der Bundeshauptstadt werden ganz praktisch zeigen können, dass in Kreisläufen zu wirtschaften nicht erst beim Abfall, sondern schon bei der Geschäftsidee und Bauplanung beginnt. Die Kreislaufwirtschaft kann uns helfen, unsere Klimaziele zu erreichen und die Wettbewerbsbedingungen der Berliner Wirtschaft zu verbessern.“ Kreislaufwirtschaft bzw. zirkuläres Wirtschaften ist mehr als nur der Umgang mit Abfällen: Der EU-Definition zufolge wird hierbei so produziert, gebaut und konsumiert, dass Produkte und Materialien so lange wie möglich genutzt, geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden. Rohstoffe und Ressourcen werden möglichst sparsam eingesetzt und in geschlossenen Kreisläufen geführt. Abfälle werden weitgehend vermieden. Nachdem ein Produkt das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, verbleiben die Ressourcen und Materialien so weit wie möglich in der Wirtschaft. Themen des Strategieprozesses werden die zirkuläre Transformation der Berliner Wirtschaft und von ganzen Wertschöpfungsketten (z. B. Gebäude und Bauwerke) sowie ressourcenschonender Konsum sein. Die konkreten, prioritären Handlungsfelder und Umsetzungsmechanismen des späteren Strategiepapiers werden im Strategie- und Dialogprozess gemeinschaftlich festgelegt und sollen sich unter anderem an den Handlungsfeldern der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) orientieren. Die Strategie soll das bisherige „Abfallwirtschaftskonzept für Siedlungs- und Bauabfälle sowie Klärschlämme 2020–2030 (Zero Waste Strategie) des Landes Berlin“ ergänzen.

Types:
Text(
    PressRelease,
)

Origins: /Land/Berlin/Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

Tags: Land Berlin ? Berlin ? Abfallvermeidung ? Klärschlamm ? Abfallwirtschaftskonzept ? Bauabfall ? Gebäude ? Nachhaltiger Konsum ? Rohstoff ? Klimaschutz ? Kreislaufwirtschaft ? Bauliche Anlage ? Europäische Union ? Energieeffizienz ? Klimaziel ? Umweltveränderung ? Urbanistik ? Verkehrsentwicklung ?

Region: Berlin, Stadt

Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2025-09-16

Time ranges: 2025-09-16 - 2025-09-16

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.