Description: Berlin ist eine grüne Stadt, die zahlreichen Wildtieren ein Zuhause bietet. Viele Vereine, Pflegestellen und Privatpersonen engagieren sich ehrenamtlich für die Wildtiere. Heute startet Andreas Kraus, Staatssekretär für Klimaschutz und Umwelt, das Netzwerk „Wildtiernah Berlin“, das künftig zentraler Ansprechpartner für alle Berlinerinnen und Berliner sein wird. Andreas Kraus : „Mit dem Wildtier-Netzwerk wird Berlin erstmals eine zentrale Anlaufstelle für Berlinerinnen und Berliner, Verbände, Vereine und Verwaltungen bei Fragen, Problemen oder Sorgen im Umgang mit Wildtieren anbieten. Das ist ein großer Meilenstein im Hinblick auf die Vielzahl der in Berlin mit großem Engagement ehrenamtlich Tätigen und auch ein Vorzeigeprojekt für andere Städte und Gemeinden.“ Gefördert von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt unterstützt künftig das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) den Einsatz der Aktiven mit Telefon-, Online- und Vorort-Beratungen. Darüber hinaus bietet das IZW auch Informations- und Qualifizierungsangebote an und berät bezirkliche Einrichtungen im Umgang mit Wildtieren. Mit einem mobilen Fahrzeug (Wildtiermobil) werden außerdem vor Ort verletzte oder in Not geratene Wildtiere versorgt. Die Gründung des Netzwerkes geht auf eine Initiative mehrerer Abgeordneter unterschiedlicher Fraktionen zurück. Ziel ist es, die engagierte Arbeit aller Berlinerinnen und Berliner, die sich für Wildtiere einsetzten, zu unterstützen und Berlin zu einer Modellstadt für ein urbanes Wildtiermanagement unter der Bewahrung und Sicherung der biologischen Vielfalt zu machen. Dieser Auftrag der Politik wird in enger Kooperation zwischen der SenMVKU und dem IZW umgesetzt. Das IZW in Berlin-Friedrichsfelde ist ein renommiertes Forschungsinstitut, das Forschung für den Artenschutz durchführt – weltweit, aber auch vor der eigenen Haustür. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen, wie Wildtiere mit verändernden Umweltbedingungen umgehen, sich anpassen und wie sie langfristig überleben können. Auch in Berlin ist das Institut mit Forschungsprojekten zu Berliner Füchsen, Eichhörnchen, Wildschweinen, Igeln, Bussarden oder Fledermäusen aktiv, wobei auch Mensch-Wildtier-Konflikte im Fokus stehen. Ziel ist es, tragfähige forschungsbasierte Lösungsansätze zu finden und Konflikte mit Wildtieren in gelebte Ko-Existenz zu überführen. Die neue Initiative wird in mehreren Bereichen bestehende Strukturen ergänzen: In Abstimmung mit dem NABU Landesverband Berlin wird deren telefonische Beratung für Berlinerinnen und Berliner durch das Team von Wildtiernah ausgeweitet: Das neue Beratungstelefon ist künftig auch frühmorgens und abends erreichbar. Auch die Telefon- Online- und Vorortberatungen, die die Senatsverwaltung oder die Berliner Forsten anbieten, werden künftig vom IZW komplettiert.
Text(
PressRelease,
)
Origins: /Land/Berlin/Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Tags: Bussard ? Eichhörnchen ? Igel ? Fledermaus ? Fuchs ? Wildschwein ? Stadt Berlin ? Berlin ? Wildtier ? Wildtiermanagement ? Artenschutz ? Forst ? Kommunalverwaltung ? Klimaschutz ? Forschungsprojekt ? Forschungseinrichtung ? Standortbedingung ? Verkehr ? Biodiversität ?
Region: Berlin, Stadt
Bounding boxes: 13.088333217992469° .. 13.760469284100585° x 52.33824183586351° .. 52.67537881653945°
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2025-11-10
Time ranges: 2025-11-10 - 2025-11-10
Weitere Informationen zum neuen Wildtier-Netzwerk
https://www.wildtiernahberlin.de/ (Webseite)Accessed 1 times.