Description: Die Berliner Stadtreinigung startete das Umweltbildungsprogramm “Zero Waste an Schulen” zu Textilien und Fast Fashion. Gefördert von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) informiert es Jugendliche über Textilproduktion und Ressourcenverbrauch durch Fast Fashion. Es soll u.a. zu nachhaltigem Kauf, Reparatur, Second-Hand-Shopping und Upcycling anregen. Das Bildungsangebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7-10 allgemeinbildender Schulen. Den Lehrkräften stehen kostenfreie Unterrichtsmaterialien und praxisnahe Angebote zur Verfügung. Entwickelt wurden zwei Unterrichtseinheiten mit didaktisch-methodischen Hinweisen, Arbeitsblättern und Filmen. Lehrkräfte können Projekttage organisieren, z.B. Kleidertauschpartys oder Besuche in Gebrauchtwarenkaufhäusern wie der BSR-NochMall. Weitere Informationen und Materialien zum Projekt gibt es auf der Website der BSR: Pressemitteilung Website BSR-Bildungsprojekt Bereits zum fünften Mal fand der Schul-Filmwettbewerb der Berliner Stadtreinigungsbetriebe unter der Schirmherrschaft der Berlinale und mit Unterstützung der Senatsumweltverwaltung statt. Das Thema „Textilien/Fast Fashion“ sprach viele Jugendliche an, so dass die Jury unter 27 Filmbeiträgen drei Hauptpreise und einen Sonderpreis für besonderes Engagement auslobte. Die Besucherinnen und Besucher der Preisverleihung, überwiegend Teilnehmende des Wettbewerbs, kürten ihren Favoriten via SMS-Voting. Der Publikumspreis wurde durch Marietta Rissenbeek, Geschäftsführerin der Berlinale, verliehen. Alle anderen Teams erhielten ein Dankeschön in Form eines Einkaufsgutscheins für die NochMall – dem kommunalen Gebrauchtwarenkaufhaus der BSR. Weitere Informationen und die Kurzfilme sind auf der Website der BSR verfügbar: Preisverleihung des 5. Schul-Filmwettbewerbs #abgedreht | BSR 5. Schul-Filmwettbewerb der BSR #abgedreht Am 24.02.2024 hat die Berlin Recycling GmbH die Max-Schmeling-Halle in ein Reallabor für innovative Ansätze, Neuheiten und Trends der Kreislaufwirtschaft verwandelt. Beim Heimspiel der BR Volleys wurde gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus der Recycling- und Upcycling-Branche auf die zentralen Elemente „Abfallvermeidung“ und „Ressourcenschonung“ sowie die Bedeutung der korrekten Abfalltrennung aufmerksam gemacht. Gemeinsam mit den Fans und speziell entwickelten Wertstoffinseln ist es gelungen, den Anteil Restmüll auf 31 Prozent zu senken. Während bei anderen Veranstaltungen oft 100% des Abfalls aus dem Zuschauerbereich als gemischte Gewerbeabfälle in die thermische Verwertung geht, konnten so 69 Prozent als Wertstoffe in den Kreislauf zurückgeführt werden. Alle Informationen und Hintergründe zum Spieltag gibt es auf der Website der BR Volleys: Zero Waste Spieltag Die Zero Waste-Initiative Re-Use Berlin der Senatsumweltverwaltung wird mit frischen Ideen und neuen Akteurinnen und Akteuren weiter fortgesetzt. Viele der geplanten Maßnahmen und Aktionen knüpfen an die erfolgreichen Aktivitäten seit dem Start der Initiative 2018 an. In der vergangenen Projektphase gehörte zum Beispiel das Format „Re-Use Superstore des Monats“ dazu. Hier wurde jeweils einen Monat lang ein herausragendes Wiederverwendungskonzept im Sinne der Initiative beworben. Der Kurzbericht gibt einen Überblick über die vielfältigen Maßnahmen und Aktivitäten, die im Rahmen der Initiative in den Jahren 2022 bis 2023 durchgeführt wurden: Kurzbericht Re-Use Aktivitäten 22/23 Initiative Re-Use Auch nach dem Ende der Sonderausstellung „Reparieren!“ im Deutschen Technikmuseum findet das Repair Café im neuen Jahr weiterhin dort statt. Bereits 230 kg Elektroschrott wurden durch die Kooperation im letzten Jahr vermieden, viele weitere sollen hinzukommen. An jedem 1. Sonntag des Monats, dem eintrittsfreien Museum-Sonntag, können im Repair Café von 13:00 -17:00 Uhr defekte kleine Elektrogeräte mit Unterstützung durch ehrenamtliche Elektronikerinnen und Elektroniker repariert werden. Um Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen zu Konzept und Anmeldung auf der Website des Kunst-Stoffe e.V.: Weitere Informationen und Anmeldung Repair Cafe Am 28. April findet zum 29. Mal das UMWELTFESTIVAL statt. Diesmal lautet das Motto „Wald – Einer für Alle“: Besondere Aufmerksamkeit liegt auf den bedrohten Wäldern, ob innerstädtisch, regional oder weltweit, und warum es von so großer Bedeutung ist, sie zu schützen. Die Festivalmeile präsentiert sich am Brandenburger Tor mit einer Vielzahl an Ausstellenden, einem bunten Bühnenprogramm sowie Mitmachaktionen für Klein und Groß. Ausstellende können sich noch bis zum 15. März anmelden. Weitere Informationen zum Besuch und die Möglichkeit zur Standanmeldung finden alle Interessierten auf der Website des UMWELTFESTIVALS: UMWELTFESTIVAL 2024 Das weltweite Aufkommen an Siedlungsabfällen steigt laut Prognosen auf bis zu 3,4 Milliarden Tonnen im Jahr 2050. Forschende des Wuppertal Instituts haben Handlungsempfehlungen erarbeitet, wie Städte ihre Abfallmengen reduzieren können. Die Publikation enthält Vorschläge zu den Bereichen “allgemeine Stärkung der Abfallvermeidung”, “Abfallvermeidung in der öffentlichen Verwaltung” und “Maßnahmen gegenüber Dritten und spezifischen Abfallfraktionen”. Das Paper steht zum kostenlosen Download zur Verfügung: Zero Waste Cities: Pressemitteilung Zero Waste Cities: Paper Zum dreizehnten Mal sucht der Green Buddy Award erneut außergewöhnliche Projekte und Ideen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit, die in sechs Kategorien ausgezeichnet werden. Daneben bietet der Green Buddy Award eine Plattform sowohl für engagierte Unternehmen als auch für Projektgruppen und Einzelpersonen, die sich in besonderem Maße für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen. Bewerbungsfrist ist der 15. April 2024. Green Buddy Award 2024 Eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes zeigt einen signifikanten Anstieg der Verpackungsmengen in Deutschland im Jahr 2021. Hierzu trugen sowohl gewerbliche als auch private Endverbraucher bei. So führt die steigende Marktbedeutung des Versandhandels zu einer starken Zunahme von Kartonagen, Versandtaschen und Packpapier. Obwohl die Gesamtrecyclingquote leicht gesunken ist, erfüllt Deutschland bereits 2021 die meisten europäischen Zielvorgaben für das Jahr 2025, mit Ausnahme der Normen für Kunststoffverpackungen. Studie Verpackungsverbrauch 2021 Am 13. März 2024, von 18:00 – 20:15 Uhr, geht es in dem Online-Vortrag der VHS Berlin über Plastikmüll und wie dieser in großem Maße die Umwelt verschmutzt. Es werden aber auch Handlungsoptionen vorgestellt, mit denen unter dem Motto „Zero Waste“ der eigene Plastikmüll im Alltag reduziert werden kann. Weitere Informationen und Anmeldung Online-Vortrag
Text { text_type: News, }
Origin: /Land/Berlin/UVK
Tags: Wuppertal ? Upcycling ? Recycling ? Elektro- und Elektronik-Altgeräte ? Grünabfall ? Berlin ? Abfallverbrennung ? Abfallvermeidung ? Kunststoffabfall ? Elektro- und Elektronikgeräte ? Handlungsempfehlung ? Abfalltrennung ? Allgemeinbildende Schule ? Gewerbeabfall ? Lehrmittel ? Papier ? Pappe ? Siedlungsabfallaufkommen ? Wertstoff ? Restabfall ? Pressemitteilung ? Jugendlicher ? Verpackungsmaterial ? Abfallart ? Stadt ? Klimaschutz ? Nachhaltige Entwicklung ? Kreislaufwirtschaft ? Reparatur ? Öffentliche Verwaltung ? Stadtreinigung ? Studie ? Abfall ? Abfallaufkommen ? Ressourcenverbrauch ? Textilproduktion ? Verpackungsverbrauch ? Kunststoffverpackung ? Schule ? Verkehr ? Ressourcenschonung ? Textilien ? Wald ? Reallabor ?
Region: Berlin, Stadt
Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2024-02-26
Time ranges: 2024-02-26 - 2024-02-26
5. Schul-Filmwettbewerb der BSR #abgedreht
http://www.bsr.de/abgedreht (Webseite)Zero Waste Cities: Paper
https://epub.wupperinst.org/frontdoor/index/index/docId/8472 (Webseite)Weitere Informationen und Anmeldung Repair Cafe
https://kunst-stoffe-berlin.de/repair-cafe-technikmuseum/ (Webseite)Zero Waste Cities: Pressemitteilung
https://wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/8429 (Webseite)Zero Waste Spieltag
https://www.berlin-recycling-volleys.de/club/zero-waste-spieltag (Webseite)Green Buddy Award 2024
https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/politik-und-verwaltung/service-und-organisationseinheiten/wirtschaftsfoerderung/green-buddy/ (Webseite)Kurzbericht Re-Use Aktivitäten 22/23
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/kreislaufwirtschaft/projekte/re-use-berlin/kurzbericht-re-use-berlin-2022-2023.pdf (PDF)Initiative Re-Use
https://www.berlin.de/sen/uvk/umwelt/kreislaufwirtschaft/projekte/re-use-berlin/initiative/ (Webseite)Preisverleihung des 5. Schul-Filmwettbewerbs #abgedreht | BSR
https://www.bsr.de/heute-preisverleihung-des-5-schul-filmwettbewerbs-abgedreht-32328.php (Webseite)Website BSR-Bildungsprojekt
https://www.bsr.de/zero-waste-an-schulen-zum-thema-textilien-fast-fashion-31823.php (Webseite)Pressemitteilung
https://www.bsr.de/zero-waste-voll-im-trend-bsr-startet-bildungsprojekt-fuer-schulen-32284.php (Webseite)Studie Verpackungsverbrauch 2021
https://www.umweltbundesamt.de/themen/verpackungsverbrauch-2021-erneut-gestiegen (Webseite)UMWELTFESTIVAL 2024
https://www.umweltfestival.de/ (Webseite)Weitere Informationen und Anmeldung Online-Vortrag
https://www.vhsit.berlin.de/VHSKURSE/BusinessPages/CourseDetail.aspx?id=673082 (Webseite)Accessed 1 times.