API src

Newsletter Zero Waste, Nr. 24

Description: Messen haben einen hohen Materialverbrauch, sowohl bei der Vor- und Nachbereitung als auch beim laufenden Betrieb. Die Messe Berlin und die Senatsumweltverwaltung arbeiten bereits seit 2020 gemeinsam an Konzepten zur Reduzierung von Messeabfällen und zur Wiederverwendung von Materialien. So präsentiert das mobile Format „Re-Use Superstore“ der Senatsumweltverwaltung auf Messen wie der Bazaar oder der Grünen Woche Lösungen zur Wiederverwendung von Messematerialien. Die Re-Use Box, die am 15. August 2025 von Umweltsenatorin Ute Bonde an die Messeleitung übergeben wurde, ist Teil dieser Ausstellung. Sie ermöglicht den Tausch von gebrauchten Versandmaterialien und ist Ergebnis eines Ideenwettbewerbs der Senatsinitiative Re-Use Berlin, die sich mit verschiedenen Formaten und Maßnahmen für mehr Abfallvermeidung einsetzt. Auch für die nächsten Jahre vereinbarten Senatsverwaltung und Messe Berlin eine enge Kooperation bei der Umsetzung von Maßnahmen und der Optimierung von Prozessabläufen zur Material- und Ressourcenschonung. Zur Pressemitteilung Mehr Informationen zur Initiative Re-Use Berlin Zum Re-Use Superstore Machbarkeitsstudie zur Wiederverwendung von Messebaumaterialien (PDF, 929 kB) Jährlich werden in Deutschland über 11 Millionen Tonnen noch genießbare Lebensmittel weggeworfen – besonders Städte wie Berlin sind betroffen. Im Rahmen der Berliner Ernährungsstrategie und des Runden Tisches zur Eindämmung der Lebensmittelverschwendung organisiert die Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz am 30. September 2025 einen Aktionstag. Alle Berlinerinnen und Berliner sind eingeladen, mit eigenen Aktionen wie Kochaktionen, Rettertüten oder Workshops gegen Lebensmittelverschwendung und für Lebensmittelwertschätzung aktiv zu werden. Die Senatsverwaltung wird die Aktionen gebündelt öffentlich kommunizieren. Interessierte können ihre Teilnahme per E-Mail an carina.szameitat@senjustv.berlin.de und martin.kroeger@senjustv.berlin.de melden und den Aufruf gerne in den eigenen Netzwerken teilen. Informationen auf der Seite der Senatsverwaltung Die “Zu gut für die Tonne!”-App des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) hilft, Lebensmittelreste clever zu verwerten –ohne großen Aufwand. Nutzerinnen und Nutzer geben ihre übrig gebliebenen Zutaten ein und die App schlägt passende, einfache Rezepte vor. Mit rund 800 Rezeptideen, einem integrierten Portionsrechner, Haltbarkeitstipps und einer praktischen Merkliste unterstützt die App dabei, Lebensmittelverschwendung im Alltag zu vermeiden und so Ressourcen und Geld zu sparen. Neu ist das integrierte Küchentagebuch, in das Art und Menge von weggeworfenen Lebensmitteln sowie die Gründe für die Entsorgung eingetragen werden. Basierend auf diesen Daten generiert die App anschauliche Grafiken und gibt individuelle Tipps zur Resteverwertung, um Abfälle künftig zu reduzieren. Mehr Informationen und Download Zur Nutzung direkt im Browser Anfang August ist die Sauberkeitskampagne 2025 der Berliner Stadtreinigung (BSR) gestartet. Unter dem Motto „Sauber geht nur gemeinsam“ soll das Bewusstsein für die Stadtsauberkeit als Gemeinschaftsaufgabe gestärkt werden – nicht nur von BSR und Behörden, sondern auch vor allem bei den Berlinerinnen und Berlinern. Im Rahmen der Kampagne machen bunte Müllfiguren – von der Pommestüte über die Zigarettenkippe bis zur Altmatratze – mit Witz und Wiedererkennungswert auf den richtigen Umgang mit Abfall aufmerksam. Die Kampagne läuft bis zum Herbst und will neben korrekter Müllentsorgung auch zum „Zero Waste“-Gedanken, also der Müllvermeidung, anregen. Bezirke, Verbände und Influencerinnen und Influencer sind eingeladen, sich zu beteiligen. Dazu stellt die BSR online Social Media Kits, Sharepics und Plakate bereit. Mehr Informationen zur Kampagne und Materialien zum Download Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse können beim 7. Schul-Filmwettbewerb der BSR ihre Kreativität unter Beweis stellen! Nach Themen wie Zero Waste und Stadtsauberkeit steht diesmal „Re-Use – Wiederverwenden statt wegwerfen oder verschwenden“ im Mittelpunkt. Gefragt sind dreiminütige Kurzfilme – ob humorvoll, dramatisch oder informativ. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt: von Erklärfilmen über Musikvideos bis zu Horrorfilmen oder Comedy-Shows ist alles möglich. Die besten Filme werden mit insgesamt 3.000 Euro Preisgeld belohnt. Teilnehmen kann man allein oder in Teams, Filme können noch bis 15. Dezember 2025 eingereicht werden. Die BSR freut sich auf viele, interessante und kreative Einreichungen! Mehr Informationen zum Filmwettbewerb Kontakt für Fragen und zur Anmeldung: abgedreht@BSR.de Berlin hat bereits viele Orte, an denen das Leihen und Teilen verschiedenster Gegenstände – von Werkzeug über Elektrogeräte bis zu Geschirr und Besteck – möglich ist. Um mit diesem bestehenden Wissen die Gründung neuer Leihorte zu inspirieren, hat die Zero-Waste-Agentur nun ein Playbook „Leihorte“ veröffentlicht. Es bietet Einblicke in Berliner Praxisbeispiele und bündelt wertvolle Informationen zu verschiedenen Aspekten wie der Finanzierung und Organisation von Leihorten, Leihregelungen, Versicherungen und Kommunikation. Ziel der Handreichung ist es, jene zu unterstützen, die eigene Leihorte initiieren und aufbauen möchten und so einen aktiven Beitrag zu Ressourcenschonung und Abfallvermeidung leisten. Mehr Informationen und Download-Link Die NochMall, das Gebrauchtwarenkaufhaus der BSR in Berlin-Reinickendorf, feierte ihren 5. Geburtstag mit einem bunten Familientag. Seit der Eröffnung 2020 hat sie sich zu einem Leuchtturm der Kreislaufwirtschaft entwickelt: Zwei Millionen verkaufte Artikel, jährlich rund 150 Veranstaltungen und 400.000 Besucherinnen und Besucher allein im Jahr 2024 sprechen für den Erfolg. Neben nachhaltigem Einkauf bietet die NochMall mit Auktionen, Workshops und Repaircafés vielfältige Bildung und Inspiration. Das Jubiläum unterstreicht die Rolle der NochMall als Erlebnisort für gelebte Nachhaltigkeit und als wichtigen Beitrag auf dem Weg zur Zero-Waste-Stadt Berlin. Zur Pressemitteilung Mehr Informationen zur NochMall Der Türkische Bund in Berlin-Brandenburg (TBB) startet das neue Projekt „Zero Waste Voices – Vielsprachigkeit für Wertstoffrecycling“, gefördert von der Stiftung Naturschutz Berlin. Dazu werden aktuell 36 mehrsprachige Menschen mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte gesucht, die Lust haben, sich für Umweltschutz und Recycling in ihren Communities stark zu machen. Ziel des Projektes ist es, mindestens acht unterschiedliche Sprach-Communities in Berlin zu erreichen und für Umweltthemen zu begeistern. Wer am Projekt teilnimmt, profitiert neben Aufwandsentschädigungen und der Auszeichnung als Zero-Waste-Multiplikatorin oder -Multiplikator auch von kostenlosen Kursen, Exkursionen und einem interkulturellen Netzwerk. Eine Anmeldung ist noch bis 30. September 2025 möglich. Mehr Informationen zum Projekt und zur Anmeldung 18. September 2025 , 10 bis 13 Uhr, online Beim Fachdialog wird ein CO₂-Rechner vorgestellt, der im Kontext der Initiative Re-Use Berlin entwickelt wurde und konkrete Einsparpotenziale durch Wiederverwendung und Reparatur sichtbar macht. Außerdem werden begleitende Kommunikationsformate präsentiert und erste Erfahrungen aus der praktischen Anwendung – etwa auf Online-Plattformen oder in Gebrauchtwarenhäusern – diskutiert. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Informationen und Agenda Direkt zur Anmeldung Die Zero-Waste-Aktionswochen finden vom 3. bis 30. November 2025 in ganz Berlin statt und laden alle – von Privatpersonen über Vereine bis hin zu Unternehmen – dazu ein, ihr Engagement rund um Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft mit Workshops, Repair-Cafés, Fachvorträgen und Mitmachaktionen sichtbar zu machen. Ziel der Aktionswochen ist es, das Bewusstsein für die Themen Zero Waste und Kreislaufwirtschaft zu stärken und Berliner Akteure sichtbarer zu machen. Wer mitmachen möchte, den unterstützt die Zero-Waste-Agentur mit einer Online-Vernetzungsplattform sowie digitalen Vernetzungstreffen (u.a. am 23. September 2025, 16 bis 17 Uhr). Mehr Informationen und Anmeldung

Types:
Text(
    News,
)

Origins: /Land/Berlin/Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

Tags: Chemisches Recycling ? Recycling ? Stadt Berlin ? Wiederverwendung ? Berlin ? Abfallvermeidung ? Stadtreinigung ? Elektro- und Elektronikgeräte ? Abfallentsorgung ? Machbarkeitsstudie ? Pressemitteilung ? Runder Tisch ? Lebensmittelabfall ? Lebensmittelverschwendung ? CO2-Rechner ? Minderungspotenzial ? Kreislaufwirtschaft ? Reparatur ? Finanzierung ? Landwirtschaft ? Lebensmittel ? Ressourcenschonung ? Verbraucherschutz ? Naturschutz ? Workshop ? Ausstellung ?

Region: Berlin, Stadt

Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2025-09-01

Time ranges: 2025-09-01 - 2025-09-01

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.