API src

Berliner Batterie- und Akkumulatorenfabrik

Description: Das Grundstück der heutigen BAE Berliner Batterie GmbH wird seit ca. 1899 industriell zur Produktion von Akkumulatoren und Batterien genutzt: Seit 1945 ist das Betriebsgrundstück im Besitz der BAE Berliner Akkumulatoren- und Elementefabrik (vormals VEB Berliner Akkumulatoren und Elementefabrik). Seit 1991 wird nur noch ein Teil des Grundstücks durch die BAE GmbH genutzt. Kennzeichnend für das Grundstück war eine flächenhafte Verbreitung von Belastungen des Bodens durch Blei (bis 40 g/kg). Daneben wurden im Rahmen von Erkundungen seit 1991 Eintragsbereiche für LCKW in das Grundwasser angetroffen (max. 9.000 µg/l). Durch Grundwasseruntersuchungen war ein Abstrom der Schadstoffe in Richtung des Wasserwerks Wuhlheide nachgewiesen worden. Ziel der Sanierungsmaßnahmen war zum einen die Beseitigung der Bodenbelastungen durch Blei mittels Bodenaustausch als Quellensanierung. Zum anderen war der Abstrom von verunreinigtem Grundwasser in Richtung der Wasserfassungen des Wasserwerks Wuhlheide zu verhindern. Seit 1991 erfolgten zunächst verschiedene Maßnahmen zur Altlastenerkundung der Umweltkompartimente Boden, Bodenluft und Grundwasser, die sich mit fortschreitendem Kenntnisstand auf die Eingrenzung lokaler Belastungsschwerpunkte beschränkten. Bis Mai 2003 wurde ein Messstellennetz von 17 Einzelpegeln errichtet. Daneben werden im Rahmen eines halbjährlichen Grundwassermonitorings zusätzlich 3 Feuerlöschbrunnen berücksichtigt. In dem Zeitraum Juni 1995 bis Dezember 2001 erfolgte zur Grundwassersanierung sowie Abstromsicherung der Förderbetrieb aus einem Brunnen im 1. unbedeckten Aquifer. Ende 1999 wurde die Maßnahme aufgrund deutlich reduzierter LCKW-Konzentrationen, verbunden mit der Aufnahme von Sicherungsmaßnahmen im Transfergebiet zu den Wasserfassungen des Wasserwerks, abgeschlossen. Im o.g. Zeitraum wurden dem Grundwasser Schadstoffe in Höhe von 500 kg LCKW entzogen. Zwischen 1998 und 2000 erfolgte die Sanierung des hauptsächlich durch Blei verunreinigten Bodens vor allem in den Hot-spot-Bereichen mittels Bodenaustausch. Dabei sind kontaminationsbedingt 13.100 t (entspricht ca. 8.000 m³ verunreinigter Boden ausgehoben und durch unbelasteten Füllboden ersetzt worden. Daneben wurde die Oberflächenversiegelung in Stand gesetzt sowie das Kanalnetz zur Verhinderung der Versickerung / Infiltration von Regen-/Abwasser erneuert. Zur Verifizierung des Sanierungserfolges bzw. Prüfung des Einflusses aktueller Maßnahmen wird das Grundwassermonitoring bis einschließlich 2006 fortgeführt. Für die Bodensanierung wurden Mittel in Höhe von 2,6 Mio. € aufgewendet. Die mittlerweile abgeschlossene Grundwasserwassersanierung kostete 1,0 Mio. €. Das Grundstück wird fortgesetzt zur Herstellung von Akkumulatoren genutzt. Eine Nutzungsänderung ist nicht vorgesehen.

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Land/Berlin/UVK

Tags: Berlin ? Akkumulator ? Kanalisation ? Messstellennetz ? Blei ? Grundwassermonitoring ? Grundwassersanierung ? Grundwassererkundung ? Altlastenerfassung ? Bodenaustausch ? Bodenbelastung ? Bodenluft ? Bodensanierung ? Grundwasserleiter ? Nutzungsänderung ? Wasserversorgungsanlage ? Sanierungsmaßnahme ? Grundwasser ? Versickerung ? Schadstoff ?

Region: Berlin, Stadt

Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2022-04-14

Time ranges: 2022-04-14 - 2022-04-14

Status

Quality score

Accessed 1 times.