Description: Vorsorgender Bodenschutz gegen stoffliche Belastungen bedeutet, die Belastungen des Bodens durch den Boden schädigende Substanzen im Voraus zu verhindern. Solche Belastungen können durch Unfälle oder unsachgemäßen Umgang mit den Stoffen und Abfällen in Betrieben, aber auch in der Landwirtschaft, in Haushalten oder auch durch luftbürtigen Schadstoffeintrag und Überschwemmungen entstehen sowie durch das Auf- und Einbringen von schadstoffbelasteten Materialien auf oder in den Boden. Im Bundes-Bodenschutzgesetz ( BBodSchG ) und vor allem in der Mantelverordnung ( MantelV ) mit der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung ( BBodSchV ) und der Ersatzbaustoffverordnung ( EBV ) sind Regelungen zum Vorsorgenden Bodenschutz und zur Gefahrenabwehr in Gestalt der Maßnahme-, Prüf- und Vorsorgewerte und den bei ihrer Überschreitung zu ergreifenden Maßnahmen getroffen. Vorsorgender Bodenschutz ist darüber hinaus hinsichtlich der Anforderungen des sachgemäßen Umgangs mit Boden in zahlreichen Gesetzen und Verordnungen geregelt: Wasserhaushaltsgesetz , Chemikaliengesetz , Düngegesetz , Kreislaufwirtschaftsgesetz , Bundes-Immissionsschutzgesetz , Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung , Pflanzenschutz-Gesetz , Bioabfallverordnung , Abfallklärschlammverordnung , Düngemittelverordnung u.a. Die Vorsorge gegen stoffliche Belastungen wird hinsichtlich des Auf- und Einbringens von Bodenmaterialien und/oder Baggergut auf oder in den Boden in” § 7 BBodSchG bzw. in den §§ 6 – 8 BBodSchV geregelt. Mit der Neufassung ist die BBodSchV um den Bereich „unterhalb und außerhalb einer durchwurzelbaren Bodenschicht“ erweitert worden. Im Ergebnis des Auf- und Einbringens oder der Herstellung einer durchwurzelbaren Bodenschicht muss mindestens eine der natürlichen Bodenfunktionen und / oder die Nutzungsfunktion als Fläche für Siedlung und Erholung und / oder als Standort für land- und wirtschaftliche Nutzung nachhaltig verbessert, gesichert oder wiederhergestellt werden. Generell darf Bodenmaterial oder Baggergut nur uneingeschränkt auf oder in den Boden eingebracht werden, wenn die Schadstoffbelastungen unterhalb der Vorsorgewerte der BBodSchV liegen (BBodSchV Anlage 1 Tabelle 1 und 2). Bodenmaterial oder Baggergut müssen dafür entsprechend der Klasse 0 (BM-0/BG-0) der EBV klassifiziert sein und es dürfen aufgrund der Herkunft und der bisherigen Nutzung keine Hinweise auf weitere Belastungen des Bodenmaterials oder Baggergutes vorliegen. Nach § 7 Abs. 1 bzw. § 8 Abs. 1 BBodSchV sind grundsätzlich nur Materialien mit maximal 10 % mineralischen Fremdbestandteilen für die nachhaltige Sicherung und Wiederherstellung von Böden geeignet. Sonderregelungen gelten für Gebiete oder räumlich abgegrenzte Industriestandorte mit erhöhten Schadstoffgehalten (§ 6 Abs. 4 sowie Abs. 6 Nr. 3 BBodSchV). Weiterhin sind die Anforderungen an die Quantität und Qualität des organischen Kohlenstoffs der ein- und aufzubringenden Materialien vor dem Auf- und Einbringen in den Unterboden oder Untergrund zu beachten (§ 6 Abs. 11 BBodSchV). Damit soll insbesondere vermieden werden, dass organisches Material mit einem hohen organischen Kohlenstoffgehalt aus dem Oberbodenbereich in tieferen Schichten eingebaut wird, was zu Beeinträchtigungen der Bodenfunktionen und der Grundwasserqualität führen kann. Für Materialien, die auf oder in den Boden auf- oder eingebracht oder zur Herstellung einer durchwurzelbaren Bodenschicht genutzt werden, besteht nach § 6 Abs. 5 BBodSchV grundsätzlich eine Untersuchungspflicht. Für das Auf- und Einbringen von Materialien auf oder in den Boden mit einem Volumen > 500 m³ besteht gem. § 6 Abs. 8 BBodSchV auch eine Anzeigepflicht. Mindestens zwei Wochen vor Beginn der Maßnahme sind der zuständigen Behörde die Lage der Auf- oder Einbringungsfläche, die Art und Menge der Materialien sowie der Zweck der Maßnahme anzuzeigen, es sei denn die Maßnahme bedarf einer behördlichen Zulassung oder Anzeige nach anderen Rechtsvorschriften. Für die Dokumentation und für Anzeigen nach § 6 Abs. 7 und 8 BBodSchV ist das im Land Berlin zur Anwendung empfohlene „ Formular zur Anzeige und Dokumentation der Auf- oder Einbringung von Materialien auf oder in eine durchwurzelbare Bodenschicht sowie unterhalb oder außerhalb einer durchwurzelbaren Bodenschicht gem. § 6 Abs. 7 und 8 BBodSchV“ zu nutzen. Zusätzliche Anforderungen hinsichtlich zulässiger Schadstoffgehalte und Untersuchungspflichten an das Auf- und Einbringen von Materialien auf oder in eine durchwurzelbare Bodenschicht für landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte Flächen werden in § 7 BBodSchV geregelt. Dabei soll mit der Regelung in § 7 Abs. 4 BBodSchV insbesondere sichergestellt werden, dass bei Aufbringung der nach BBodSchV zulässigen Materialien auch die damit verbundenen Auswirkungen auf die Ertragsfähigkeit von Böden unter Nährstoffaspekten Berücksichtigung finden. Das Auf- und Einbringen von Materialien auf oder in eine bestehende Bodenschicht ist gem. § 7 Abs. 6 BBodSchV nicht auf Flächen zulässig, die Bodenfunktionen nach § 2 Abs. 2 Nr. 1 und 2 BBodSchG in besonderem Maße erfüllen. Dazu zählen u. a. Wälder, Wasserschutzgebiete, Naturschutzgebiete und Natura 2000-Gebiete. Beim Einbau von mineralischen Ersatzbaustoffen in technischen Bauwerken, die eine technische Funktion erfüllen, z. B. im Straßen- und Wegebau, bei Industrie-, Gewerbe- und Lagerflächen, im Unterbau von Gebäuden und Sportanlagen sind die Anforderungen der EBV zu beachten. Die Vollzugshilfe zu §§ 6 – 8 BBodSchV der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) bietet umfangreiche Erläuterungen zu den bodenschutzrechtlichen Anforderungen an das Auf- und Einbringen von Materialien auf und in Böden sowie Beispiele zur Abgrenzung des Anwendungsbereiches der BBodSchV zur EBV.
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Berlin/UVK
Tags: Mineralischer Ersatzbaustoff ? Land Berlin ? Düngemittelverordnung ? Schadstoffgehalt ? Anzeigepflicht ? Organischer Kohlenstoff ? Kohlenstoffgehalt ? UVP-Gesetz ? Chemikaliengesetz ? Haushaltsabfall ? Industriestandort ? Schadstoffbelastung ? Sportanlage ? Überschwemmung ? Bundesimmissionsschutzgesetz ? Düngegesetz ? Gebäude ? Grundwasserzustand ? Landwirtschaftlicher Abfall ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Bodenfruchtbarkeit ? Organisches Material ? Wasserhaushaltsgesetz ? Siedlungsfläche ? Kreislaufwirtschaftsgesetz ? Bundesbodenschutzgesetz ? Bioabfallverordnung ? Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung ? Unterboden ? Bodenverunreinigung ? Vorsorgender Bodenschutz ? Ersatzbaustoffverordnung ? Technisches Bauwerk ? Wasserschutzgebiet ? Bund-Länder-Zusammenarbeit ? Bodenhorizont ? Verkehrswegebau ? Vorsorgewert ? Bodenbelastung ? Untergrund ? Bodenschutz ? Baggergut ? Naturschutzgebiet ? Stoffbilanz ? Gefahrenabwehr ? Bodenfunktion ? Natura-2000-Gebiet ? Wald ? Stoffeintrag ?
Region: Berlin, Stadt
Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2025-04-09
Time ranges: 2025-04-09 - 2025-04-09
Formular zur Anzeige und Dokumentation der Auf- oder Einbringung von Materialien
https://www.berlin.de/sen/uvk/umwelt/bodenschutz-und-altlasten/gesetzliche-grundlagen-zustaendigkeiten/gesetzliche-grundlagen/#Vollzugshilfe (Webseite)Abfallklärschlammverordnung
https://www.gesetze-im-internet.de/abfkl_rv_2017/ (Webseite)BBodSchG
https://www.gesetze-im-internet.de/bbodschg/ (Webseite)Die Vorsorge gegen stoffliche Belastungen wird hinsichtlich des Auf- und Einbringens von Bodenmaterialien und/oder Baggergut auf oder in den Boden in” § 7 BBodSchG
https://www.gesetze-im-internet.de/bbodschg/__7.html (Webseite)BBodSchV
https://www.gesetze-im-internet.de/bbodschv_2023/ (Webseite)§§ 6 – 8 BBodSchV
https://www.gesetze-im-internet.de/bbodschv_2023/__6.html (Webseite)Bundes-Immissionsschutzgesetz
https://www.gesetze-im-internet.de/bimschg/index.html (Webseite)Bioabfallverordnung
https://www.gesetze-im-internet.de/bioabfv/ (Webseite)Chemikaliengesetz
https://www.gesetze-im-internet.de/chemg/ (Webseite)Düngemittelverordnung
https://www.gesetze-im-internet.de/d_mv_2012/ (Webseite)Düngegesetz
https://www.gesetze-im-internet.de/d_ngg/ (Webseite)MantelV
https://www.gesetze-im-internet.de/ersatzbaustoffv/ (Webseite)Kreislaufwirtschaftsgesetz
https://www.gesetze-im-internet.de/krwg/ (Webseite)Pflanzenschutz-Gesetz
https://www.gesetze-im-internet.de/pflschg_2012/ (Webseite)Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung
https://www.gesetze-im-internet.de/uvpg/ (Webseite)Wasserhaushaltsgesetz
https://www.gesetze-im-internet.de/whg_2009/index.html (Webseite)Vollzugshilfe zu §§ 6 – 8 BBodSchV
https://www.labo-deutschland.de/Veroeffentlichungen-Auslegung-von-Rechtsnormen.html (Webseite)Accessed 1 times.