Description: Jedes Jahr werfen private Haushalte in Deutschland 6,3 Millionen Tonnen Nahrungsmittel weg – eine alarmierende Zahl, die zeigt, wie verschwenderisch mit wertvollen Ressourcen umgegangen wird. Besonders betroffen sind Gemüse und Obst (35 %), zubereitete Speisen (15 %) sowie Brot und Backwaren (13 %). Diese Verschwendung belastet nicht nur die Umwelt durch den unnötigen Verbrauch von Wasser, Energie, Ackerland und Verpackungsmaterial, sondern auch den eigenen Geldbeutel. Indem Sie Lebensmittel bewusster nutzen und wertschätzen, können Sie aktiv zur Schonung von Ressourcen und Kosten beitragen. Berlin hat sich mit seiner Zero-Waste-Strategie ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2030 soll der gesamte Abfall aus privaten Haushalten und Gewerbebetrieben um bis zu 20 Prozent reduziert werden. An erster Stelle steht dabei die Vermeidung. Ein wichtiger Ansatzpunkt ist der Umgang mit Lebensmittelabfällen: Durch die Reduzierung vermeidbarer Lebensmittelabfälle und die Umlenkung unvermeidbarer Bioabfälle von der Restmüll- in die Biotonne kann das Müllaufkommen in Berlin erheblich gesenkt werden. Die aktuelle Kampagne zur Lebensmittelwertschätzung sensibilisiert Berlinerinnen und Berliner für den richtigen Umgang mit Nahrungsmitteln im Alltag, angefangen bei der Essensplanung, dem Einkauf bis hin zur Lagerung und Resteverwertung. Jeder Beitrag zählt, um Berlin nachhaltiger und ressourcenschonender zu machen. Einfache Tipps, wie hier in der Grafik dargestellt, ermöglichen es, Lebensmittelabfälle im Alltag ohne großen Aufwand erfolgreich zu reduzieren. Bleibt doch etwas übrig, dann geben die nachfolgenden Rezeptkarten kreative Anregungen, mit denen sich Lebensmittelreste im Handumdrehen in leckere neue Gerichte umwandeln lassen. Zahlreiche weitere Reste-Rezepte finden Sie beispielsweise in der App „Zu gut für die Tonne!“ . Verschimmelte und verdorbene Nahrungsmittel gehören in die Biotonne und nicht in den Restmüll!
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Berlin/UVK
Tags: Gemüse ? Berlin ? Haushaltsabfall ? Bioabfall ? Abfallreduzierung ? Energieverschwendung ? Restabfall ? Lebensmittelabfall ? Biotonne ? Ackerland ? Energieverbrauch ? Gewerbebetrieb ? Verpackungsmaterial ? Lebensmittel ? Privathaushalt ? Ressourcenschonung ?
Region: Berlin, Stadt
Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2024-12-23
Time ranges: 2024-12-23 - 2024-12-23
Rezeptkarten zur Lebensmittelwertschätzung
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/kreislaufwirtschaft/projekte/bioabfaelle/20230118-rezeptkarten_lebensmittelwertschaetzung.pdf?ts=1735553327 (PDF)Merkblatt zur Lebensmittelwertschätzung
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/kreislaufwirtschaft/projekte/bioabfaelle/merkblatt-lebensmittelwertschaetzung.pdf?ts=1735553328 (PDF)App „Zu gut für die Tonne!“
https://www.zugutfuerdietonne.de/app (Webseite)Accessed 1 times.