API src

Zero-Waste-Agentur

Description: Die Zero-Waste-Agentur ist ein gemeinsames Projekt der Senatsverwaltung und der Berliner Stadtreinigung. Die Agentur soll dabei helfen, die Kreislaufwirtschaft in Berlin weiterzuentwickeln und die Berlinerinnen und Berliner bei der Vermeidung von Abfällen zu unterstützen. Die Agentur tritt an für: substanziell weniger Verschwendung wirklich nachhaltigen Konsum entschieden mehr Wiederverwendung mehr qualitativ hochwertiges Recycling und langfristiges Denken und dauerhaftes Handeln. Mehr Informationen zur Zero-Waste-Agentur und zu ihren Angeboten gibt es unter www.zerowasteagentur.de . Die Zero-Waste-Agentur wird von Meike Al-Habash geleitet und ist ein unabhängiger Teil der Berliner Stadtreinigung (BSR). Die Senatorin Manja Schreiner und die Vorstandsvorsitzende der Berliner Stadtreinigung Stephanie Otto haben die Agentur am 18. Juli 2023 gemeinsam eröffnet. Die Zero-Waste-Agentur soll die Berliner Bürgerinnen und Bürger, als auch (Klein-)Gewerbetreibende wie Handel und Gastronomie und die Wohnungswirtschaft ansprechen zu: Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Recycling. Die Zero-Waste-Agentur will die Berliner Zero Waste-Akteurinnen und -Akteure besser untereinander vernetzen, besser beraten, besser fördern und für die Berlinerinnen und Berliner sichtbarer machen. Diesen Auftrag soll die Zero-Waste-Agentur erfüllen, indem sie: Fördermöglichkeiten für Akteurinnen und Akteure erschließt und bei der Beantragung unterstützt. Datenbanken und Plattformen zum Wissensmanagement und Wissensaustausch innerhalb und zwischen den Akteurinnen und Akteuren etabliert. Zero Waste-Aktivitäten evaluiert und Abfallvermeidung quantifiziert sowie Verbesserungsvorschläge u.a. für die Akteurinnen und Akteure, aber auch öffentlich rechtliche Entsorgungsträger und Behörden erarbeitet. durch partizipative Arbeitsgruppen (sogenannte Task Forces) verschiedene Themenschwerpunkte setzt, diese Themen und Aktivitäten auch durch Studien oder Gutachten wissenschaftlich begleitet und Impulse für die Zukunft gibt. analoge und digitale Kampagnen initiiert, die das Zero Waste-Konzept „Null Verschwendung“ in der Öffentlichkeit verankern. Veranstaltungen und Bildungsangebote organisiert, die als Plattform für Wissenstransfer dienen, aber auch die Verankerung des Zero Waste-Gedanken in der Öffentlichkeit stärkt. digitale und analoge Plattformen für Bürgerinnen und Bürger sowie Akteurinnen und Akteure als zentrale Anlaufstelle für Informationen, Vernetzung und Wissensmanagement zum Thema Zero Waste schafft. 220 kg Restabfall erzeugten die Berlinerinnen und Berliner im Jahr 2020. Restabfälle zur Entsorgung, werden überwiegend energetisch verwertet, das heißt verbrannt und zur Storm- und Fernwärmeerzeugung genutzt, wobei die im Abfall enthalten Ressourcen damit nicht wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden können. In Berlin ist eine Vielzahl von Akteurinnen und Akteuren (NGOs, Initiativen und Projekte) aktiv engagiert, mit dem Ziel, Abfall zu vermeiden und das Konzept von Zero Waste: Null-Verschwendung unter den Berlinerinnen und Berlinern bekannt zu machen, zu stärken und zu leben. Nicht immer gelingt es diesen Akteurinnen und Akteuren dabei, mögliche Synergien mit- und untereinander auszuschöpfen bzw. vollständig zu koordinieren, die Aktivitäten anschlussfähig zu gestalten, alle verfügbaren Fördermittel bestmöglich zu nutzten und die Aktivitäten im Anschluss zu evaluieren. Im Abfallwirtschaftskonzept für den Planungszeitraum 2020-2030 und dem Zero Waste-Leitbild hat sich das Land Berlin die Gründung einer Zero-Waste-Agentur vorgenommen. Die Zero-Waste-Agentur soll die Entwicklung der bestehenden Abfallwirtschaft hin zu einer ressourcen-zentrierten Kreislaufwirtschaft partizipativ unterstützen, Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Recycling stärken und Berlin zu einem Leuchtturm der Vermeidung von Abfällen machen. Eine Vorstudie zu denAufgaben und der Struktur einer Zero-Waste-Agentur wurde von INFA und dem Wuppertal Institut im Jahr 2022 durchgeführt.

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origins: /Land/Berlin/Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

Tags: Wuppertal ? Recycling ? Land Berlin ? Synergistische Wirkung ? Wiederverwendung ? Berlin ? Abfallvermeidung ? Stadtreinigung ? Abfallwirtschaftskonzept ? Gastgewerbe ? Restabfall ? Abfallwirtschaft ? Finanzierungshilfe ? Konsum ? Studie ? Wissenstransfer ? Kreislaufwirtschaft ? Energieressourcen ? Datenbank ?

Region: Berlin, Stadt

Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2025-06-06

Time ranges: 2025-06-06 - 2025-06-06

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.