Description: Berlin macht den nächsten großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Nach dem erfolgreichen Aufbau der Abfall- und Recyclingwirtschaft seit den 1990iger Jahren rückte die Vermeidung von Abfällen mit dem Berliner Abfallwirtschaftskonzept 2020-2030 (auch als Zero-Waste-Strategie bezeichnet) in den Fokus. Nun macht sich Berlin auf den Weg zur ganzheitlichen Kreislaufwirtschaft oder Circular Economy. Kreislaufwirtschaft oder Circular Economy ist weit mehr als Abfallwirtschaft und Recycling. Nach der EU-Definition wird dabei so produziert, gebaut und konsumiert, dass Produkte und Materialien so lange wie möglich genutzt, geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden . Rohstoffe und Ressourcen werden sparsam eingesetzt und in geschlossenen Kreisläufen geführt. Abfälle werden weitgehend vermieden. Das Ziel: Auch nach dem Ende der Lebensdauer eines Produkts verbleiben die Ressourcen und Materialien in der Wirtschaft. Kreislaufwirtschaft ist kein Zustand, sondern ein Werkzeug, ein Mittel zum Zweck. Denn längere Nutzungszeiten von Produkten tragen zum Schutz des Klimas und der natürlichen Ressourcen bei. Lokale Wirtschaftsketten und ‑kreisläufe steigern die Wertschöpfung vor Ort, haben ein großes Beschäftigungspotential und können die Abhängigkeit von langen Lieferketten oder Rohstofflieferanten reduzieren. Die Europäische Union hat das Potential der Kreislaufwirtschaft erkannt und den Circular Economy Action Plan aufgestellt. Die deutsche Bundesregierung hat im Dezember 2024 die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie beschlossen. Die Berliner Strategie soll die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie auf Berlin anwenden sowie unter Betrachtung der lokalen Stakeholder und Bedingungen sinnvoll ergänzen. Darüber hinaus soll das Verständnis von Kreislaufwirtschaft als System des zirkulären Wirtschaftens in der Bevölkerung, in Unternehmen und der Verwaltung gestärkt werden. Eine Studie der OECD zur Entwicklung und Governance der Kreislaufwirtschaft in Berlin hat Lücken und Hindernisse bei der Transformation zur Kreislaufwirtschaft in Berlin dokumentiert, welche in die Erarbeitung der Strategie einfließen werden. Berlin wird damit Teil der europaweiten Circular Cities and Regions Bewegung – viele Städte und Regionen machen sich derzeit mit Strategien auf den Weg hin zur zirkulären Transformation. Europäische Vorreiterstädte waren etwa Amsterdam und Zürich. In Deutschland liegen ebenfalls erste Strategien vor (z. B. Stuttgart) und weitere folgen in Kürze (Nordrhein-Westfalen, München). Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt vom 16. September 2025 zur Entwicklung der Kreislaufwirtschaftsstrategie Der Strategieentwicklungsprozess wird im Rahmen von Workshops und einer Online-Partizipation durch Berliner Stakeholder der gesamten Wertschöpfungskette begleitet. Bei der Strategieentwicklung arbeitet die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) mit kompetenten Partnern zusammen: Berliner Zero Waste Agentur – Expertise in Abfallvermeidung EY Consulting GmbH – Strategische Beratung Berliner Koordinierungsstelle für Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (KEK) – Expertise zur Zirkularität in Unternehmen Deutsches Institut für Urbanistik (difu) – Unterstützung bei der Durchführung einer verwaltungsinternen Auftaktveranstaltung am 15.10.2025 Die Kreislaufwirtschaftsstrategie wird mit breiter Unterstützung aus der Berliner Stadtgesellschaft erarbeitet. Ihre Erfahrungen, Ideen und Ihr Engagement sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Transformation. Die Onlinebeteiligung wird Anfang 2026 starten. Weiter Informationen erhalten Sie hier: www.mein.berlin.de .
Text(
Editorial,
)
Origins: /Land/Berlin/Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Tags: München ? Stuttgart ? Recycling ? Nordrhein-Westfalen ? Stadt Berlin ? Amsterdam ? Berlin ? Zürich ? Abfallvermeidung ? Bundesrepublik Deutschland ? Abfallwirtschaftskonzept ? Umweltberatung ? Recyclingwirtschaft ? Pressemitteilung ? Abfallwirtschaft ? Rohstoff ? Studie ? Natürliche Ressourcen ? Klimaschutz ? Kreislaufwirtschaft ? Europäische Union ? Energieeffizienz ? Produktlebensdauer ? Verkehr ? Urbanistik ? Verkehrsentwicklung ? Lieferkette ? Workshop ?
Region: Berlin, Stadt
Bounding boxes: 13.088333217992469° .. 13.760469284100585° x 52.33824183586351° .. 52.67537881653945°
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2025-11-10
Time ranges: 2025-11-10 - 2025-11-10
www.mein.berlin.de
https://mein.berlin.de/ (Webseite)Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt vom 16. September 2025 zur Entwicklung der Kreislaufwirtschaftsstrategie
https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1598237.php (Webseite)Studie der OECD zur Entwicklung und Governance der Kreislaufwirtschaft in Berlin
https://www.oecd.org/en/publications/the-circular-economy-in-berlin-germany_459defe7-en.html (Webseite)Accessed 1 times.