Description: Information: Aussetzen der gesteuerten Absenkung des Wasserstandes Stauhaltung Spandau Niedrigwassersituation und wasserwirtschaftliche Maßnahmen 2022 in der Stauhaltung Spandau Niedrigwasserereignisse werden durch zu geringe Niederschläge und/oder erhöhte Temperaturen verursacht, in dessen Folge die Wasservorräte in Seen, Flüssen und im Grundwasser reduziert werden. Einen aktuellen Überblick der Niedrigwassersituation im Land Berlin geben folgende auf aktuellen Messdaten basierenden Karten: Karte der Wasserstände der Oberflächengewässer Karte der Durchflüsse der Oberflächengewässer Karte der Bodenfeuchte Karte der Grundwasserstände Der Begriff Niedrigwasser wird definiert als ein Zustand in einem Gewässer oder Grundwasserkörper, bei dem der Wasserstand oder der Durchfluss einen bestimmten Wert (Schwellenwert) erreicht oder unterschritten hat. In Berlin werden die Wasserstände in Havel, Spree und Dahme (Gewässer 1. Ordnung) durch die Wehre gesteuert und sind daher nicht aussagekräftig zur Bewertung der aktuellen Niedrigwassersituation. Die Durchflüsse und Wasserstände in den Berliner Gewässern sind zum einen durch den Niederschlag und die Verdunstung in Berlin und den Einzugsgebeiten bestimmt, zum anderen aber auch erheblich antropogen überprägt. Das Wasserdargebot der Havel, Spree und Dahme für Berlin und somit die Durchflussverhältnisse in Berlin werden durch die Bewirtschaftung der Talsperren, Speicher und Flussstauhaltungen beeinflusst. Speicher können die Wasserführung durch Wasserabgabe in Niedrigwasserzeiten aufhöhen. Zusätzlich haben der Braunkohlebergbau sowie der Spreewald einen erheblichen Einfluss auf die Durchflüsse. Sümpfungswässer aus dem Bergbau tragen zu einer Erhöhung des Abflussniveaus bei. Der Spreewald ist ein bedeutender Wasserverbraucher, mit erheblichen Verdunstungsverlusten im Sommer. Entnahmen aus Oberflächen- oder Grundwasser haben einen zusätzlichen Einfluss, insbesondere in Niedrigwasserzeiten. Es ist zu erwarten, dass sich in den kommenden Jahren die Niedrigwasserproblematik durch den Klimawandel, den stetigen Rückgang der Einleitung von Sümpfungswasser aus der Braunkohleförderung in die Spree und den Strukturwandel in der Region verschärfen wird. Aufgrund des Klimawandels werden Niedrigwasserereignisse zukünftig wahrscheinlich öfter auftreten, länger andauern und intensiver werden. Erschwerend kommt hinzu, dass im Zuge des Braunkohletagebaus in der Lausitz der Wasserhaushalt erheblich gestört wurde, in dessen Folge ein Milliarden Kubikmeter großes Grundwasserdefizit entstand. Auch wenn die Trinkwasserversorgung durch die jetzige Situation nicht gefährdet ist, wirft sie ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, vor denen Berlin steht. Berlin bereitet sich darauf vor und arbeitet an einem Masterplan Wasser . Temperaturen und Niederschläge Standardisierter Niederschlagsindex (SPI) – Deutscher Wetterdienst Klimakarten – Deutscher Wetterdienst Dürremonitor und Bodenfeuchte Dürremonitor – Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Bodenfeuchteviewer – Deutscher Wetterdienst Bodenfeuchte (Stationsgrafik) – Deutscher Wetterdienst Durchflüsse und Wasserstände PEGELONLINE – Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung Durchflüsse im Spree- und Havelgebiet – Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Spree-Havel (bund.de) Pegel Brandenburg Die hier bereitgestellten Berichte beschreiben die Dürre- und Niedrigwasserereignisse der jüngsten Vergangenheit. Informationsplattform Undine zu Extremereignissen im Elbegebiet
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Berlin/UVK
Tags: Spreewald ? Lausitz ? Land Berlin ? Wehr ? Seen ? Staugewässer ? Grundwasserabsenkung ? Berlin ? Brandenburg ? Grundwassertemperatur ? Klimakarte ? Braunkohlenbergbau ? Grundwasserentnahme ? Talsperre ? Spree ? Verdunstung ? Karte ? Havel ? Grubenwasser ? Wasserversorgung ? Grundwasserstand ? Bodenfeuchte ? Messdaten ? Niedrigwasser ? Umweltforschung ? Elbegebiet ? Gewässerzustand ? Wasserdargebot ? Bergbau ? Extremwetter ? Grundwasserkörper ? Wettervorhersage ? Flusspegel ? Klimawandel ? Niederschlag ? Schwellenwert ? Wasserhaushalt ? Wasserstand ? Wasserressourcen ?
Region: Berlin, Stadt
Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2024-03-13
Time ranges: 2024-03-13 - 2024-03-13
Informationsplattform Undine zu Extremereignissen im Elbegebiet
http://undine.bafg.de/elbe/extremereignisse/elbe_extremereignisse.html (Webseite)Pegel Brandenburg
https://isk.geobasis-bb.de/BrandenburgViewer_base/basiskarte.html?georss=https://isk.geobasis-bb.de/Pegelkarte.xml (XML)Auswertung Niedrigwasser 2018, 2019 und 2020 Spree, Schwarze Elster und Lausitzer Neiße
https://sidas11.extranet.sachsen.de/public/download-shares/gC7kR89ubOHsyhuN7CTO4JZDYbVYH8uh (Dokument)Karte der Bodenfeuchte
https://wasserportal.berlin.de/messwerte.php?anzeige=karte&thema=bbf (Webseite)Karte der Grundwasserstände
https://wasserportal.berlin.de/messwerte.php?anzeige=karte&thema=gws (Webseite)Karte der Durchflüsse der Oberflächengewässer
https://wasserportal.berlin.de/messwerte.php?anzeige=karte&thema=odf (Webseite)Karte der Wasserstände der Oberflächengewässer
https://wasserportal.berlin.de/messwerte.php?anzeige=karte&thema=ows (Webseite)Das Niedrigwasser 2018 – Bundesanstalt für Gewässerkunde
https://www.bafg.de/DE/05_Wissen/04_Pub/04_Buecher/niedrigwasser_2018_dokument.pdf?__blob=publicationFile (PDF)Niedrigwassersituation und wasserwirtschaftliche Maßnahmen 2022 in der Stauhaltung Spandau
https://www.berlin.de/sen/uvk/#niedrigwasserjahre (Webseite)Auswertung Niedrigwasser 2018 Schwarze Elster, Spree und Lausitzer Neiße
https://www.berlin.de/sen/uvk/Auswertung%20Niedrigwasser%202018%20Schwarze%20Elster,%20Spree%20und%20Lausitzer%20Nei%C3%9Fe (Dokument)Aussetzen der gesteuerten Absenkung des Wasserstandes Stauhaltung Spandau
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/wasser-und-geologie/niedrigwasser/aussetzen_absenkung_stauhaltung_spandau_2024.pdf?ts=1710323465 (PDF)Das Trockenjahr 2003 im Land Berlin
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/wasser-und-geologie/niedrigwasser/das-trockenjahr-2003-im-land-berlin.pdf?ts=1710323461 (PDF)Die Niedrigwasserjahre 2018, 2019 und 2020: Analysen und Auswirkungen für das Land Berlin
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/wasser-und-geologie/niedrigwasser/niedrigwasser_berlin_2018-2020.pdf?ts=1710323466 (PDF)Niedrigwassersituation und wasserwirtschaftliche Maßnahmen 2022 in der Stauhaltung Spandau
https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/wasser-und-geologie/niedrigwasser/niedrigwasser_massnahmen_spandau_2022.pdf?ts=1710323463 (PDF)Masterplan Wasser
https://www.berlin.de/sen/uvk/umwelt/wasser-und-geologie/masterplan-wasser/ (Webseite)Spree-
https://www.bscw.bund.de/pub/bscw.cgi/d143201494/Durchfl%C3%BCsse_Spreegebiet_Tagesmittel.pdf (PDF)Havelgebiet
https://www.bscw.bund.de/pub/bscw.cgi/d146911657/Durchfl%C3%BCsse_Havelgebiet_Terminwert.pdf (PDF)Bodenfeuchteviewer – Deutscher Wetterdienst
https://www.dwd.de/DE/fachnutzer/landwirtschaft/5_bofeuview/_node.html (Webseite)Bodenfeuchte (Stationsgrafik) – Deutscher Wetterdienst
https://www.dwd.de/DE/leistungen/bodenfeuchte/bodenfeuchte.html#buehneTop (Webseite)Klimakarten – Deutscher Wetterdienst
https://www.dwd.de/DE/leistungen/klimakartendeutschland/klimakartendeutschland.html (Webseite)Standardisierter Niederschlagsindex (SPI) – Deutscher Wetterdienst
https://www.dwd.de/DE/leistungen/spi/spi.html (Webseite)PEGELONLINE – Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung
https://www.pegelonline.wsv.de/gast/start (Webseite)Dürremonitor – Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
https://www.ufz.de/index.php?de=37937 (Webseite)Auswertung Niedrigwasser 2018 und 2019 Schwarze Elster, Spree und Lausitzer Neiße
https://www.wasser.sachsen.de/download/Broschur_LfU_Niedrigwasserbericht_barrierefrei_web.pdf (PDF)Accessed 1 times.