API src

Bauleitplanung: Achim, Stadt

Description: Bauleitplanung der Stadt Achim | Stadt Achim Stadt Achim Achim, die Stadt Aktuelles Aktuelle Meldungen Bürgerbeteiligungen Baustellen & Umleitungen Jobs Vergaben & Ausschreibungen Amtliche Bekanntmachungen Amtsblatt der Stadt Achim Amtsblatt des Landkreises Verden Stickerheft "Das alles ist Achim" Stadtmagazin "Achim geht immer" Achim in den Medien Soziale Medien WhatsApp-Kanal der Stadt Achim Die Stadt Achim bei Facebook DorfFunk-App für Achim Youtube Presse Tourismus Tourist-Info am Rathaus Unterkünfte Gastronomie Sehenswertes Sehenswürdigkeiten QR-Code-Tour durch Achims Innenstadt Führungen Stadt- und Themenführungen Audiotour durch Achim Radtouren & Wanderungen Weser-Schifffahrt Shop Publikationen Achimer Innenstadt Herzlich willkommen! Mehrgenerationenpark Trinkwasser-Brunnen in der Innenstadt Entwicklungskonzept für die Achimer Innenstadt (ISEK) Mobilitätskonzept für die Achimer Innenstadt Grünflächenkonzept für die Achimer Innenstadt Stadtmodell aus Bronze Sofortprogramm: Perspektive Innenstadt Achim heute Eine liebenswerte Stadt Leitbild & Ziele Einwohnerzahlen Wappen & Logo Die Achim-Skyline Der Achim-Hashtag Achim früher Stadtarchiv im Rathaus Achimer Historie Spaziergang durch die Geschichte Achims Heimatverein Geschichtswerkstatt Zigarrenmacherstube Wichtige Jahreszahlen Stolpersteine FrauenOrt Achim/Fischerhude 50 Jahre Gebietsreform (1972 - 2022) 75 Jahre Stadtrechte (1949 - 2024) Städtepartnerschaften Cesis Nowa Sol Mitgliedschaften AG Fahrradfreundliche Kommunen Arbeitsgemeinschaft Achimer Sportvereine (AAS) AZWEIO-Mobilitätsregion Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt" Europa-Union, Kreisverband Verden Initiative Lebenswerte Städte und Gemeinden KleVer Energieagentur Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen Mayors for peace Mittelweser-Touristik Niedersächsischer Städtetag WAL-Region LEADER Zukunftsregion Mitte Niedersachsen Bürgerservice & Standesamt Terminvergabe des Bürgerbüros Terminvergabe des Bürgerbüros Anleitung für die Online-Terminbuchung Standesamt Eheschließungen Zusatztermine für Trauungen 2025 Bürgerservice Dienstleistungen A-Z Bürgerbüro Bürgerberatungen Formulare Foto-Station im Bürgerbüro Abholterminal für Dokumente Barrierefreies Infoterminal im Baubereich Satzungen (Ortsrecht) Online-Services Bürgerinnen und Bürger Unternehmen Benutzerkonto Online-Fundbüro Mängelmelder Rathaus & Politik Politik Ratsinformationssystem (RIS) Der Rat der Stadt Achim Kommunalpolitik: Abläufe Informieren Sie sich Bürgerbeteiligung Aktuelle Bürgerbeteiligungsverfahren Einwohnerfragestunden Einwohnerantrag Bürgerbegehren Bürgerentscheid Wahlen Die verschiedenen Wahlen Schöffenwahl und -amt Stadtverwaltung Bürgermeister Rainer Ditzfeld Organisation der Stadtverwaltung Kontaktdaten der Verwaltung Bekanntmachungen Karriereportal Gleichstellungsstelle Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Rathaus Öffnungszeiten des Rathauses Kostenloses WLAN im Rathaus Überlassung von Räumen Neubau des Rathauses Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Schmutzwasser Schmutzwasserbeseitigung Einleitung bei Festveranstaltungen Gartenwasserabzugszähler Gewerbliche Abwässer Dezentrale Schmutzwasserbeseitigung Kleinkläranlagen Niederschlagswasser Niederschlagswasserbeseitigung Niederschlagswasserversickerung Service Störungsdienst Entwässerungsgenehmigung Kosten Rattenbekämpfung Über uns Familie & Soziales Kinder & Jugend Kita Kindertagesstätten in Achim Kitaportal Schule Schulen in Achim Schuleinzugsbezirke Schülerbeförderung Witterungsbedingter Unterrichtsausfall Kinder- und Jugendbüro Jugendplatz am Freibad Aktuelle Projekte Spielplätze in Achim Ferienspaß in Achim Kinderwunschbaum Geflüchtete & Migration Bürgerzentrum (BÜZ) Zuwanderung & Teilhabe INTEGREAT-App für den Landkreis Verden Ukraine: Achim hilft! Ehrenamt Freiwilligenagentur Achim Repair-Café Achim Offener Frühstückstreff Achimer Ehrenpreis Ehrenamtskarte Senioren & Behinderte Hilfe bei der Rentenantragstellung Freizeit & Kultur Veranstaltungen, Feste & Märkte Veranstaltungskalender Werbung für Ihre Veranstaltung Großveranstaltungen in der Innenstadt Märkte Achimer Wochenmarkt Achimer Weihnachtsmarkt Kultur KASCH Kommunales Kino GartenKultur-Musikfestival Kunstschule Kreismusikschule in Achim Kreisvolkshochschule in Achim Dröönländ Emil Kritzky Sport Sportportal Sportbox Schwimmbäder Stadtbibliothek Achim Medienverlängerung E-Medien Aktuelles aus der Stadtbibliothek Über uns Förderverein Vereine Neuen Verein eintragen Bauen & Mobilität Stadtplanung & Stadtentwicklung Bauen in Achim Bauleitplanung Baurecht-Glossar Überarbeitung alter Bebauungspläne Schottergärten & Gartengestaltung Stadtentwicklung Barrierefreies Infoterminal im Baubereich Demografie und Bevölkerungsentwicklung Stadtsanierung Energetische Quartierssanierung Nördliche Innenstadt Magdeburger Viertel Stadteigene Gebäude und Grundstücke Wohnen Wohnraumversorgungskonzept Wohnraumbeschaffungsprogramm Wohnungsmarkt Wohnungsbau-Vorhabenträger Abfallentsorgung & Sperrmüll Entwässerung Verkehr & Mobilität Mobilitätsregion AZWEIO Europäische Mobilitätswoche Lärmaktionsplan Kfz-Verkehr Car-Sharing Parken Parkplätze in der Innenstadt Mobilitätsstation am Bahnhof Mitfahrerparkplätze Radfahren Fahrradabstellanlagen Weserradweg und mehr Premiumradroute 1 Stadtradeln ÖPNV Zug & Bus BürgerBus Bauhof Der städtische Bauhof Friedhöfe Klimaschutz & Naturschutz Klimaschutz und Klimaschutzmanagement Klimaschutz Klimaschutzmanagement Energie und Energieberatungen Energieberatungen Umwelt- und Naturschutz Baumschutz Förderung des Insektenschutzes Förderung des Vogelschutzes Schottergärten & Gartengestaltung Umgang mit Saatkrähen Landschaftswart Achim Altlastenfund in Uphusen Kommunale Wärmeplanung Weser-Wasser-Wärme Wirtschaft & Finanzen Wirtschaftsförderung Attraktiver Standort Freie Gewerbeimmobilien Städtische Wirtschaftsförderung Existenzgründung EVG Achim GmbH Unternehmerpersönlichkeit des Jahres Verbrauchermesse Achimer Fachausstellung (AFA) Gewerbegebiete Gewerbegebietsübersicht Projekt Achim-West Branchenbuch Achim24.de - Lokal einkaufen! Branchenbuch Finanzen Städtischer Haushalt Interaktiver Haushalt Entstehung des Haushalts Steuern Grund- und Gewerbesteuern Hundesteuer Vergnügungssteuer Sicherheit & Ordnung Gesundheit Eichenprozessionsspinner Suche Notdienste Notrufnummern Aller-Weser-Klinik (AWK) Gefahrenabwehr Feuerwehr Polizei Katastrophenschutz Notfallvorsorge Bevölkerungswarnung im Ernstfall Bundesweiter Warntag Bürgerinformation im Krisenfall Notfall-Infopunkte Krisenstab der Stadt Achim THW - Technisches Hilfswerk Präventionsrat Präventionsrat Achim Schiedsamt Schiedsamt & Schiedspersonen Hundehaltung Hundesteuer Hundeführerschein Leinenpflicht für Hunde Kfz-Zulassung Kfz-Zulassung Wichtige Infos zu Grundeigentum Grundeigentum verpflichtet Terminbuchung Ratsinfo Online-Rathaus Kontakt Veranstaltungen Öffnungszeiten Inhaltsbereich Vorlesen Bauleitplanung der Stadt Achim Die räumliche Entwicklung einer Gemeinde wird über die Bauleitplanung gesteuert. Bauleitpläne sind der Flächennutzungsplan und hieraus abgeleitete Bebauungspläne. Diese legen verschiedene Nutzungsarten wie z.B. Wohnbau-, Gewerbe- oder Grünflächen bzw. -gebiete und Straßenflächen fest, um eine geordnete städtebauliche Entwicklung zu sichern. Dabei sollen sie den jeweils aktuellen sowie zukünftigen Anforderungen der Bürger an ihre Umgebung in baulicher und gestalterischer Hinsicht gerecht werden. Der Flächennutzungsplan (F-Plan) legt die allgemeine Entwicklung für das gesamte Stadtgebiet Achim fest. Er dokumentiert die planerische Zielvorstellung und entfaltet keine Rechtsverbindlichkeit. Die Bebauungspläne (B-Pläne) stellen detailliert für einen jeweils abgegrenzten Bereich des Stadtgebietes Achim die baulichen und anderweitigen Nutzungsmöglichkeiten der betreffenden Flächen dar. Es können die Zulässigkeit von Bodennutzungen (z.B. Wohnbaugebiete, Straßenflächen, Grünflächen, Ausgleichsflächen, Gemeinbedarf usw.) und deren Ausgestaltung (wie überbaubare Fläche, Anzahl der Vollgeschosse, Anpflanzung von Grünbestandteilen, Anlagen zur äußeren Erschließung der Grundstücke usw.) festgesetzt werden. B-Pläne besitzen den Status einer Satzung und sind für jedermann rechtsverbindlich. Einbeziehungssatzungen können von der Stadt Achim aufgestellt werden, um ein Gebiet ohne Bebauungsplan (unbeplanter Innenbereich) verbindlich vom Außenbereich abzugrenzen und die planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben auf diese Weise zu steuern, ohne die Komplexität eines Bebauungsplanes zu erreichen. In der Auflistung der Bauleitpläne im Verfahren können alle Planungen, die sich aktuell im Verfahrensschritt der Beteiligung befinden, eingesehen werden. Bauleitplanauskunft im Geoportal In der Bauleitplanauskunft im Geoportal der Stadt Achim sind die rechtskräftigen und im Verfahren befindlichen Pläne über eine Karte ersichtlich. Ebenso können Pläne anhand der Nummern oder Namen gesucht werden. Durch Auswahl eines Planes können weitere Details und die hinterlegten Planunterlagen angezeigt werden. Wichtig: Die Bauleitplanauskunft ersetzt keine Beratung in baurechtlichen Fragen. Rechtsverbindliche Auskünfte zur Bauleitplanung können nur von den zuständigen Stellen getroffen werden. Die Rechtsgrundlage ist der unterschriebene analoge Bauleitplan bzw. die Satzung. Eine Haftung für Schäden, die aus der Nutzung in dieser Anwendung angebotenen Informationen entsteht, ist ausgeschlossen. Die Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen aufbereitet. Aufgrund der umfangreichen Daten kann aber die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Qualität nicht garantiert werden. Um zu erfahren, ob Ihr Grundstück bzw. Ihr Vorhaben im Geltungsbereich eines rechtskräftigen oder im Verfahren befindlichen Bebauungsplans liegt, kontaktieren Sie bitte die Stadtplanung unter der E-Mail-Adresse stadtplanung@stadt.achim.de. Bauleitplanauskunft starten! Zur Nutzung der Bauleitplanauskunft im Geoportal finden Sie im Folgenden einige Hilfestellungen zur Handhabung: Kurzübersicht der Funktionen und Werkzeuge Register Karte Kartenansicht des Stadtgebietes und der Pläne, Suche nach Grundstücken IP Planauskunft (web) Suche nach Plänen / Satzungen anhand von Namen und Nummern, Anzeige von Details und Dokumenten Werkzeuge Gesamtausdehnung der Karte wird angezeigt Zurück zum vorherigen Kartenausschnitt Weiter zum nächsten Kartenausschnitt Drucken im gewünschten Maßstab und Format mit Beschriftung („Stempel“) Vergrößern des Kartenausschnitts durch Klick oder Aufziehen eines ausgewählten Bereiches Verkleinern des Kartenausschnitts durch Klick Verschieben des Kartenausschnitts Identifizieren von Kartenobjekten Messen sowie erstellen, bearbeiten und exportieren von Skizzen Aktuelles Kartenbild abspeichern Planauskunft zu vorhandenen Plänen und Satzungen durch Klick auf die Karte Suche nach Flurstücken und Adressen Wie finde ich ein bestimmtes Grundstück / Flurstück? Für die Suche nach einem bestimmten Grundstück / Flurstück gibt es verschiedene Möglichkeiten. Navigation in der Karte Durch Betätigung des Mausrades oder Nutzung der Lupen-Werkzeuge / kann die Karte vergrößert oder verkleinert werden. Mithilfe des Hand-Werkzeugs kann die Karte verschoben werden. Mit dem Welt-Werkzeug wird die Gesamtausdehnung der Karte wiederhergestellt. Suche nach Flurstücken und Adressen Über die Flurstückssuche kann ein bestimmtes Flurstück oder eine bestimmte Adresse gesucht werden. Die gefundenen Flurstücke können dann durch Klick auf in der Karte angezeigt werden. Wie finde ich heraus, ob ein bestimmtes Grundstück bzw. Flurstück im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes (bzw. eines anderen Planes / einer anderen Satzung) liegt? Mit dem Werkzeug „Planauskunft“ kann durch Klick auf das gewünschte Flurstück in der Karte nach geltenden und im Verfahren befindlichen Plänen gesucht werden. Dabei wird nach den folgenden Planarten unterschieden: B-Pläne: Bebauungspläne (B) und vorhabenbezogene Bebauungspläne (VB) Satzungen: Einbeziehungssatzungen (EBS) und Gestaltungssatzungen / Örtliche Bauvorschriften (ÖBV) F-Pläne: Flächennutzungsplan (FNP) 1999 inkl. Änderungen und Berichtigungen Sonstige Pläne: Ablösesatzung, Baumschutzsatzung, Sanierungssatzungen und Vorkaufsrechtssatzungen Standardmäßig wird nach B-Plänen (inkl. vorhabenbezogenen B-Plänen) gesucht. Die Suche kann entsprechend unter „Planart“ angepasst werden. Alternativ kann mit der Auswahl „Alle“ die Eingrenzung aufgehoben werden. Alle für das angeklickte Flurstück relevanten Pläne werden in der Ergebnisliste angezeigt. Wenn mehrere Pläne existieren, liegt der neueste oben. Wenn kein Plan für das Grundstück vorliegt, bleibt das Feld frei. Durch Klick auf „Details“ für den jeweils markierten Plan werden alle hinterlegten Informationen und Verfahrensdaten sowie die Planunterlagen angezeigt. Die vollständige Planzeichnung eines Bebauungsplanes kann z.B. über Klick auf die „Planurkunde“ als PDF geöffnet werden. Wie kann ich nach einem bestimmten Plan suchen? Wenn Name oder Nummer eines Planes bekannt sind, kann über die Registerkarte „IP Planauskunft (web)“ auch direkt danach gesucht werden. Die in der Ergebnisliste angezeigten Pläne können einzeln oder alle in der Karte angezeigt werden. In der Kartenansicht muss anschließend einmal das Werkzeug "Planauskunft" angeklickt werden. Kann ich mir in der Karte anzeigen lassen, wo es überall Pläne gibt? Durch Setzen eines Häkchens beim Layer „Planauskunft“ können alle Pläne im ausgewählten Kartenausschnitt angezeigt werden. Dabei kann nach den folgenden Planarten unterschieden werden: B-Pläne: Bebauungspläne (B) und vorhabenbezogene Bebauungspläne (VB) Satzungen: Einbeziehungssatzungen (EBS) und Gestaltungssatzungen / Örtliche Bauvorschriften (ÖBV) F-Pläne: Flächennutzungsplan 1999 inkl. Änderungen und Berichtigungen Sonstige Pläne: Ablösesatzung, Baumschutzsatzung, Sanierungssatzungen und Vorkaufsrechtssatzungen Die vorhandenen Pläne werden in der Karte mit Umrandung des Geltungsbereiches und Bild anzeigt. Bei Plänen ohne Bild und bei Plänen im Verfahren ist der Geltungsbereich umrandet und weiß gefüllt. Gibt es eine Möglichkeit, gleichzeitig einen Plan und die darunter liegende Kartengrundlage zu sehen? Durch Rechtsklick auf den Layer „Planauskunft“ kann dafür eine Transparenz eingestellt werden. Bei z.B. 50 % sind sowohl der Plan als auch die überlagerten Flurstücke sichtbar. Ich versuche, die zum Plan hinterlegten Dokumente zu öffnen, aber es funktioniert nicht. Woran kann das liegen? Große Planzeichnungen werden im Browser manchmal nicht oder nicht gut lesbar dargestellt. Daher am besten in den Internet-Einstellungen für PDFs „Windows-Standardanwendung verwenden“ auswählen. Organisationseinheiten Räumliche Planung und Entwicklung Obernstraße 38 28832 Achim Telefon: 04202 9529-577 E-Mail: stadtplanung@stadt.achim.de nach vorheriger Terminabsprache: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr Bitte nutzen Sie vorrangig die Möglichkeit der Terminvereinbarung über die angegebene E-Mail-Adresse. Links Geoportal Bauleitplanung Verfahren zurück Stadt Achim Obernstraße 38 28832 Achim Tel. 0 42 02 / 95 29 - 0 Fax: 0 42 02 / 95 29 - 299 E-Mail: stadt@stadt.achim.de Folgen Sie uns auf Öffnungszeiten des Rathauses Kontakt Datenschutz Impressum Barrierefreiheit Barriere melden Folgen Sie uns auf

Types:
Uvp

Origins: /Land/Niedersachsen/NMUEK /Land/Niedersachsen/UVP-Portal /Land/UVP-Verbund

Tags: Saatkrähe ? Räumliche Entwicklung ? Niedersachsen ? Kindertagesstätte ? Kleinkläranlage ? Bürgerentscheid ? Bauleitplanung ? Bürgerengagement ? Energieberatung ? Gewerbesteuer ? Grundeigentum ? Kfz-Verkehr ? Sperrmüll ? Umweltverträglichkeitsprüfung ? Carsharing ? Ukraine ? Eichenprozessionsspinner ? Bürgerbus ? Sozialpolitik ? ÖPNV ? Parkplatz ? Gebäude ? Gewerbegebiet ? Schmutzwasser ? Abwasserbeseitigung ? Bürgerbeteiligung ? Spielplatz ? Abfallentsorgung ? Stadtplanung ? Bebauungsplan ? Vogelschutz ? Wirtschaftsförderung ? Schwimmbad ? Bahnhof ? Friedhof ? Karte ? Gastgewerbe ? Industrieabwasser ? Innenstadt ? Stadtverwaltung ? Bodennutzung ? Kind ? Busverkehr ? Lärmaktionsplan ? Flächennutzungsplan ? Klimaschutzmanagement ? Energetische Stadtsanierung ? Fahrradabstellanlage ? Regenwasser ? Insektenschutz ? Stadtentwicklung ? Baustelle ? Kommunalpolitik ? Kommunalverwaltung ? Gefahrenabwehr ? Schule ? Bauleitplan ? Demografie ? Stadt ? Öffentlichkeitsarbeit ? Klimaschutz ? Grünfläche ? Baulanderschließung ? Dienstleistungssektor ? Rechtsgrundlage ? Haftung ? Schienenfahrzeug ? Bodenmarkt ? Katastrophenvorsorge ? Grundstücksentwässerung ? Soziale Kosten ? Energiemarkt ? Stadtsanierung ? Baumschutz ? Kommunale Wärmeplanung ? Rattenbekämpfung ? Bevölkerungsentwicklung ? Katastrophenschutz ? Städtebau ? Fahrradfahren ? Bauen ? Tourismus ? Urbaner Raum ? Biodiversität ? Sportveranstaltung ? Öffentlicher Haushalt ? Wohnen ? Europäische Mobilitätswoche ? Naturschutz ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Organisations

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.