API src

Errichtung und Betrieb des Offshore-Windparks (OWP) „Windanker“ in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Ostsee

Description: ID: 3282 Ergänzungstitel des Vorhabens: Bekanntmachung des BSH über die öffentliche Auslegung von Unterlagen im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens nach WindSeeG i. d. am 31.12.2022 geltenden Fassung zur Errichtung und zum Betrieb des OWP „Windanker“ i. d. deutschen AWZ der Ostsee Kurzbeschreibung des Vorhabens: Das Vorhabengebiet für den Offshore-Windpark „ Windanker “ liegt in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Ostsee rund 38 km nordöstlich der Küste der Insel Rügen, nördlich angrenzend an den sich im Betrieb befindlichen OWP „Wikinger“. Das Vorhabengebiet des OWP „Windanker“ befindet sich innerhalb der „Fläche O-1.3“ des Flächenentwicklungsplans (FEP) des BSH. Die Errichtung und der Betrieb von insgesamt 21 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Nabenhöhe zwischen 140 und 145 m LAT und einem Rotordurchmesser im Bereich von 230 bis 240 m (Gesamtbauhöhe etwa 260 m ü. SKN bis Rotorblattspitze) sind beantragt. Die gesamt einzuspeisende Netzkapazität beträgt 300 MW. Die Anbindung der Offshore-Windenergieanlagen erfolgt über eine im Meeresboden verlegte parkinterne Verkabelung, welche mit einer Betriebsspannung von 66 kV betrieben wird. Auf die Errichtung einer Umspannplattform wird im OWP „ Windanker “ verzichtet, da die Offshore-Windenergieanlagen über eine 66 kV-Direktanbindung an die Umspannplattform „ Jasmund“ des zuständigen Übertragungsnetzbetreibers (ÜNB) 50Hertz Transmission GmbH angeschlossen werden. Die von den Offshore-Windenergieanlagen produzierte Energie wird somit direkt auf der Umspannplattform gesammelt und über das Netzanbindungssystem OST 1-4 an Land transportiert. Für den OWP „ Windanker “ besteht als Neuvorhaben nach § 6 UVPG in Verbindung mit Ziffer 1.6.1 der Anlage 1 zum UVPG die Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Es wird eine grenzüberschreitende Beteiligung nach §§ 54 bis 56 UVPG durchgeführt. Raumbezug In- oder ausländisches Vorhaben: inländisch Ort des Vorhabens Eingangsdatum der Antragsunterlagen: 02.09.2022 Art des Zulassungsverfahrens: § 45 WindSeeG - in der am 31.12.2022 geltenden Fassung Planfeststellungsverfahren UVP-Kategorie: Wärmeerzeugung, Bergbau und Energie Zuständige Behörde Verfahrensführende Behörde: Name: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Bernhard-Nocht-Straße 78 20359 Hamburg Deutschland http://www.bsh.de Telefonnummer: 0381/4563-835 E-Mailadresse der Kontaktperson: jeannette.edler@bsh.de Zuständige Organisationseinheit: Ordnung des Meeres, Referat: Planfeststellung und Vollzug, Sachgebiet: Windpark-Verfahren Stellungnahmen und Einwendungen im Rahmen des Beteiligungsverfahrens sind zu richten an: Schriftlich oder zur Niederschrift beim BSH, Dienstsitz Hamburg (Bernhard-Nocht-Straße 78, 20359 Hamburg) oder Dienstsitz Rostock (Neptunallee 5, 18057 Rostock). Elektronische Stellungnahmen und Einwendungen sind bitte an folgende E-Mail-Adressen zu übersenden: EingangOdM@bsh.de ; jeannette.edler@bsh.de Die Einwendungen müssen Namen und Anschrift der Einwenderin/des Einwenders enthalten, das betroffene Rechtsgut bzw. Interesse benennen und die befürchtete Beeinträchtigung darlegen. Mit Ablauf der Einwendungs-/Äußerungsfrist sind für dieses Planfeststellungsverfahren alle Einwendungen/Äußerungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. Windanker GmbH Charlottenstraße 63 10117 Berlin Deutschland Öffentlichkeitsbeteiligung Auslegung: Auslegung in der Bibliothek des BSH in Hamburg Kontaktdaten des Auslegungsortes Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie - Bibliothek - Bernhard-Nocht-Straße 78 20359 Hamburg Deutschland Öffnungszeiten des Auslegungsortes Montag, Mittwoch und Donnerstag            09:00–15:00 Uhr Dienstag                                                     09:00–16:00 Uhr Freitag                                                        09:00–14:30 Uhr Eröffnungsdatum der Auslegung 22.05.2023 Enddatum der Auslegung 21.06.2023 Auslegung in der Bibliothek des BSH in Rostock Kontaktdaten des Auslegungsortes Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie - Bibliothek - Neptunallee 5 18057 Rostock Deutschland Öffnungszeiten des Auslegungsortes Montag, Mittwoch und Donnerstag           08:30–11:30 Uhr und 13:00–15:00 Uhr Freitag                                                       08:30–11:30 Uhr und 13:00–14:00 Uhr Dienstag                                                    geschlossen Eröffnungsdatum der Auslegung 22.05.2023 Enddatum der Auslegung 21.06.2023 Ende der Frist zur Einreichung von Einwendungen: 21.07.2023 Beginn der Frist zur Einreichung von Einwendungen: 22.05.2023 Verfahrensinformationen und -unterlagen Verlinkung auf die externe Vorhabendetailseite Hinweis zur BSH-Homepage: Die Unterlagen zur Errichtung des Windparks sind im A…

Types:
Uvp

Origin: /Bund/UBA/UVP-Portal

Tags: Rostock ? Jasmund ? Offshore-Windkraftanlage ? Berlin ? Hamburg ? Rügen ? Planfeststellung ? Umweltverträglichkeitsprüfung ? Offshore-Windpark ? Bürgerbeteiligung ? Meeresboden ? Öffentliches Unternehmen ? Planfeststellungsverfahren ? Wärmeerzeugung ? Windpark ? Ausschließliche Wirtschaftszone ? Flächenentwicklungsplan ? Bergbau ? Energie ? Rechtsgut ? Zulassungsverfahren ? Meeresgewässer ? Öffentlichkeitsbeteiligung ? Küste ? Ostsee ? Transmission ?

Bounding boxes: 14.03° .. 14.03° x 54.89° .. 54.89°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2022-09-02 - 2022-09-02

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.