API src

Bauleitplanung: Ditzingen

Description: Stadt Ditzingen | Stadtplanung | Stadt Ditzingen Seitenbereiche Hauptmenü Seiteninhalt Volltextsuche Kontakt Hauptmenü Info & Aktuelles Nachrichten Aktuelle Nachrichten Soziale Medien Newsletter Ditzinger Anzeiger Wissenswertes Aktuelle Ausgabe & Archiv Stadtplan Daten & Fakten Sehenswürdigkeiten Fairtrade-Town Geschichte Stadtgeschichte Heimerdingen Hirschlanden Schöckingen Bildergalerie Partnerstädte Auf einen Blick Gyula Rillieux-la-Pape Stadtmarketing Informationen Souvenirs Veranstaltungen Imagefilm Webcams WLAN Responsive Web App Inhalt & Hilfe Suche RSS Inhaltsverzeichnis Barrierefreiheit Navigationshilfe Impressum & Hinweis Impressum Datenschutzerklärung Datenschutz Info Leichte Sprache Gebärdensprache Wetter Notruftafel Katastrophenschutz Ukraine-Hilfe Service & Rathaus Grußwort des Oberbürgermeisters Verwaltung Kontakt & Öffnungszeiten Mitarbeitende A-Z Ämter / Mitarbeitende Ämter und Abteilungen Organigramm Anregungen & Kritik Rechnungsprüfungsamt Bürgerservice Bürgeramt Ditzingen Bürgeramt Heimerdingen Bürgeramt Hirschlanden Bürgeramt Schöckingen Rathäuser Stadtteile Soziale Angelegenheiten Standesamt Online-Dienste Fundsachen Lebenslagen (Service BW) Stichworte (Service BW) Formulare Raumbuchung und Festbedarf Schaden melden Handwerkerparkausweis Elektronischer Aufenthaltstitel (eAT) Forum Stellenangebote Ausbildung FSJ und BUFDI Ausschreibungen Elektronische Ausschreibungen Weitere Ausschreibungen Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Einrichtungen Alten- und Pflegeheime Altenwohnungen Bibliotheken Einrichtungen für Senioren Erwachsenenbildung Friedhöfe Kindergärten und Kindertagesstätten Kirchliche Einrichtungen Kulturelle Einrichtungen Kurzzeitpflege Museen Schulen Schülerbetreuung Soziale Einrichtungen Spielplätze und Sportanlagen Haushaltsplan Im Überblick Beteiligungsbericht Ortsrecht Steuern & Gebühren GeoPortal Ditzingen Politik & Gremien Oberbürgermeister Gemeinderat & Ortschaftsräte Jugendgemeinderat Über uns Sitzungen Wahlen Service Ratsinformation Kurzberichte Wahlen Bundestagswahl 2025 Ergebnisse Wahlkalender Politische Vereinigungen Parlamentarische Vertreter Leben & Freizeit In Ditzingen Kinder & Jugendliche Stadtkids - Kinderstadtplan Einrichtungen Kindertageseinrichtungen Kleinkindbetreuung Kindertagespflege Kinderspielstadt Ditziput Stadtferien Ditzingen Schulkindbetreuung Sicherer Schulweg Spielplätze und Freizeitanlagen Beratungsstellen Netzwerk für Familien Bildungs- und Teilhabepaket Familienpass Menschen mit Behinderung Angebote Senioren Treffpunkte und Angebote Beratung und Hilfen Wohnen im Alter Flüchtlinge Informationen Unterbringung und Asylverfahren Soziale Betreuung und Ehrenamt Soziale Einrichtung, Angebote und Beratungsstellen Sprachkurse Ämter und städtische / staatliche Einrichtungen Geld und Sachleistungen für Flüchtlinge Spenden Bürgerschaftliches Engagement Anlaufstelle Ehrenamtsbörse Bürgermedaille und Bürgerpreis Ehrenplakette „aktiv in Ditzingen“ Erweiterte Bürgerbeteiligung Bürgerstiftung Ditzingen Schöckingen - Unser Dorf hat Zukunft Sport- und Freizeiteinrichtungen Kirchliche Einrichtungen Kulturelle Einrichtungen Soziale Einrichtungen Stadtbad Öffnungs- und Schließzeiten Preise Rund ums Schwimmen Sauna und Massage Aktuelles / Veranstaltungen Über uns Vereine Rad- & Wanderwege Wegweiser Keltenweg Glemsmühlen-Weg Märkte Gesundheit Hilfsdienste Apotheken Notdienste Kultur & Bildung Veranstaltungskalender Theater Stadtbibliothek News Bibliothek A-Z eLibrary - alle digitalen Angebote Online-Katalog Artothek Bibliothek & Kindertageseinrichtungen Bibliothek & Schule Medientipps Veranstaltungen Buchspenden Wir über uns Öffnungszeiten & Kontakt Stadtmuseum Das Museum Öffnungszeiten & Kontakt Sonderausstellungen Veranstaltungen Sammlung Stadtarchiv Das Archiv Veröffentlichungen Chronik der Stadt Ditzinger Persönlichkeiten Kontakt Schulen Kindertageseinrichtungen Erwachsenenbildung Bauen & Wohnen Stadtbauamt Stadtbauamt Stadtplanung Umwelt Baurecht Verkehr und Grünflächen Betriebshof Aktuelle Bauprojekte Informieren Sie sich über aktuelle Bauprojekte Mühlstraße 7 Baumaßnahmen im Bereich der Kindertageseinrichtungen Neubau Leo 11 in Ditzingen Neubau und Sanierung Zentrale Grundschule Südumfahrung Heimerdingen Stadtsanierung Gutachterausschuss Baugebiete Informationen zu den Baugebieten "Ob dem Korntaler Weg" "Gerlinger Weg" „Schöckingen Südost, Teil 1“ „Kugelwasen“ Mietspiegel Bürgerbeteiligung Flächennutzungsplan FNP Energie Hochwasserschutz Lärmaktionsplan Klimaschutz Nachhaltigkeit Wärmewende ISEK - Stadtentwicklungskonzept Verkehr & Wirtschaft Verkehr Anfahrt Parken ÖPNV Straßenbaustellen Verkehrskontrollen OWi Online-Anhörung Verkehrswebcam Carsharing Elektromobilität Fahrradboxen RegioRadStuttgart Mobilitätsplattform RegioWIN Wirtschaft Wirtschaftsförderung Standortdaten Gewerbeimmobilien Weiterführende Links Aktive Wirtschaft Ditzingen AWD Seiteninhalt Sie sind hier: Startseite Bauen & Wohnen Stadtbauamt Stadtplanung Stadtplanung Abteilung Umwelt und Stadtplanung: Neubaugebiet Westlicher Ortsrand Stadtplanung umfasst alle Planungen und Maßnahmen zur städtebaulichen Ordnung und Entwicklung. Die Abteilung Stadtplanung betreut die Aufgaben der vorbereitenden und verbindlichen Bauleitplanung, den Flächennutzungsplan und die Bebauungspläne. Ferner betreut die Abteilung zahlreiche städtebauliche Planungen und entwickelt Rahmenpläne. Der Entwurf öffentlicher Flächen sowie Bau- und Gestaltungsberatung finden ebenfalls in dieser Abteilung statt. Auch zahlreiche Fachplanungen werden hier betreut. Zu denBürgerbeteiligungen - Bauleitpläne im Beteiligungsverfahren Stadtbauamt, Abteilungsleitung Umwelt und Stadtplanung, Herr Beutner Tel.: 07156 164-223, beutner(@)ditzingen.de Stadtbauamt, Abteilung Umwelt und Stadtplanung, Frau Dinger Tel.: 07156 164-227, dinger(@)ditzingen.de Stadtbauamt, Abteilung Umwelt und Stadtplanung, Frau Haasler Tel.: 07156 164-176, haasler(@)ditzingen.de Stadtbauamt, Abteilung Umwelt und Stadtplanung, Frau Lack Tel.: 07156 164-218, lack(@)ditzingen.de Stadtbauamt, Abteilung Umwelt und Stadtplanung, Frau Schiller Tel.: 07156 164-248, schiller(@)ditzingen.de Weitere Informationen Bauleitplanung Planausschnitt BPlan westlicher Ortsrand Die Bauleitplanung ist ein im Baugesetzbuch (BauGB) geregeltes Verfahren in der Planungshoheit der Stadt zur vorausschauenden Ordnung der städtebaulichen Entwicklung durch Regelungen zur baulichen und sonstigen Nutzung der Grundstücke. Die Bauleitplanung ist zweistufig angelegt: Es wird unterschieden zwischen vorbereitendem Bauleitplan (Flächennutzungsplan) und verbindlichen Bauleitplänen (Bebauungsplan). Die Bauleitplanung soll die bauliche und sonstige Nutzung vorbereiten und leiten. Rechtsverbindliche Bebauungspläne Planausschnitt BPlan westlicher Ortsrand In der Regel werden Bebauungspläne aus dem Flächennutzungsplan entwickelt. Bebauungspläne sind Teil der sog. verbindlichen Bauleitplanung. Der Bebauungsplan enthält rechtsverbindliche Festsetzungen für die städtebauliche Ordnung und die Nutzung der Grundstücke in einem abgegrenzten Gebiet. Er wird als Satzung beschlossen und erlangt damit Rechtskraft. Die verbindlichen Festsetzungen des Bebauungsplanes (B-Plan) dienen der städtebaulichen Ordnung und sind für die Verwaltung wie auch für die einzelnen Bürger oder Investoren verbindlich (§ 30 BauGB). Das Stadtgebiet von Ditzingen ist mit zahlreichen Bebauungsplänen aus unterschiedlichen Zeiten belegt. Die Bebauungspläne können Sie über den gemeinsamen Kartendienst des Landkreises Ludwigsburg abrufen. Dieser Service ist kostenlos und steht Ihnen 24 Stunden am Tag zur Verfügung. Die Pläne können auch beim Stadtbauamt, Abteilung Stadtplanung oder Baurecht zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses eingesehen werden. Ansprechpartner: Geschäftszimmer Stadtbauamt Tel.: 07156 164-231, Fax: 07156 164-232 stadtplanung(@)ditzingen.de Städtebauliche Satzungen In städtebaulichen Satzungen werden Regelungen zur Bebaubarkeit und sonstigen Nutzungen von Grundstücken getroffen. So kann die Gemeinde zum Beispiel gemäß § 34 Baugesetzbuch ( BauGB ) durch sogenannte Innenbereichssatzungen die Grenzen für im Zusammenhang bebaute Ortsteile festlegen für bebaute Bereiche im Außenbereich, wenn die Flächen im Flächennutzungsplan als Baufläche dargestellt sind für einzelne Außenbereichsflächen, wenn die einbezogenen Flächen durch die bauliche Nutzung des angrenzenden Bereiches entsprechend geprägt sind. Weitere städtebauliche Satzungen sind die Außenbereichsatzung, die Veränderungssperren, Gestaltungssatzungen, Erhaltungssatzungen. Stadtbauamt, Abteilungsleitung Umwelt und Stadtplanung, Herr Beutner Tel.: 07156 164-223, Beutner(@)ditzingen.de Baulückenkataster Baulücke Hirschlander Straße 21 Der sparsame Umgang mit begrenzten Ressourcen ist eine der grundlegenden Regeln für nachhaltiges Handeln. Gleichwohl wurden 2009 in Baden-Württemberg täglich mehr als 7 Hektar Freifläche in Siedlungs- und Verkehrsfläche umgewandelt. Die Folgen dieses Prozesses -Bodenverluste, Wasserhaushalt, Aufwärmung, Verlärmung und Zerschneidungseffekte- sind nachteilig. Im Umweltplan Baden-Württemberg und im Landesentwicklungsplan wird die Reduzierung des Flächenverbrauchs als Ziel formuliert. Die Inanspruchnahme unbebauter Flächen für Siedlung und Verkehr soll deutlich reduziert werden. Die wichtigsten Aufgaben künftiger Stadtentwicklung stellen die verstärkte Innenentwicklung und ein nachhaltiges Bauflächenmanagement dar. Dies bedeutet vor allem die Nutzung von bislang unbebauten Baulücken, die bauliche Verdichtung von Siedlungsgebieten und die funktionale und gestalterische Aufwertung von Siedlungsgebieten und Ortskernen. Der Gemeinderat der Stadt Ditzingen hat am 24.06.2008 den Beschluss gefasst, im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung bei der Mobilisierung von Bauland der Innenentwicklung innerhalb der Ortslagen Vorrang vor der Außenentwicklung auf Naturflächen einzuräumen. Aufgrund der EDV-technischen Ausrüstung ist es möglich, das Baulückenkataster systematisch zu führen und die Gremien künftig über die weitere Entwicklung zu informieren. Das Baulückenkataster kann beim Stadtbauamt der Stadt Ditzingen, Am Laien 1, 3. Stock, Zimmer 318, während der üblichen Dienstzeiten eingesehen werden. Das Kataster wird in Form eines jährlich zu aktualisierenden Planes geführt in dem die freien Flächen dargestellt sind. Ab 2005 können die jährlichen Veränderungen auch in ha-Flächen bilanziert werden. Mit der Rohbauabnahme des Gebäudes wird das bebaute Grundstück aus dem Baulückenkataster herausgenommen; diese Definition der Baulücke bedeutet, dass einerseits Flurstücke mit bereits erstellten Nebengebäuden (z.B.Scheunen) nicht als Baulücke geführt werden; andererseits Flurstücke ohne Gebäude jedoch mit Nutzung z.B. als Parkplatz als Baulücke geführt werden. Getrennt nach Stadtteilen wurden die unbebauten Bauflächen in Wohnbauflächen, gemischte Bauflächen und Gewerbeflächen aufgeteilt und flächenmäßig ermittelt. Baulückenkataster Stadt Ditzingen 13.04.2016 Gemarkung Fläche WA GR WA PI GR PI Ditzingen 73723m² 12848m² 51178m² 7303m² 2394m² Hirschlanden 22165m² 3901m² 5883m² 12381m² 0 Schöckingen 12680m² 5344m² 0 7336m² 0 Heimerdingen 26775m² 14107m² 0 5356m² 7312m² Gesamtsumme 135343m² 36200m² 57061m² 32376m² 9706m² Einzelhandel Marktstraße Die aufgezeigte, zielgerichtete Entwicklung des Einzelhandels der Stadt Ditzingen bietet gute Chancen, ein zukünftig attraktives, konzentriertes und hinsichtlich der wohnungsnahen Grundversorgung engmaschiges Versorgungsnetz zu schaffen und bereit zu halten, welches einen Kompromiss zwischen den betrieblichen Notwendigkeiten und den städtebaulich wünschenswerten Entwicklungen darstellt. Mit dem Einzelhandels- und Zentrenkonzept liegt ein Baustein für die künftige Stadtentwicklung vor, welches den verantwortlichen Akteuren aus Einzelhandel, Verwaltung, Politik sowie weiteren Institutionen einen Entscheidungs- und Orientierungsrahmen liefert. Der Umfang und die Komplexität der zu ergreifenden Maßnahmen machen ein zielgerichtetes und möglichst abgestimmtes Engagement aller Akteure erforderlich. Nur im Konsens ist eine Umsetzung der Empfehlungen zeitnah möglich. Dabei sollte jeder der beteiligten Akteure seine spezifischen Möglichkeiten einbringen. Einzelhändler, Eigentümer und Investoren sind aufgefordert, die aufgezeigten Perspektiven sowohl quantitativ als auch qualitativ zu prüfen und, soweit vertretbar, umzusetzen. Insbesondere das Erreichen eines angemessenen Standards hinsichtlich der Verkaufsflächen und Außenpräsentation ist hier von Bedeutung. Die Verwaltung der Stadt Ditzingen wird angesprochen, die planerischen und planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Umsetzung der aufgeführten Empfehlungen und Anregungen zu schaffen und relevante Maßnahmen im öffentlichen Raum zu forcieren. Zudem sind alle Akteure aufgefordert, das Einzelhandelskonzept für Ditzingen fortzuschreiben, um neue Entwicklungen der Rahmenbedingungen mit berücksichtigen zu können. Dazu zählen insbesondere größere Veränderungen in der Ditzinger Angebotsstruktur (z.B. Veränderungen im Verkaufsflächenangebot), die Veränderungen der wirtschaftlichen Situation oder Entwicklungen im Verflechtungsbereich der Stadt Ditzingen. Abschließend wird darauf hingewiesen, dass die Umsetzung des Einzelhandelskonzeptes für die Stadt Ditzingen durch Beschlussfassung am 06.10.2009 im Gemeinderat kommunalpolitisch manifestiert wurde. So wird eine Akzeptanz von allen Beteiligten sowie Handlungssicherheit für alle Akteure erlangt und die künftige städtebauliche und einzelhandelsrelevante Entwicklung optimal gesichert und gestärkt. Download Einzelhandels- und Zentrenkonzept Stadt Ditzingen (PDF/3,9MB) Schnell gefunden Online-Terminvereinbarung Bürgerämter Online-Terminvereinbarung Ausländerwesen Öffentliche Bekanntmachungen Ortsrecht Stadtplan Bürgeramt Fundsachen Stellenangebote App Newsletter Freie Parkplätze Formular-ServiceMietspiegel Straßenbaustellen Ratsinformation Treffpunkt Adler Ditzinger Anzeiger Gemeinsamer Gutachterausschuss Strohgäu Informationen zur Grundsteuerreform

Types:
Uvp

Origin: /Land/Baden-Württemberg/UVP-Portal

Tags: Ludwigsburg ? Baden-Württemberg ? Grünplanung ? Kindertagesstätte ? Lack ? Wanderweg ? Wärmewende ? Bauleitplanung ? Bürgerengagement ? Gesundheitsschaden ? Grundschule ? Haushaltspolitik ? Spielplatz ? Sportanlage ? Umweltverträglichkeitsprüfung ? Baulandkataster ? Baugesetzbuch ? Städtische Grünfläche ? Bebauungsplan ? Bürgerbeteiligung ? Stadtplanung ? Stadtteil ? Umweltberatung ? Baurecht ? Wetterdaten ? Wirtschaftsförderung ? Wirtschaftspolitik ? Flächennutzungsplan ? Friedhof ? Siedlungsfläche ? Innenentwicklung ? Landesentwicklungsplan ? Nachhaltiger Konsum ? Innenstadt ? Flüchtling ? Freizeitanlage ? Öffentliche Ausschreibung ? ÖPNV ? Renaturierung ? Jugendlicher ? Gebühr ? Flächensparen ? Lärmaktionsplan ? Nachhaltige Stadtentwicklung ? Sozialpolitik ? Stadtplanung und -entwicklung ? Ausbildung ? Kommunalverwaltung ? Lärm ? Nicht erneuerbare Ressource ? Schule ? Bauleitplan ? Freifläche ? Klimaschutz ? Rahmenplanung ? Umweltplan ? Dorferneuerung ? Carsharing ? Online-Dienst ? Energiemarkt ? Energiepolitik ? Stadtentwicklung ? Hochwasserschutz ? Stadtsanierung ? Erwachsenenbildung ? Umweltgeschichte ? Siedlungs- und Verkehrsfläche ? Elektromobilität ? Kindergesundheit ? Baugebiet ? Apotheke ? Urbaner Raum ? Datenerhebung ? Öffentliche Einrichtung ? Verkehrsentwicklung ? Bauvorhaben ? Wohnen ? Baufläche ? Preisentwicklung ? Umweltpolitik ? Katastrophenschutz ? Umweltveränderung ? Wasserhaushalt ? Bauland ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Organisations

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.