API src

Bauleitplanung: Markgröningen

Description: Bauleitplanung: Stadt Markgröningen Bauleitplanung: Stadt Markgröningen Seitenbereiche zum Inhalt springen zum Inhaltsverzeichnis zum Kontakt zur Suchseite Zur Startseite Zur Startseite Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen. VerweigernMehr ImpressumDatenschutzBarrierefreiheitBarriere melden Cookie-Banner Navigation einblenden Essentiell checkedOnline-Formulare checkedMedienbanner Wiedergabe oder Pausezustand Essentiell Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen. Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird. Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen. Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab. Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht. Online-FormularecheckedOnline-Formulare Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen. Verarbeitungsunternehmen Stadt Markgröningen Genutzte Technologien Cookies akzeptieren Erhobene Daten Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. IP-Adresse Browser-Informationen Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist. Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://www.markgroeningen.de/stadt-markgroeningen/impressum-service/datenschutz Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_powermail fe_typo_user Medienbanner Wiedergabe oder PausezustandcheckedMedienbanner Wiedergabe oder Pausezustand Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren. Verarbeitungsunternehmen Stadt Markgröningen Genutzte Technologien Cookies akzeptieren Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist. Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://www.markgroeningen.de/stadt-markgroeningen/impressum-service/datenschutz Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_imagebanner hwbanner_cookie_banner_playstate Keine markieren Speichern und schließen Alle markieren unchecked Menü schließen Stadt Markgröningen Grußwort Willkommen! Welcome! Bienvenue! Anreise & Lage Anfahrt Nahverkehr Parken Umweltzone Portrait & Geschichte Stadtportrait Stadtrundgang Daten & Fakten Stadtführungen Historisches Wappen Fotoalbum Stadtteile Unterriexingen Talhausen Hardt- & Schönbühlhof digitaler Stadtplan Partnerstadt Grundgedanke St. Martin-de-Crau Lebendige Partnerschaft Stiftungen Wirtschaft Wirtschaftsförderung Aktuell Aufgaben & Ansprechpartner Ziele Wirtschaftsstandort Kurzportrait Lage & Anfahrt Standortdaten Tradition & Zukunft Gewerbeflächen Unternehmen Firmenliste Firmenportraits Wirtschaftsservice Für das Gewerbe Förderlandschaft BW Arbeitsagentur, IHK & HWK Stadtentwicklungskonzept Allgemeine Information Aktuelles Termine THE STÄDT Impressum & Service Suche Impressum Datenschutz Erklärung zur Barrierefreiheit Barriere melden RSS Feeds Hinweisgeberschutzgesetz unchecked Menü schließen Rathaus & Service Aktuelles Aktuell Stadtverwaltung Kontakt Öffnungszeiten Mitarbeiter*innen Ausbildung Organigramm Dienstgebäude Einwohnersprechstunde Ortsrecht Verwaltungsstelle Unterriexingen Stadtarchiv Social Media Markgröningen App Stadt als Arbeitgeber Allgemeine Information Karriereportal Stellenbörse Ausbildung Bürgerservice Bürgerserviceportal Online-Terminvereinbarung Trauungen & Trauzimmer Mängelmeldung Mitteilungsblatt Haushalt & Finanzen Haushaltsplan Steuern & Gebühren NKHR Stadtkasse Gemeinderat Ratsinformationssystem Wahlen und Politik Bundestagswahl 2025 Ausschreibungen unchecked Menü schließen Leben & Wohnen Planen, Bauen & Wohnen BürgerGIS Planen & Bauen Aktuelle Planungen Gutachterausschuss Bodenrichtwerte Mietspiegel Klima & Energie Sanierungsgebiete Denkmalschutz Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum – ELR Wasserversorgung / Abwasserbeseitigung Bauleitplanung Bauanträge Immobilienangebote Kommunale Wärmeplanung Wohnen Aktuelle Planungen Immobilienangebote Vermietung & Verpachtung Mietspiegel Senioren Begegnungsstätte Aktuelles der Begegnungsstätte RufBus Städt. Hallen & Räume Veranstaltungsräume Begegnungsstätte Stadthalle Spitalkeller Turn- und Festhalle Unterriexingen Wimpelinhof Sportstätten Vereins- und Schulräume Verkehr & Mobilität Motorisierter Verkehr Lärmaktionsplan 2022 Lärmaktionsplan 2017 Elektromobilität Green City / Saubere Luft ÖPNV VVS Stadtbahn RufBus Radverkehr Radverkehrskonzept Schulradwegeplan Stadtradeln Natur & Landschaft Aktuelles Allgemeines Schutzgebiete Streuobstwiesen Landschaftspflege Starkregengefahr Brennholzverkauf Wochenmarkt Gesundheit, Soziales & Not Ärzte & Apotheken Behindertenheim Hebamme Krankenhäuser Senioren & Pflege Notdienste Ukrainekrise Unterbringung von Flüchtlingen Fachstelle Wohnungssicherung Kirchen, Friedhof & Bestattungen Kirchen Friedhof Bestattungen Ver- & Entsorgung In Markgröningen Wasserversorgung / Abwasserbeseitigung Kundenportal Wasser / Abwasser Verbrauchsgebühren Anschlussbeiträge für Versorgungseinrichtungen Feuerwehr Bevölkerungsschutz Aktuell Starkregen & Hochwasser Allgemeines unchecked Menü schließen Bildung & Freizeit Betreuung Kindertageseinrichtungen Allgemeines Online-Anmeldung Richtlinien & Formulare städt. Kindertageseinrichtungen evang. Kindertageseinrichtungen kath. Kindertageseinrichtungen freie Träger Bildungs- und Betreuungsangebot für Grundschüler Gebühren & Richtlinien Bildungs- und Betreuungsangebot für Grundschüler Ferienbetreuung für Grundschüler Online-Anmeldung Pfingstferien Online-Anmeldung Sommerferien Ganztagesbetreuung Bildungszentrum Benzberg Ganztagesbetreuung Bildungszentrum Benzberg Jugendhaus Schulsozialarbeit Bildung Schulen Musikschule Allgemeines Musikschule aktuell Bücherei Allgemeines Volkshochschule Mensa Bildungszentrum Lokale Agenda 21 Auftakt der Agenda 21 Ak Begegnung der Nationen AK Asyl AK Energie, Verkehr, Wirtschaft AK eine Welt AK Schule auf Umweltkurs AK Warentauschtag Spielplätze & Bolzplätze Grillplätze Vereine Richtlinien Kinder- und Jugendförderung Vereinsliste unchecked Menü schließen Kultur & Tourismus Schäferlauf Allgemeines Stadtführungen Museum Wimpelinhof Namensgebung Fasssade Fenstererker Täferstube Hotels & Gaststätten Kultur Kulturprogramm Künstler & Galerien Wandern- und Radwege In & um die Stadt Glems-Mühlenweg Enztal-Radweg Markgröningen bewegt Publikationen Fachwerkstraße Veranstaltungskalender Bartelmarkt Menü schließen Stadt­ent­wicklung­s­kon­zept unchecked Untermenü Sie befinden sich im folgenden Menüpunkt:Leben & Wohnen Planen, Bauen & Wohnen BürgerGIS Planen & Bauen Aktuelle Planungen Gutachterausschuss Bodenrichtwerte Mietspiegel Klima & Energie Sanierungsgebiete Denkmalschutz Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum – ELR Wasserversorgung / Abwasserbeseitigung Bauleitplanung Bauanträge Immobilienangebote Kommunale Wärmeplanung Wohnen Aktuelle Planungen Immobilienangebote Vermietung & Verpachtung Mietspiegel Senioren Begegnungsstätte Aktuelles der Begegnungsstätte RufBus Städt. Hallen & Räume Veranstaltungsräume Begegnungsstätte Stadthalle Spitalkeller Turn- und Festhalle Unterriexingen Wimpelinhof Sportstätten Vereins- und Schulräume Verkehr & Mobilität Motorisierter Verkehr Lärmaktionsplan 2022 Lärmaktionsplan 2017 Elektromobilität Green City / Saubere Luft ÖPNV VVS Stadtbahn RufBus Radverkehr Radverkehrskonzept Schulradwegeplan Stadtradeln Natur & Landschaft Aktuelles Allgemeines Schutzgebiete Streuobstwiesen Landschaftspflege Starkregengefahr Brennholzverkauf Wochenmarkt Gesundheit, Soziales & Not Ärzte & Apotheken Behindertenheim Hebamme Krankenhäuser Senioren & Pflege Notdienste Ukrainekrise Unterbringung von Flüchtlingen Fachstelle Wohnungssicherung Kirchen, Friedhof & Bestattungen Kirchen Friedhof Bestattungen Ver- & Entsorgung In Markgröningen Wasserversorgung / Abwasserbeseitigung Kundenportal Wasser / Abwasser Verbrauchsgebühren Anschlussbeiträge für Versorgungseinrichtungen Feuerwehr Bevölkerungsschutz Aktuell Starkregen & Hochwasser Allgemeines Seite drucken StartseiteLeben & WohnenPlanen, Bauen & WohnenPlanen & BauenBauleitplanung Bauleitplanung Bauleitplanung in Markgröningen Für Bauleitpläne sind die Städte und Gemeinden aufgrund der kommunalen Selbstverwaltung und der damit übertragenen Planungshoheit eigenverantwortlich zuständig. Ein Bauleitplan wird aufgestellt, wenn er für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung erforderlich ist. Weder daraus noch durch einen Vertrag ergibt sich aber kein Anspruch auf die Aufstellung von Bauleitplänen. Der Gemeinderat stellt per Beschluss in einem förmlich festgelegten Verfahren Bauleitplanungen auf, ändert und ergänzt sie oder hebt sie auf. Im Aufstellungsverfahren von Bauleitplänen gibt es in der Regel zwei Stufen der Beteiligung. Bei der frühzeitigen Beteiligung wird die Öffentlichkeit möglichst frühzeitig über die Ziele und Zwecke der Planung, die Lösungen für die Neugestaltung und Entwicklung eines Gebiets sowie die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung informiert. Die Bürger bekommen dabei die Gelegenheit die Planungsabsichten zu diskutieren und Stellungnahmen abzugeben. Auf die frühzeitige Beteiligung kann bei bestimmten Bebauungsplanverfahren verzichtet werden. Bei der zweiten Stufe der Beteiligung der Öffentlichkeit wird der Planentwurf einschließlich der Begründung und weiterer Informationen oder Fachgutachten für die Dauer eines Monats öffentlich ausgelegt. Der Zeitraum der Auslegung wird wie alle öffentlichen Bekanntgaben über das Mitteilungsblatt der Stadt Markgröningen veröffentlicht. Jeder hat während der Auslegung die Möglichkeit die Unterlagen einzusehen und Anregungen oder Änderungswünsche in einer Stellungnahme zur Planung vorzubringen. Die Aufgabe der Bauleitplanung ist die Steuerung der baulichen und sonstigen Nutzung von Grundstücken in der Gemeinde. Die Bauleitplanung kann zum Beispiel Festsetzungen über die Nutzung von Grundstücke treffen sowie Vorgaben über die Größe, Lage und Form der Bebauung enthalten. Die rechtlichen Grundlagen für die Bauleitplanung sind das Baugesetzbuch (BauGB) mit den darauf beruhenden Verordnungen, wie beispielsweise die Baunutzungsverordnung (BauNVO). Bauleitpläne sind der Flächennutzungsplan als vorbereitender Bauleitplan und der Bebauungsplan als verbindlicher Bauleitplan. Mit der Aufstellung von Bauleitplänen werden verschieden Ziele verfolgt. Die Bauleitplanung soll eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung sicherstellen, die die sozialen, wirtschaftlichen und umweltschützenden Anforderungen auch in Verantwortung künftiger Generationen gegenüber in Einklang bringt, eine dem Wohle der Allgemeinheit dienende sozialgerechte Bodennutzung gewährleisten, dazu beitragen, eine menschenwürdige Umwelt zu sichern die natürlichen Lebensgrundlagen schützen und entwickeln sowie den Klimaschutz und die Klimaanpassung insbesondere in der Stadtentwicklung fördern und die städtebauliche Gestalt und das Orts- und Landschaftsbild zu erhalten und zu entwickeln, vorrangig durch Maßnahmen der Innenentwicklung. Die Bauleitplanung soll neben ihren Zielen auch verschiedene in § 1 Abs. 6 BauGB aufgezählte Belange berücksichtigen. Dazu zählen unter anderem gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse, soziale und kulturelle Bedürfnisse der Bevölkerung, Denkmalschutz, Umweltschutz, Hochwasserschutz, Belange der Wirtschaft und des Verkehrs, Erhaltung und Entwicklung bestehender sowie neuer Ortsteile. In einem Bebauungsplanverfahren werden die öffentlichen und privaten Belange im Zuge der Beteiligung gesammelt, bewertet und in einem Verfahren gegeneinander und untereinander abgewägt. Die Bebauungspläne und Satzungen der Gemarkung Markgröningen sind im BürgerGIS zu finden. Alle Pläne und dazugehörigen Dateien können als PDF-Dateien aufgerufen und heruntergeladen werden. Bauleitplanung im Beteiligungsverfahren Bauleitpläne durchlaufen im Rahmen des Aufstellungsverfahrens in der Regel zwei Stufen der Beteiligung. Zu einem der frühzeitigen Beteiligung und zum anderen die Beteiligung der Öffentlichkeit mit der Auslegung des Planentwurfs einschließlich Begründung und weiterer Informationen für die Dauer von einem Monat. Nachstehend finden Sie eine Auflistung der aktuell im Verfahren befindlichen Bauleitplanungen: Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Küfergäßle" Bekanntmachung öffentliche, erneute und verkürzte Auslegung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Küfergäßle“ vom 09.01.2025 bis 24.01.2025: Bekanntmachung Öffentliche Auslegung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanentwurfs Küfergäßle Vorhabenbezogener Bebauungsplan Küfergäßle Planteil Vorhabenbezogener Bebauungsplan Küfergäßle_Texteil Vorhabenbezogener Bebauungsplan Küfergäßle_Begründung Vorhabenbezogener Bebauungsplan Küfergäßle_Gutachten_Artenschutz Habitatpotenzialanalyse Vorhabenbezogener Bebauungsplan Küfergäßle_Gutachten_Baugrundgutachten Vorhabenbezogener Bebauungsplan Küfergäßle_Gutachten_Formblatt Bodenschutz Vorhabenbezogener Bebauungsplan Küfergäßle_Gutachten_Schallgutachten Vorhabenbezogener Bebauungsplan Küfergäßle_Gutachten_Verkehr Beschlossene/Rechtskräftige Bauleitpläne Kürzlich beschlossene Bauleitpläne: Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Küfergäßle" Die Satzung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Küfergäßle“ vom 05.11.2024 wurde in der Gemeindetatssitzung am 17.12.2024 aufgehoben. Bebauungsplan "Grabenstraße - Benzberg" Bekanntmachung (PDF-Dokument, 450,63 KB, 23.07.2024) Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange (PDF-Dokument, 261,85 KB, 17.07.2024) Planteil (PDF-Dokument, 2,59 MB, 17.07.2024) Textteil (PDF-Dokument, 862,20 KB, 17.07.2024) Begründung (PDF-Dokument, 1,50 MB, 17.07.2024) Freianlagen (PDF-Dokument, 2,17 MB, 17.07.2024) Schalltechnische Untersuchung (PDF-Dokument, 5,71 MB, 17.07.2024) Stellungnahme Baureihenfolge (PDF-Dokument, 205,17 KB, 17.07.2024) Faunistische Untersuchungen mit spezieller artenschutzrechtlicher Prüfung (PDF-Dokument, 4,85 MB, 17.07.2024) Baumgutachten (PDF-Dokument, 1,76 MB, 17.07.2024) Alle rechtskräftigen Bauleitpläne können jederzeit im BürgerGIS der Stadt Markgröningen eingesehen und abgerufen werden. Im BürgerGIS können alle Bürgerinnen und Bürger über eine Suchfunktion zu Grundstücken navigieren und sich Informationen zu den jeweiligen Grundstücken einblenden lassen. So kann gleich der dort geltende Bebauungsplan aufgerufen werden. Zudem können alle aktuell gültigen Bebauungspläne der Stadt Markgröningen sowie der Flächennutzungsplan über das Informationssystem als PDF-Datei jederzeit herunter geladen werden. Zum BürgerGIS Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Suchfunktion nicht für Grundstücke der Flurbereinigung verwendet werden kann aufgrund der noch laufenden Verfahren. Die neuen Grundstückszuschnitte sind in den Bereichen der Flurbereinigung mit blauen Linien und Nummern über den alten Grenzen (schwarze Linien und Nummern) dargestellt. Kontakt Frau Brit Fröhlich Fachgebiet Planen & Bauen Schlossgasse 21 71706 Markgröningen Telefonnummer: 07145 13-285 E-Mail schreiben Overlay Schließen Suche starten SehenswertesAbfallkalenderSchäferlaufFundsachenStellenangeboteVereineStadtplan

Types:
Uvp

Origin: /Land/Baden-Württemberg/UVP-Portal

Tags: Landschaftspflege ? Streuobstwiese ? Kindertagesstätte ? Radweg ? Baugenehmigungsverfahren ? Bauleitplanung ? Gewerbesteuer ? Haushaltspolitik ? Kfz-Verkehr ? Spielplatz ? Sportanlage ? Umweltverträglichkeitsprüfung ? Hochwasser ? Lokale Agenda 21 ? Anrufverkehr ? Stadtplanung ? Bevölkerungsschutz ? Öffentliche Ausschreibung ? ÖPNV ? Gewerbegebiet ? Abwasserbeseitigung ? Stadtteil ? Straßenbahn ? Innenstadt ? Wirtschaftsförderung ? Friedhof ? Krankenhaus ? Starkregen ? Energieträger ? Europäische Union ? Flüchtling ? Ländliche Wasserversorgung ? Stadtverwaltung ? Gebühr ? Lärmaktionsplan ? Radverkehr ? Nahverkehr ? Schule ? Energiepolitik ? Navigation ? Rechtsgrundlage ? Energiebilanz ? Sanierungsgebiet ? Ausbildung ? Wasserversorgung ? Elektromobilität ? Kommunale Wärmeplanung ? Kommunalverwaltung ? Landschaft ? Verkehr ? Öffentlicher Haushalt ? Denkmalschutz ? Tourismus ? Apotheke ? Bestattung ? Umweltzone ? Schutzgebiet ? Wohnen ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Organisations

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.