API src

Bauleitplanung: Kirchheim unter Teck

Description: Sachgebiet 231 - Stadtplanung | Stadt Kirchheim unter Teck Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Suche springen unchecked Navigation öffnen/schließen - Navigation schließen Menü Menü Stadt & Rathaus Stadt & Rathaus Aktuelles Aktuelles Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Musiknacht Bauernkriegsjubiläum Haft- ond Hokafescht Kirchheimer Sommer Radsportnacht Sommernachtskino Laternenfest Oldtimer-Fliegertreffen Wollmarkt Stadtnachrichten Presse Kirchheim-App Social Media Schadensmelder Fahrpläne Müllkalender Notdienste Öffentliche Toiletten Defibrillatoren Geflüchtete Rathaus Rathaus Stadtverwaltung Stadtverwaltung Verwaltungsspitze Mitarbeiter/-innen A-Z Online-Terminvereinbarung Öffnungszeiten Was erledige ich wo? Formulare A-Z Stadtrecht Abteilung Behörden & öffentliche Einrichtungen Strategie & Steuerung Strategie & Steuerung Handlungsfeld "Wohnen und Quartiere" Handlungsfeld "Bildung" Handlungsfeld "Klimaschutz, KFA und Energie" Handlungsfeld "Wirtschaft, Arbeit, Tourismus" Handlungsfeld "Mobilität und Versorgungsnetze Handlungsfeld "Umwelt- und Naturschutz" Handlungsfeld "Gesellschaftl. Teilhabe und BE Handlungsfeld "Kultur, Sport und Freizeit" Handlungsfeld "Moderne Verwaltung und Gremien" Handlungsfeld "Gesundes und sicheres Leben" Zukunftsdialog Haushalt & Finanzen Haushalt & Finanzen Grundsteuer Ausschreibungen Kommunalpolitik Kommunalpolitik Gemeinderat Ortschaftsräte Ausschüsse ICAN Ratsinformationssystem Jugendbeteiligung Wahlen Wahlen Bundestagswahl 2025 Europawahl und Kommunalwahlen 2024 Wahllokale Digitalisierung Digitalisierung Smart City Digitale Verwaltung Digitale Bildung Neubau Verwaltungsgebäude Unsere Stadt Unsere Stadt Liebenswertes Kirchheim unter Teck Zahlen & Fakten Stadtwappen Stadtteile Stadtteile Jesingen Lindorf Nabern Ötlingen Stadtarchiv Stadtarchiv Bestände Sammlungen Archivbibliothek Stadtgeschichte Stadtgeschichte Ein Streifzug durch die Geschichte Kirchheimer Aufsätze Frühgeschichte Mittelalter und Neuzeit Industrialisierung 20. Jahrhundert Kirchheimer Straßen Historische Märkte Kirchheimer Häuser Kirchheimer Stolpersteine Mahnmal für die zivilen Opfer des Nationalsozialis Pfad der Demokratie Städtepartnerschaften & Patenschaften Ehrenbürger & berühmte Kirchheimer Ehrenbürger & berühmte Kirchheimer Ehrungen Friedhöfe Bildung & Familie Bildung & Familie Kinderbetreuung Kinderbetreuung Kindertageseinrichtungen Ferienprogramm Tageseltern Babysitter Leihoma/-opa Schulen Schulen Kernzeitbetreuung an Grundschulen Ganztagsbetreuung Ferienprogramm Schulsozialarbeit Gesamtelternbeirat Schulen Bildungsprojekt Nachhaltigkeit Bildungsangebote Bildungsangebote Stadtbücherei Musikschule Volkshochschule Familienbildungsstätte Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche Jugendbeteiligung Freizeitangebote Kelly-Insel Spiel- und Bolzplätze Heiraten in Kirchheim unter Teck Soziales & Engagement Soziales & Engagement Beratungs- und Hilfsangebote Beratungs- und Hilfsangebote Haus der sozialen Dienste Sozialer Dienst Soziale Vergünstigungen Selbsthilfegruppen Suchtberatung Pflegestützpunkt Wohnungsverlust & Obdachlosigkeit Frauen in Not Digitale Teilhabe Gesundheitswesen Starkes Kirchheim Bürgerschaftliches Engagement Bürgerschaftliches Engagement Engagementmöglichkeiten im Integrationsbereich Interkulturelle Elternmentoren Ehrenamtlicher Dolmetscherpool Engagement Kindertageseinrichtungen Vereine Engagementbörse Akademie für Ehrenamt und Engagement Versorgung & Pflege Älter werden Älter werden Älter werden_Fragebogen Älter werden in Kirchheim unter Teck Aktiv älter werden Pflegestützpunkt Beste Genesung zu Hause Seniorengerechtes Wohnen Leben mit Demenz Am Lebensende Kirchheim Barrierefrei Integration Integration Information und Beratung Akteure in der Flüchtlingsarbeit Ehrenamtlicher Dolmetscherpool Interkulturelle Elternmentoren Engagementmöglichkeiten im Integrationsbereich Integrationsrat Wohnraum für Geflüchtete und Obdachlose Nachbarschaftsnetzwerke Nachbarschaftsnetzwerke Dein Quartier - Dein Netzwerk Quartiersmanagement Interner Bereich Bürgerstiftung Glaubensgemeinschaften Partnerschaft für Demokratie Freizeit & Tourismus Freizeit & Tourismus Freizeit & Sport Freizeit & Sport Veranstaltungskalender Veranstaltungen planen Vereine Vereine Informationen für Vereine Sportstätten Spiel- und Bolzplätze Freibad Segelflug Bummeln & Einkaufen Bummeln & Einkaufen Nette Toilette Märkte Gärten & Parks Gärten & Parks Schlossgraben, Stadtbefestigung Bürgerpark Herrschaftsgärten Marstallgarten Vogthausgarten Klosterwiese Garten des Wächterheims Tourismus Tourismus Liebenswertes Kirchheim unter Teck Kirchheim-Info Kirchheim-Info Broschüren Kirchheim-Shop Kartenvorverkauf Neubürgerempfang Stadtrundgang Stadtrundgang Fachwerk-Rathaus Kornhaus Martinskirche Max-Eyth-Haus Spital Nord-Ost-Bastei Schloss Ehemaliges Dominikanerinnen-Kloster Altes Haus Altes Forstamt Vogthaus Wachthaus Gebäude der ehemaligen Paulinenpflege Das Gertrud-und-Otto-Mörike-Zimmer Alter Friedhof Stadtmauer Gastronomie Gastronomie Abhol- und Lieferservices Übernachten Mit dem Wohnmobil Parken Interaktiver Stadtplan Aktiv & Sehenswert Aktiv & Sehenswert Radfahren Wandern Naturlehrpfade In Kirchheim unter Teck In Kirchheim unter Teck Schloss Bürgerseen Museen Kirchheimer Kunstweg In der Region In der Region Burgruine Hohenneuffen Naturschutzzentrum Schopflocher Alb Burg Teck Stadtführungen Stadtführungen Thementouren Kulinarische Entdeckungen Offene Führungen Geschenkgutschein für Stadtführung Personenführungsanlage Kultur Kultur Kultur & Kunst Theater & Konzerte Kornhaus Sanierung Kornhaus Museen & Städtische Galerie Kulturschaffende Kirchheimer Kunstweg Bauernkriegsjubiläum Stadthalle Eduard-Mörike-Mehrzweckhalle Wirtschaft & Bauen Wirtschaft & Bauen Wirtschaftsförderung Wirtschaftsförderung Veranstaltungen Aktuelles Angebote Angebote TeckLab Gründungsfreundliche Kommune Fördermittel Kooperationspartner Unternehmerdialog Frauenwirtschaftstage Kirchheimer Gutschein "KiGu" Gewerbeflächen Gewerbeflächen Bohnau-Süd Gewerbeflächen in der Innenstadt Fachkräftesicherung Fachkräftesicherung Kirchheimer Initiative für Ausbildung Führungskräfte-Circle Gründung / Start-up MachES - Mietkostenzuschuss Gemeinwohlökonomie Wirtschaftsstandort Wirtschaftsstandort Zahlen, Daten, Fakten Unternehmen Branchenverzeichnis Stadtmarketing Handlungsfeld Wirtschaftsförderung Verwaltungslotse Planen & Bauen Planen & Bauen Bauleitplanung Bauleitplanung Rechtskräftige Bebauungspläne Bebauungspläne im Verfahren Flächennutzungsplan Sozialbauverpflichtung Veränderungssperren Städtebauliche Projekte Städtebauliche Projekte Steingauquartier Güterbahnhofsgelände Kirchheim unter Teck Güterbahnhofsgelände Ötlingen Sanierungsgebiete Sanierungsgebiete Sanierungsgebiet Dettinger Weg Sanierungsgebiet Ortsmitte Ötlingen Linde-Areal Gebäude und Grundstücke Gebäude und Grundstücke Baugrundstücke - Wohnen Baugrundstücke - Gewerbe Gutachterausschuss Mietspiegel Bodenrichtwerte Vorkaufsrecht an Grundstücken Umlegungsverfahren Vermietung & Verpachtung Verpachtung von Grundstücken Bauherreninformationen Digitaler Bauantrag Bauen in der historischen Altstadt Gestaltungsbeirat Hochwasserschutz Verkehr & Mobilität Verkehr & Mobilität Fußverkehr Verkehrskonzept Lärmaktionsplan Baustellen Parken Parkster-App Carsharing Radverkehr Radverkehr Stadtradeln RadSERVICE-Punkte Räumen und Streuen ÖPNV Klimaschutz und Nachhaltige Stadt Klimaschutz und Nachhaltige Stadt Klimaschutz kommunal Klimaschutz kommunal Agenda-Gruppe Klimaschutz Klimaschutzkonzept Kommunale Wärmeplanung Klimaschutzaktionen und Klimaschutzprojekte Klimaschutzaktionen und Klimaschutzprojekte Klimatage 2025 Energiekosten-Beratung Photovoltaik-Kampagne Bürger-PV-Berater Energiesparen an Schulen Mehrweg-Stadt Kirchheim unter Teck Klimahäuser Baden-Württemberg Klimabewußt leben Klimabewußt leben Klimabewusst konsumieren Wärmeenergie sparen Energie erzeugen Klimafreundlich mobil Klimatipps Klimawandelanpassung Klimawandelanpassung Kirchheim blüht auf Nachhaltigkeitsbericht Karte von morgen Lokale Agenda 2030 Bildung für nachhaltige Entwicklung Fairtrade-Town Gemeinwohlökonomie Umwelt- & Naturschutz Umwelt- & Naturschutz Mach mit! Für ein sauberes Kirchheim Mach mit! Für ein sauberes Kirchheim Bachputzete Plogging Pizzakarton-Sammler Markungsputz Wald und Forst Naturerlebnis Bäume Bäume Baumschutz Streuobstwiesen Jesinger Halde und Ötlinger Halde Kirchheim unter Teck - natürlich naturnah! Gewässer Taubenschlag Hundehaltung Karriere Karriere Arbeiten bei der Stadt Kirchheim unter Teck Arbeiten bei der Stadt Kirchheim unter Teck Über uns als Arbeitgeberin Pädagogische Berufe - KiTa Pädagogische Berufe - Schule Kaufmännische Berufe/Verwaltung Technische Berufe Schüler und Studenten Schüler und Studenten Praktika Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Lage & Anfahrt Schadensmelder Wetter & Webcam Stadtwerke Stadtbücherei Startseite Wirtschaft & Bauen Wirtschaftsförderung Planen & Bauen Verkehr & Mobilität Klimaschutz und Nachhaltige Stadt Umwelt- & Naturschutz Planen & Bauen Bauleitplanung Städtebauliche Projekte Gebäude und Grundstücke Bauherreninformationen Digitaler Bauantrag Bauen in der historischen Altstadt Gestaltungsbeirat Hochwasserschutz Bauleitplanung Rechtskräftige Bebauungspläne Bebauungspläne im Verfahren Flächennutzungsplan Sozialbauverpflichtung Veränderungssperren Bauleitplanung Die Bauleitplanung - zu ihr gehören der Flächennutzungsplan und der Bebauungsplan - hat die Aufgabe, eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung zu gewährleisten. Das Baugesetzbuch sieht für die Bauleitplanung ein zweistufiges System vor. Der Flächennutzungsplan bildet dabei den vorbereitenden Bauleitplan, aus dem der verbindliche Bauleitplan, der Bebauungsplan, zu entwickeln ist. Damit stellt der Flächennutzungsplan die erste vorbereitende Ebene der Bauleitplanung dar. Die zweite Ebene der städtebaulichen Planung bilden die Bebauungspläne, die als Satzungen verbindliche Regelungen für die Zulässigkeit der Bebauung treffen. Zur weiteren planerischen Gestaltung kann die Stadt Konzepte und Leitlinien entwickeln, die separat oder im Rahmen der Bauleitplanung anzuwenden sind. Zur Sicherung von Bebauungsplanverfahren sieht das Baugesetzbuch verschiedene Instrumente vor. Unter anderem können hierzu Veränderungssperren erlassen werden Bürgerbeteiligung bei Bauleitplänen Im Rahmen der Aufstellung von Bauleitplänen sieht das Baugesetzbuch (BauGB) im Regelfall zwei Stufen der Bürgerbeteiligung vor. unchecked 1. Die frühzeitige Beteiligung (§ 3 Abs. 1 BauGB) Bürgerbeteiligung bei Bauleitplänen Im Rahmen der Aufstellung von Bauleitplänen sieht das Baugesetzbuch (BauGB) im Regelfall zwei Stufen der Bürgerbeteiligung vor. 1. Frühzeitige Beteiligung (§ 3 Abs. 1 BauGB) Die frühzeitige Beteiligung stellt die erste Stufe der Öffentlichkeitsbeteiligung in Bauleitplanverfahren dar. Sie verfolgt den Zweck, die Bürgerinnen und Bürger möglichst frühzeitig über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, mögliche Planalternativen, die für die Neugestaltung oder Entwicklung des Plangebiets in Betracht kommen, und die voraussichtlichen Auswirkung der Planung zu informieren. Der Ablauf dieses Verfahrensschrittes ist analog zur Veröffentlichung im Internet gemäß § 3 Abs. 2 BauGB. Je nach Sachverhalt können Bebauungsplanverfahren zweistufig (mit Durchführung der frühzeitigen Beteiligung = Regelverfahren) oder einstufig (ohne Durchführung der frühzeitigen Beteiligung) durchgeführt werden. Der Verzicht auf die frühzeitige Beteiligung ist möglich, wenn: ein Bebauungsplan aufgestellt oder aufgehoben wird und sich dies auf das Plangebiet und die Nachbargebiete nicht oder nur unwesentlich auswirkt oder die Unterrichtung und Erörterung bereits zuvor auf anderer Grundlage erfolgt sind oder ein Bebauungsplan für die Wiedernutzbarmachung von Flächen, die Nachverdichtung oder andere Maßnahmen der Innenentwicklung aufgestellt wird. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit erstellt das Sachgebiet Stadtplanung einen formellen und konkretisierten Planentwurf für das weitere Verfahren. unchecked 2. Die Veröffentlichung im Internet (§ 3 Abs. 2 BauGB) Als zweite Stufe der Öffentlichkeitsbeteiligung in Bauleitplanverfahren erfolgt die Durchführung der Veröffentlichung im Internet. Hierbei wird der Planentwurf mit Begründung und der nach Einschätzung der Gemeinde wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen für die Dauer eines Monats, mindestens jedoch für die Dauer von 30 Tagen im Internet veröffentlicht. Während dessen können die Unterlagen unter https://www.kirchheim-teck.de/bebauungsplaene eingesehen und heruntergeladen werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, innerhalb der Veröffentlichungsfrist während der üblichen Dienststunden bei der Stadt Kirchheim unter Teck, Abteilung Städtebau und Baurecht, Sachgebiet Stadtplanung, Alleenstr. 3, 2. Stock, in die im Internet veröffentlichten Unterlagen Einsicht zu nehmen. Über die Dauer der Veröffentlichung im Internet sowie über den Ort der zusätzlichen Auslegung der Unterlagen wird vor Beginn des Beteiligungszeitraumes durch eine ortsübliche öffentliche Bekanntmachung im Teckboten und über die städtische Webseite informiert. Während der Veröffentlichung im Internet können Stellungnahmen zum Planentwurf elektronisch übermittelt werden, bei Bedarf aber auch auf anderem Weg abgegeben werden. Innerhalb des Veröffentlichungszeitraumes besteht zudem die Möglichkeit die Planung mit Vertretern der Stadt Kirchheim unter Teck einzeln oder in Gruppen zu erörtern und Anregungen, Bedenken und Verbesserungsvorschläge vorzutragen. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Sollten aus der Veröffentlichung im Internet wesentliche planverändernde Eingriffe resultieren, ist dieser Verfahrensschritt gemäß § 4a Abs. 3 Satz 3 BauGB erneut durchzuführen und kann innerhalb einer angemessenen, verkürzten Frist durchgeführt werden. Für Sie erreichbar Sachgebiet 231 - Stadtplanung Technische Abteilungen Alleenstraße 3 73230 Kirchheim unter Teck Lageplan anzeigen Anfahrt/Routing Fahrplanauskunft Weitere Informationen Seite drucken Flächennutzungsplan Der Flächennutzungsplan ist zusammen mit dem Bebauungsplan Teil der zweistufigen Bauleitplanung. Als vorbereitender Bauleitplan bündelt der Flächennutzungsplan übergeordnete Planungen sowie Fachplanungen und steuert nachfolgende Planungen wie den verbindlichen Bebauungsplan. Bebauungspläne im Verfahren Die zweite Ebene der städtebaulichen Planung bilden die Bebauungspläne, welche aus dem Flächennutzungsplan zu entwickeln sind und als Satzungen verbindliche Regelungen für die Zulässigkeit der Bebauung treffen. Im Rahmen der Aufstellung von neuen Bauleitplänen sieht das Baugesetzbuch (BauGB) im Regelfall zwei Stufen der Bürgerbeteiligung vor. Auskunft zu rechtskräftigen Bebauungsplänen Ein Bebauungsplan setzt für seinen Geltungsbereich fest, wie einzelne Grundstücke zu nutzen und zu bebauen sind. Im Allgemeinen ist er auch Voraussetzung für die Genehmigung von Bauanträgen. Der Bebauungsplan wird vom Gemeinderat als Satzung beschlossen und stellt dann rechtsverbindliches Stadtrecht dar. Direkt nach oben

Types:
Uvp

Origin: /Land/Baden-Württemberg/UVP-Portal

Tags: Streuobstwiese ? Baden-Württemberg ? Kindertagesstätte ? Wohnung ? Klosett ? Wandern ? Bürogebäude ? Baugenehmigungsverfahren ? Baugesetzbuch ? Bauleitplanung ? Baum ? Bürgerengagement ? Grundschule ? Grundsteuer ? Naturschutzbehörde ? Sportanlage ? Umweltverträglichkeitsprüfung ? Carsharing ? Segelflug ? Smart City ? Straßenbau ? Freizeitpark ? Gebäude ? Gewerbegebiet ? Industrialisierung ? Innenstadt ? Kind ? Bebauungsplan ? Lehrpfad ? Öffentliche Ausschreibung ? ÖPNV ? Stadtplanung ? Stadtteil ? Altstadt ? Demokratie ? Wärme ? Wirtschaftsförderung ? Digitalisierung ? Friedhof ? Krankenhaus ? Karte ? Gastgewerbe ? Stadtverwaltung ? Jugendlicher ? Radverkehr ? Fußverkehr ? Lärmaktionsplan ? Agenda 2030 ? Bildung für nachhaltige Entwicklung ? Klimaschutzkonzept ? Flächennutzungsplan ? Sanierungsmaßnahme ? Garten ? Kommunalpolitik ? Ausbildung ? Kommunale Versorgungswirtschaft ? Vorkaufsrecht ? Kommunalverwaltung ? Konsum ? Baustelle ? Schule ? Forst ? Badeanstalt ? Bodenmarkt ? Gebäudesanierung ? Stadt ? Navigation ? Hochwasserschutz ? Klimaschutz ? Naturschutzstation ? Baumschutz ? Energiebilanz ? Energieeinsparung ? Energiemarkt ? Nachhaltiger Tourismus ? Nachhaltigkeitsbericht ? Finanzierungshilfe ? Sanierungsgebiet ? Nachhaltiger Verkehr ? Klimaanpassung ? Bauen im Bestand ? Beruf ? Kommunale Wärmeplanung ? Touristischer Verkehr ? Stadtsanierung ? Gewässerbewirtschaftung ? Energie ? Datenerhebung ? Öffentlicher Haushalt ? E-Government ? Öffentliche Einrichtung ? Soziale Dienste ? Tourismus ? Bauland ? Wohnen ? Naturerlebnis ? Gesundheitswesen ? Verkehrsentwicklung ? Fahrradfahren ? Verkehr ? Naturschutz ? Verkehrskonzept ? Wald ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Organisations

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.